News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kletterhortensie Erfahrungen? (Gelesen 10568 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Dicentra » Antwort #30 am:

Es gibt auch immergrüne Lonicera henry- wenn man nach ihr googelt, sieht man eine Bepflanzung am Bogen.
Stimmt, danke, die war mir entfallen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Peace-Lily » Antwort #31 am:

Mein Traum wäre ein Rosenbogen mit 'Veilchenblau'. Irgendwie hat diese Rose es mir angetan. Von 'Bobby James' rate ich für Deinen Rosenbogen ab, die soll ein Wuchsmonster sein, ist also eher was für Bäume.Du meinst die eierlegende Wollmilchfleischsau? Zu immergün und blühend fällt mir für unsere Breiten nur Efeu ein. Ich glaube nicht, dass Du das willst ;D.LG Dicentra
Ja, danke für den Threadlink. Ja, ich meine die eierlegende Wollmilchsau ;) Klar Rosen haben nicht soviele Blätter, aber das Monter das ich grade habe. Efeu hatte ich an der Veranda, ist mir zu aggressiv. Das wird spannend, so lernt man dann die ganzen Kletterrosen kennen.LG Lily
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Peace-Lily » Antwort #32 am:

Es gibt auch immergrüne Lonicera henry- wenn man nach ihr googelt, sieht man eine Bepflanzung am Bogen.
Ja die wächst ganz gut wie ich sehe. Ist das nur die Henry die so gut wächst? Ich habe seit ewigen Zeiten eine Lonicera von Rühlemann so eine rot-orange die gakelt immer nur und bleibt ganz dünn und mickrig. Ein Haupttrieb und wenige Seitentriebe. Dann habe ich noch ne neue weiße Lonicera und neulich eine Lonicera Japonica in rot-weiß dazu gekauft, die hat ähnliche Blätter wie Henry. Erstmal muss ich glaube ich den Wust von Engelmanii entfernen. War tagelang nicht im Garten, hat immer geregnet.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Peace-Lily » Antwort #33 am:

Allerdings werden diese Haftorgane nicht so schnell und so üppig ausgebildet, wie Efeu das macht.
Was ein Glück, Efeu-Füße kleben ja echt bombenfest. Aber gut, dass sie das kann.
Ich musste meine erstmal fest ans Mauerwerk pressen.....
Hört sich an wie eine "Verhaftung". Im wahrsten Sinne des Wortes, sie wird verhaftet.Ja also ich werde immer neugieriger auf das Wachstum der Kletterhortensie. Das scheint aber noch ne Weile auf sich warten zu lassen. Wenn man sie grade erst gepflanzt hat, habe ich wo gelesen scheint sie sich erstmal gar nicht mehr zu bewegen. Bin gespannt wann es losgeht.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

tarokaja » Antwort #34 am:

Peace-Lily, in welcher Gegend oder Klimazone gärtnerst du eigentlich?Je nachdem wäre das auch wichtig... ich wüsste durchaus ein paar sehr schöne immergrüne Kletterer, die auch blühen, nur ist es ev. zu kalt für sie bei dir.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Peace-Lily » Antwort #35 am:

@tarokajaIch bin in Frankfurt am Main. Ah, jetzt hab ich eure Klimazonenkarte entdeckt:Ich bin 8 a eingekesselt von 7 b ;). Höhe 112 m NHNSo jetzt hab ich es auch im Profil stehen. Ja das würde mich interessieren welche Kletterer das sind. Ich hatte schon zweimal Clematis armandii gesetzt, die sind aber beide verschwunden, oder wuchsen nicht.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

nana » Antwort #36 am:

Kletterhortensien bilden Haftwurzeln aus und haften sich damit am Untergrund fest, ähnlich wie Efeu.Allerdings werden diese Haftorgane nicht so schnell und so üppig ausgebildet, wie Efeu das macht.Ich musste meine erstmal fest ans Mauerwerk pressen und auch dann bildeten sich erst nach einer Weile an jungen Trieben Haftwurzeln aus.Also muss sie am Anfang schon angebunden werden.An Bäumen haftet sie sich schneller von selbst an, so meine Erfahrung.Wie ich letztens schon schrieb, hab ich schon mehrfach größere Kletterhortensien gesehen, die als eine Art freistehender Strauch gehalten werden, die Triebe sind ja schon von Anfang an, auch jung, viel weniger weich, eher holzig.
Die erste Tat meiner immergrünen Kletterhortensie (Hydrangea anomala 'Semiola') war, sich mit ihren Haftwurzeln an die frisch verputzte Garagenwand zu verkrallen. :( Ich hatte vorher gelesen, dass sie das eben nicht machen würde, sonst hätte ich sie gar nicht erst gepflanzt. Die Hortensie wohnt jetzt bei meiner Mama im Garten ;D und bei uns an ihrer Stelle eine Clematis...Dann habe ich noch eine sommergrüne im Topf (weiß leider nicht was für eine es ist), weil sie so viel Wasser braucht, dass ich sie nicht gut in meinen trockenen Garten pflanzen kann. Der habe ich ein zylindrisches Klettergerüst in den Topf gestellt, und versuche sie dort im Zaum zu halten. Das ist relativ vergebene Liebesmühe, weil die Triebe sehr leicht brechen und knicken und noch dazu alle waagrecht abgehen... Also ganz schlecht in Form zu bekommen. LG nana
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

tarokaja » Antwort #37 am:

Es ist hier bei den Hortensien natürlich etwas OT.Auf einer Seite deines Rosenbogens könnte es in 8a (Stadtklima, nehme ich an) eine immergrüne Clematis armandii aushalten. Sie blüht sehr früh (ca. März) und duftet ganz wunderbar mandelig. Sie lässt sich mit Schnitt gut in Schach halten, auch wenn sie in warmem Klima ebenfalls gross werden kann (3-5m ca.), aber sie bleibt relativ schmal (ca. bis 1m) Von der anderen Seite könnte ihr ja etwas später Blühendes entgegen kommen. :) clematis armandii mär14Sorry, aber ich hatte nur deinen 1. Eintrag zur WH gesehen, nicht deine späteren Ergänzungen. :-\ Es gibt aber auch noch andere immergrüne Clematis, hast du dich da mal schlau gemacht? Cl. sieboldii z.B. finde ich sehr schön.Aber ich bin hier in 8a mit Tendenz zu 8b ohne Dauerfrost... ohne etwas Winterschutz wirst du ev. nicht auskommen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kletterhortensie Erfahrungen?

Peace-Lily » Antwort #38 am:

Es ist hier bei den Hortensien natürlich etwas OT.clematis armandii mär14Sorry, aber ich hatte nur deinen 1. Eintrag zur WH gesehen, nicht deine späteren Ergänzungen. :-\
Das ist ja wirklich lustig, dass ich da Gedanken lesen konnte ;). Ich finde die total schön und ich versuche es vielleicht auch nochmal mit ihr, denn die die ich hatte wurden zweimal umgepflanzt, da ich ja dann in den Schrebergarten umzog mit allen Pflanzen. Vielleicht versuche ich es nochmal. Will die eher Sonne oder eher Schatten? Ich habe auch noch einen Thread über die Neugestaltung meines Gartens im Atelier, damit ich nicht für jedes Thema wechseln muss.http://forum.garten-pur.de/index.php?board=26;action=display;threadid=53176;start=0
Antworten