News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kletterhortensie Erfahrungen? (Gelesen 10585 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Dicentra » Antwort #15 am:

Also kann sie doch wo drumrum wachsen. Wie sieht das dann vom Habitus aus wenn die um den Baum rumwächst und trotzdem sperrig absteht? Hält sie sich alleine fest oder muss man sie anbinden?
Nun habe ich meine Fotos durchforstet, ob ich eins finde, das die abstehenden Triebe zeigt. Das linke ist ein Foto von Anfang Juni, als die Hydrangea gerade blühte. Gepflanzt habe ich sie vor 6 Jahren, aber ausgewachsen ist sie noch lange nicht. Das rechte ist vor anderthalb Jahren aufgenommen worden, hier sieht man die waagerechten Triebe, die jährlich länger werden.Bild BildLG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Dicentra » Antwort #16 am:

Gestern habe ich eine wunderschöne Kletterhortensie gesehen und gleich fotografiert. Damit Du siehst, wie sowas wirken kann -
Weisst du zufällig, wie alt die Kletterhortensie ist?
Nein, tut mir leid. Aber wenn ich davon ausgehe, wie meine nach 6 Jahren aussieht, vermute ich, dass das abgebildete Prachtexemplar vorsichtig geschätzt kaum unter 20 Jahre alt ist. Eher älter.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Janis » Antwort #17 am:

Nein, tut mir leid. Aber wenn ich davon ausgehe, wie meine nach 6 Jahren aussieht, vermute ich, dass das abgebildete Prachtexemplar vorsichtig geschätzt kaum unter 20 Jahre alt ist. Eher älter.
Denk ich auch. Meine ist über 10 Jahre alt, hat einen miesen Boden und an Ausmassen ca. 1/3.Eine ganz wunderschöne Pflanze ist das, hoffentlich passen die Besitzer gut auf sie auf. :)
LG Janis
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

troll13 » Antwort #18 am:

Mein Exemplar steht auch unter den miesesten Bedingungen, die ich hier im Garten bieten kann. Nord-Ost exponiert und dazu unter einem Dachüberstand. Wenn sie erst einmal eingewachsen ist lässt sie sich nicht mehr unterkriegen. ;DDas gezeigte Exemplar ist sicher älter als 10 Jahre.Man kann sie aber auch durch Schnitt im Zaum halten.Nur für einen Rosenbogen aus Holz halte ich den Wuchs für zu sparrig.Bei schattigem Stand würde ich auf hier auf Schizophragma ausweichen. Die Spalthortensie wächst wesentlich "zahmer" und "weicher".
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Henki

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Henki » Antwort #19 am:

20 Jahre alt
Könnte hinkommen. ;)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Janis » Antwort #20 am:

Es gibt auch einen thread dazu.
LG Janis
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Dicentra » Antwort #21 am:

Hab auch noch mal nachgegraben und diesen Thread gefunden und dabei festgestellt, dass die Pflanzung meines Exemplars erst 5 Jahre her ist .@Hausgeist: Danke für die Bestätigung ;).
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Peace-Lily » Antwort #22 am:

Sie wächst nicht drumum wie ein Clematis, sondern in Höhe und in die Breite. Man kann sie auch nicht wie eine weichtriebige Kletterrose binden.
Hört sich sehr spannend an. Kann sie von alleine aufrecht stehen, hat sie Klebefüße oder Fangarme oder muss man sie anbinden? Was passiert wenn man sie frei in die Gegend pflanzt? Würde sie dann am Boden kriechen?Spannend, Pflanzen zu erkunden die man noch nicht kennt.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Peace-Lily » Antwort #23 am:

Gestern habe ich eine wunderschöne Kletterhortensie gesehen und gleich fotografiert. Damit Du siehst, wie sowas wirken kann - bitteschön:BildEine Kletterrose fände ich an dem von Dir beschriebenen Rosenbogen völlig in Ordnung. Es gibt so viele schöne Sorten, dass Du Dir nach Lust und Laune was aussuchen kannst. Warum muss es immergrün sein?
Also die ist ja toll. Ja jetzt kann ich mir endlich vorstellen, wie die wächst. Eher wie eine Mauer ;). Aber es gibt da so eine Erfindung mit so zwei scharfkantigen gekreuzten Metallen und einer Schraube in der Mitte und zwei Griffen....So könnte man sie in Form kriegen. Tja, Kletterrosen liebe ich ja auch. Nur es gibt Massen über Massen. Am schnellsten wächst wohl die Bobby James, das ist ja ein Rambler. Die New Dawn hörte ich, sei zwischen Rambler und Kletterrose. Die ist aber grade woanders angewachsen. Also dann kommt wohl die hin die ich schon habe, die Camelot. Oder doch ein kleiner Rambler, aber dann wucherst auch wieder so oder?
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Peace-Lily » Antwort #24 am:

Nun habe ich meine Fotos durchforstet, ob ich eins finde, das die abstehenden Triebe zeigt. Das linke ist ein Foto von Anfang Juni, als die Hydrangea gerade blühte. Gepflanzt habe ich sie vor 6 Jahren, aber ausgewachsen ist sie noch lange nicht. Das rechte ist vor anderthalb Jahren aufgenommen worden, hier sieht man die waagerechten Triebe, die jährlich länger werden.Bild BildLG Dicentra
Also nach 6 Jahren trägt sie ja noch nicht so auf, gut zu wissen. Sieht aber auf dem ersten Foto so aus als würde sie um den Baum herum wachsen, auf dem zweiten sieht man dann ja schön die Stricke mit denen sie angebunden ist. Also haftet sie nicht von alleine?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32273
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

oile » Antwort #25 am:

Schön, dass Du das fotografiert hast, Dicentra. Ich hätte so gerne so eine Mauer. Ich habe mir auch schon überlegt, ob ich die Ulme im Zweitgarten so bewachsen lassen könnte. Aber da das Grundstück noch nicht ausgemessen ist und der Baum möglicherweise auf die Nachbarseite gehört, lasse ich das lieber.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21064
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Gartenplaner » Antwort #26 am:

Kletterhortensien bilden Haftwurzeln aus und haften sich damit am Untergrund fest, ähnlich wie Efeu.Allerdings werden diese Haftorgane nicht so schnell und so üppig ausgebildet, wie Efeu das macht.Ich musste meine erstmal fest ans Mauerwerk pressen und auch dann bildeten sich erst nach einer Weile an jungen Trieben Haftwurzeln aus.Also muss sie am Anfang schon angebunden werden.An Bäumen haftet sie sich schneller von selbst an, so meine Erfahrung.Wie ich letztens schon schrieb, hab ich schon mehrfach größere Kletterhortensien gesehen, die als eine Art freistehender Strauch gehalten werden, die Triebe sind ja schon von Anfang an, auch jung, viel weniger weich, eher holzig.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Peace-Lily » Antwort #27 am:

Kletterhortensien bilden Haftwurzeln aus und haften sich damit am Untergrund fest, ähnlich wie Efeu...Wie ich letztens schon schrieb, hab ich schon mehrfach größere Kletterhortensien gesehen, die als eine Art freistehender Strauch gehalten werden, die Triebe sind ja schon von Anfang an, auch jung, viel weniger weich, eher holzig.
Ah, okay, Haftwurzeln, aber sie kann auch selbst stehen, stimmt, das wurde schonmal erwähnt.Danke allen für die vielen Hinweise und Fotos und Links. Ich hab in den Threads auch noch neben dem Hinweis auf Schizophragma die auch schön ist, den Namen Brookside Little Leaf' gefunden, das ist eine Zwergform und wird im Englischen auch als Wine bezeichnet. Die Blätter sehen ein bisschen aus wie vom Baumfreund, also herzförmig, die dürfte dann weniger "auftragen" als die große Form. Die Schizophragma sieht von den Blättern her auch sehr spannend aus und von den blattförmigen Blüten. Auch das silberne Laub ist interessant.@Dicentra: Immergrün wollte ich den Rosenbogenbewuchs haben, damit nicht immer soviel Laub auf den Gartenanlagenweg fälllt, damit man da nicht ständig aufsammeln muss. Da die Kletterhortensie aber doch recht langsam wächst wird für den Rosenbogen doch eine andere Begrünung besser sein. Gäbe es da schnellwachsende immergrüne aber auch blühende Alternativen?
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Dicentra » Antwort #28 am:

@Dicentra: Immergrün wollte ich den Rosenbogenbewuchs haben, damit nicht immer soviel Laub auf den Gartenanlagenweg fälllt, damit man da nicht ständig aufsammeln muss.
So lange die Rose gesund ist, fällt da über's Jahr nix runter. Das passiert erst im Herbst und so viel Laub ist das ja nun auch nicht. Mein Traum wäre ein Rosenbogen mit 'Veilchenblau'. Irgendwie hat diese Rose es mir angetan. Von 'Bobby James' rate ich für Deinen Rosenbogen ab, die soll ein Wuchsmonster sein, ist also eher was für Bäume.
Peace-Lily hat geschrieben:Da die Kletterhortensie aber doch recht langsam wächst wird für den Rosenbogen doch eine andere Begrünung besser sein. Gäbe es da schnellwachsende immergrüne aber auch blühende Alternativen?
Du meinst die eierlegende Wollmilchfleischsau? Zu immergün und blühend fällt mir für unsere Breiten nur Efeu ein. Ich glaube nicht, dass Du das willst ;D.Hast Du den Thread gelesen, den ich verlinkt habe? Dort wurden bereits einige Antworten auf Deine Fragen gegeben. Ich habe die H. petiolaris nur angebunden, weil ich sicher sein wollte, dass sie dort hinwächst, wo ich sie haben wollte, aber Bedingung wäre das nicht gewesen. Die kann das eigentlich alleine. Irgendwann wächst sie um den Baum einfach herum. Ich habe sie auf die Nordseite des Baumes gepflanzt, was ihr zu gefallen scheint. Ich glaube aber, dass sie auch sonst zurechtgekommen wäre. LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Janis » Antwort #29 am:

Zu immergün und blühend fällt mir für unsere Breiten nur Efeu ein.
Ich habe meine Kletterhortensie auch nie angebunden, sie hat alles von allein gemacht.Es gibt auch immergrüne Lonicera henry- wenn man nach ihr googelt, sieht man eine Bepflanzung am Bogen.
LG Janis
Antworten