Hi SommerJa denn mal herzlich Willkommen hier im Forum.....Hallo Brennessel, danke für die nette Begrüßung. Ich habe erst einmal was bei Dreschflegel bestellt. Biosaatgut ist mir einfach zu teuer, wenn ich für die gleichen Sorten das fünffache zahlen muß. Aber einige interessante Sachen sind immer dabei.Wer kennt zum Beispiel schon Spörgel - Spergula arvensis ich nicht, deswegen werde ich es mal bestellen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bio-Gemüsesamen - Kataloge (Gelesen 13880 mal)
Re:Bio-Gemüsesamen - Kataloge
"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Zitat Gerhard Bohl
Re:Bio-Gemüsesamen - Kataloge
Hallo KartoffelDanke für den Link, ich glaube da brauch ich keinen Samen bestellen, wächst in unserer Gegend wild.Nicole danke auch dir für deine nette BegrüßungLG Sommer
-
brennnessel
Re:Bio-Gemüsesamen - Kataloge
Wer kennt zum Beispiel schon Spörgel - Spergula arvensis ich nicht, deswegen werde ich es mal bestellen.
Autor: sommer Datum/Zeit: Gestern um 20:56:25Hallo KartoffelDanke für den Link, ich glaube da brauch ich keinen Samen bestellen, wächst in unserer Gegend wild.
Re:Bio-Gemüsesamen - Kataloge
Wenn man Gemüse als biologisch vermarktet, muss dann nicht auch das Saatgut schon bio sein, soweit möglich? Soviel ich weiss werden Samen chemisch behandelt (gebeizt), damit sie haltbarer sind. Bei Biosaatgut wird das nicht gemacht. Eine Rolle spielt das z.B. wenn man Samen zum Essen ankeimt.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
-
eewald
Re:Bio-Gemüsesamen - Kataloge
das sind sehr hilfreiche links. ich brauche noch biologische gemüsesamen für meinen kleinen gemüsegarten. ich werde mich da gerne umschauen.biologische samen sind besser als nichtbiologische, weil sie pflanzen geben, von denen man wieder selbst samen nehmen kann, nicht wie bei den f1. ausserdem sind sie besser an das klima hier angepasst, weil sie ja immer wieder ausgesät werden. dass sie nicht chemisch behandelt sind, wurde schon gesagt. weiter ist zu erwähnen, dass alte sorten oft nur noch in bioqualität erhältlich sind. ich verwende nur biosamen. wenn ich keine finde, lasse ich mein beet lieber ein jahr brachliegen. aber das ist mit dem riesigen angebot hier ja unwahrscheinlich.
Re:Bio-Gemüsesamen - Kataloge
Hallo eewald,es gibt jede Menge Bio F1 Saatgut. Da müssen die Samen dann im nächsten Jahr auch nicht identisch sein.Gruss Ulli
-
eewald
Re:Bio-Gemüsesamen - Kataloge
wirklich? danke für den hinweis, da muss man also genau schauen. ich dachte, bei bio seien f1 nicht erlaubt? was man so alles denkt.
Re:Bio-Gemüsesamen - Kataloge
f1 ist ja nichts giftiges, sondern eine züchtung, die meistens besondere eigenschaften besitzt. aber eben bei weiterverwendung der gewonnenen samen nicht die gleichen eigenschaften hat.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Bio-Gemüsesamen - Kataloge
und es gibt genauso samenfeste sorten, die nicht die aufschrift "bio" tragen 
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Bio-Gemüsesamen - Kataloge
Dreschflegel betont ausdruecklich, dass sie an Lokalklima angepasste Sorten anbieten. Das geht soweit, dass der jeweilige Anzuchtbetrieb genannt wird und in einer Liste dessen Kleinklima beschrieben wird. Das erhoeht vermutlich die Erfolgschancen beim Kunden (wenn er das alles gelesen hat...).Davon ab sammeln sie da auch alte Lokalsorten und bieten geeignete an.Uebrigens, wie schon gesagt, ist an F1 nichts teuflisch, ausser das das naechste Saatgut nicht sicher echt faellt:F1 Hybriden sind meiner Erinnerung nach die 1. Tochter(=fila) generation aus der Kreuzung zweier Reinzuchtlinien. Fuer mich ist der echte Vorteil von Dreschflegel, dass sie Sachen haben, die es nicht an jeder Ecke gibt, man kann probieren und findet das eine oder andere, das einem dann dauerhaft gefaellt (zB dieser Salat, von dem man die (spargeldicken) Stengel isst oder Dicke Bohnen Karmesin mit roten Blueten). Cornelia
Gruesse
-
eewald
Re:Bio-Gemüsesamen - Kataloge
und die haben dann keine rückstände von chemischen spritzmitteln und dünger? ein weiterer vorteil beim kauf von biosamen ist, dass man die biolandwirtschaft unterstützt. samen kosten ja wenig, da ist ein aufpreis nicht so schmerzlich.und es gibt genauso samenfeste sorten, die nicht die aufschrift "bio" tragen
-
lonesome
Re:Bio-Gemüsesamen - Kataloge
hallo, war ja eine weile nicht da. deshalb erlaubt mir eine kurze recherche.es geht in diesem thread u.a. um den dreschflegel-versand. von denen habe ich ich gute samen bekommen und gute erfahrungen gemacht. ich werde mich später mal dazu melden, wenn ich etwas zum thema beitragen kann....klaus-peter
Re:Bio-Gemüsesamen - Kataloge
Habe entdeckt, dass die Familie Zollinger unterdessen auch eine Website hat, unter xxxxxxx findet man ca. 350 Blumen-, Kräuter- und Gemüsesorten. Meist traditionelle, lokale Sorten, die vor allem für den Kleingarten geeignet sind, und viele Spezialitäten, zum Teil auch exotische. Eine riesenfreude hatte ich letztes Jahr mit den Okra der Zollingers, die haben eine Sorte gezüchtet, die auch in unseren Breitengraden wächst!Der Service ist ziemlich gut, jede online-bestellung wird mit einer email bestätigt, in deren Anhang ein PERSÖNLICHER Gartenplan ist, der für alle bestellten Artikel die genauen Sä-, Pflanz- und Erntezeiten anzeigt.. lgWie wichtig es ist, im Gentechzeitalter zertifizierte Biosamen zu verwenden, ist ja mittlerweile klar. (...) und von Zollinger, Les Evouettes, Telefon: +41 24 481 40 35 Mail: zollinger-samen@bluewin.ch (leider immer noch ohne eigene Website).Wer noch weitere Bezugsquellen für biologisches Gemüsesaatgut kennt, poste sie hier.
Re:Bio-Gemüsesamen - Kataloge
So,so. Warum so schnell wieder weg, tzol, Mission schon erfüllt?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)