News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pilz auf Altholz => Laetiporus sulphureus (Schwefelporling) (Gelesen 1120 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Photowerkraum
Beiträge: 7
Registriert: 10. Aug 2014, 19:16
Kontaktdaten:

Pilz auf Altholz => Laetiporus sulphureus (Schwefelporling)

Photowerkraum »

PilzgerichtHabe bei einem Spaziergang dieses Pilzgewächs entdeckt. Aus einiger Entfernung sah es aus als habe jemand seinen Mageninhalt auf dem Baumstumpf abgelegt. ;) Erst beim näherkommen war der Pilz zu erkennen. Aber, wie heißt der Pilz und kann man damit was anfangen?
Grüße aus Westfalen
Photowerkraum

Wer einen Zaun baut um Andere auszusperren, sperrt sich selbst ein.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pilz auf Altholz

knorbs » Antwort #1 am:

war das gewebe pilzartig weich, also mit struktur oder eher wie schleim? wenn letzteres dann meine ich ein schleimpilz. die können sogar kriechen ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Photowerkraum
Beiträge: 7
Registriert: 10. Aug 2014, 19:16
Kontaktdaten:

Re:Pilz auf Altholz

Photowerkraum » Antwort #2 am:

war das gewebe pilzartig weich, also mit struktur oder eher wie schleim? wenn letzteres dann meine ich ein schleimpilz. die können sogar kriechen ;D ;)
Die Konsistenz war eher fest, Oberfläche wie eine Haut, darunter etwas weicher. Hätte auch Bauschaum sein können, der noch nicht ganz fest geworden ist, vom Gefühl her. War es aber nicht.
Grüße aus Westfalen
Photowerkraum

Wer einen Zaun baut um Andere auszusperren, sperrt sich selbst ein.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Pilz auf Altholz

enaira » Antwort #3 am:

Eine bisschen erinnert der mich an den schönen Pilz, der mit Forums-Hilfe in dem Thread "Pilze in Wald und Flur" als Laetiporus sulphureus = Schwefelporling identifiziert wurde.Pilze_1-2a.jpgIn der Familie der Porlinge gibt es noch viele andere.Schau mal hier, vielleicht findest du ihn dort:http://www.123pilze.de
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Greizer
Beiträge: 188
Registriert: 27. Dez 2008, 20:52

Re:Pilz auf Altholz

Greizer » Antwort #4 am:

Vergammelter Schwefelporling, jung eßbar habe ihn aber noch nie probiert.Braunfäuleerreger, das heißt das Pilzmycel verdaut die Zellulose, deshalb ist er auch in der Lage gesunde Bäume zubefallen.Wild meistens an Eiche aber er befällt auch gerne Obstbäume wie Kirsche, Birne und Pflaume die dann meist absterben.Also nicht auch die Idee kommen den im Garten zu kultivieren!
Benutzeravatar
Photowerkraum
Beiträge: 7
Registriert: 10. Aug 2014, 19:16
Kontaktdaten:

Re:Pilz auf Altholz => Laetiporus sulphureus (Schwefelporling)

Photowerkraum » Antwort #5 am:

Vergammelter Schwefelporling, jung essbar habe ihn aber noch nie probiert.Braunfäuleerreger, das heißt das Pilzmycel verdaut die Zellulose, deshalb ist er auch in der Lage gesunde Bäume zu befallen.Wild meistens an Eiche aber er befällt auch gerne Obstbäume wie Kirsche, Birne und Pflaume die dann meist absterben.Also nicht auch die Idee kommen den im Garten zu kultivieren!
Aha :o danke für die Antwort, wieder was gelernt. Sieht echt eklig und unappetitlich aus. :-\ Der Stumpf war früher tatsächlich 'ne Eiche.
Grüße aus Westfalen
Photowerkraum

Wer einen Zaun baut um Andere auszusperren, sperrt sich selbst ein.
Antworten