News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welches Gehölz passt hier? (Gelesen 23345 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welches Gehölz passt hier?

troll13 » Antwort #90 am:

Schön, dass du bei den vielen verwirrenden Vorschlägen hier (auch meinen meinen eigenen. ;) weiter gekommen bist. :DLeider bin ich nicht der ganz große Experte bei den vielen Sorten von A. palmatum, A. japonicum oder A. shirawasanum. Hier kenne ich mich leider nur im Standardsortiment ein wenig aus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Welches Gehölz passt hier?

Mrs.Alchemilla » Antwort #91 am:

Ja, live anschauen hilft einfach mehr als g**gln und es war einfach nur faszinierend...Einen Acer rufinerve als Hochstamm hat sie mir auch noch anempfohlen, der ist mir aber letztlich zu großblättrig für den Standort.A. griseum als Stamm - aber mal ehrlich: wird der wirklich "nur" 4m hoch und ca.2 schmal??? (sonst wäre der natürlich auch schön). Prunus serrulata Hst reizt mich ehrlich wirklich höchstens die Rinde...Aber der Styrax jap. - der war richtig schön, hach... - vielleicht kann da ja noch jemand was zu sagen...Käme denn aus dem Standardsortiment was in Frage, troll? Es muss ja nicht gleich eine Besonderheit sein...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welches Gehölz passt hier?

troll13 » Antwort #92 am:

Mein Acer griseum vor dem Haus ist, aus einer Jungpflanze vor ca. 12 Jahren gezogen, jetzt schon 4 Meter hoch und sicher mehr als 2 Meter breit. ;)Bei den Fächerahornen aus dem Standardsortiment fallen mir 'Osakazuki', 'Sangokaku' oder vielleicht 'Katsura' ein, wenn nicht etwas mit rotem Laub in Frage kommt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Welches Gehölz passt hier?

macrantha » Antwort #93 am:

Sag mal troll - was hälst Du denn persönlich von Sangokaku?Mir wurde er hier von einer Baumschulerin wärmstens ans Herz gelegt, weil er nicht ganz so empfindlich sei (und etwas schmaler wächst) und die vorhanden Pflanzen (allesamt schon größerer ... gut 3 m waren es sicher) sahen auch wirklich sehr gut aus.Aber hier im Forum findet sich dazu ein Thread, der ihm ständiges Mickern und schlechte Winterhärte "bescheinigt".Und jetzt empfiehlst Du ihn doch ... ich bin verwirrt.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welches Gehölz passt hier?

troll13 » Antwort #94 am:

Wie gesagt bin ich sicher kein Experte in Sachen Fächerahorn.Aber mit der Winterhärte habe ich hier in Norddeutschland bei meinen Pflanzen überhaupt keine Probleme. Ich habe hier A. sh. 'Aureum', A. p. 'Red Pygmy', 'Orange Dream', und 'Dissectum' als Kübelpflanzen auch in den letzten Extremwintern ohne zusätzlichen Schutz in Freien überwintert. Das traue ich auch 'Sangokaku' zu.Aber auch die meisten meiner ausgepflanzten Hortensien haben diese Extremsituationen recht gut überstanden. Insbesondere Hydrangea serrata.Vielleicht sind nicht die Winterextreme schuld, wenn sie "mickern" sondern nicht abziehende Winternässe auf zu schwerem Boden?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welches Gehölz passt hier?

enaira » Antwort #95 am:

Da ich ja auch auf Baumsuche bin (Ersatz für Apfelbaum), verfolge ich die Diskussion hier mit Spannung.Der Styrax gefällt mir auch sehr.Was mich wundert, sind die unterschiedlichen Angaben zur Winterhärte. Horstmann empfiehlt dringend Winterschutz in jungen Jahren...Und wie ist es mit den Bodensprüchen? Wie ernst sind "frisch" und "sauer" zu nehmen?In Bezug auf die vielen wunderschönen Ahörnchen frage ich mich, wie gut man sie unterpflanzen kann, da es ja Flachwurzler sind.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Welches Gehölz passt hier?

Mrs.Alchemilla » Antwort #96 am:

nach meinen bisherigen Informationen scheint der Styrax mit zunehmendem Alter winterhärter zu werden. Ich habe jetzt div. Seiten durchgeschaut (mein "Mini-Bärtels" zuhause fehlt noch), die schreiben alle Winterschutz in jungen Jahren. Bei Eggert steht unten bei den Kundenfragen, dass ihre Pflanzen meist zwischen 4-7 Jahren sind und gut abgehärtet.Bei den Bodenbedürfnissen scheint er auch halbwegs tolerant zu sein: leicht sauer bis alkalisch, ist das, was ich finde. Allerdings habe ich festgestellt, dass viele Pflanzen da wirklich recht tolerant sind, solange es nicht bspw. ausgesprochene Moorbeetpflanzen o.ä. sind.Aber ich hoffe, dass sich zum Styrax noch ein Experte mit Erfahrung meldet. Hätte ich Platz im Auto gehabt, hätte er am liebsten gleich mit gemusst. Die Blüte soll angeblich auch leicht duften, hmm.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welches Gehölz passt hier?

Querkopf » Antwort #97 am:

... Mir wurde - neben anderem - ein Styrax jap. auf Hochstamm gezeigt und ich wusste relativ schnell: so etwas will ich. Der bietet mir genau die Luftigkeit, helles, filigranes Laub, das ich möchte. Macht nach unten nicht so dicht und schattig. ...
Mrs. Alchemilla, du hast nicht zufällig ein Foto von diesem Bäumchen gemacht? Ich denke nämlich auch grad an einer Kleinbaum-/ Großstrauch-Auswahl rum. Und da wär's hilfreich, mal den Habitus von Echt-Exemplaren :) begucken zu können.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Welches Gehölz passt hier?

tarokaja » Antwort #98 am:

@Querkopf, wenn du googlest, finden sich einige ausgewachsene Exemplare von Styrax japonica. Auch wenn sicher hier bei mir im milderen alles eher grösser wird, die meisten Styrax bleiben nicht klein! Wenn es einer als Hochstamm veredelter ist, ist's natürlich was anders.Meine beiden Styrax sind noch klein, aber den Habitus erkennt man schon ganz gut. St. wuyuanensis hab ich hier im Thread auf S. 3 #34 vorgeschlagen und gezeigt - scheint eher schmal zu wachsen. Während St. japon. 'Pink Chimes' mehr einen breiten Habitus hat.
[td][galerie pid=113957]styrax 'pink chimes' habitus[/galerie][/td][td][galerie pid=110554][/galerie][/td]
gehölzverliebt bis baumverrückt
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welches Gehölz passt hier?

Querkopf » Antwort #99 am:

Danke für die Bilder, tarokaja! Schön :). Allerdings wirklich noch sehr kleine Pflänzchen. Für den Platz, für den ich zzt. suche, möchte ich gleich größer anfangen. Da wird's dann umso wichtiger, dass Baum und Raum zusammenpassen. (Schon klar, dass Styraxe keine Zwerge sind; aber "Kleinbäume" sind sie denn doch.)Gegoogelt habe ich natürlich längst, vorwärts-seitwärts-rückwärts ;). Bücher gewälzt auch.
... Wenn es einer als Hochstamm veredelter ist, ist's natürlich was anders. ...
Das ist der Punkt, sowas ist mir bisher nicht untergekommen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Welches Gehölz passt hier?

tarokaja » Antwort #100 am:

Allerdings wirklich noch sehr kleine Pflänzchen... (Schon klar, dass Styraxe keine Zwerge sind; aber "Kleinbäume" sind sie denn doch.)
Och, der Styrax wuyuanensis ist ja seit dem Frühjahr ausgepflanzt und jetzt schon über 2m! ;DIch bezweifle, dass der nur 3m hoch wird - in 10 Jahren wahrscheinlich. Aber ich weiss, was du meinst. Eine Jungpflanze bleibt es natürlich. Für den St. japonica hab ich Angaben von 4.5-7.5m x 4.5-7.5m gefunden, aber auch welche mit bis zu 9m. Klar gilt das als Kleinbaum, finde es aber gar nicht soo klein, um einen passenden Platz zu finden.Bei mir wird er oben in den Steilhang kommen... demnächst.Die Bilder im Netz finde ich aber durchaus aussagekräftig.
tarokaja hat geschrieben:... Wenn es einer als Hochstamm veredelter ist, ist's natürlich was anders. ...
Das ist der Punkt, sowas ist mir bisher nicht untergekommen.
Esveld scheint nach Mrs. Alchemillas Aussage ja offenbar welche zu haben.Sonst wegen grösserer Exemplare... Ich weiss nicht, wie weit Wilken von dir weg ist. Sie haben grössere Exemplare, ob auch Hochstamm, weiss ich natürlich nicht. Sonst Schwieters fragen?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Welches Gehölz passt hier?

tarokaja » Antwort #101 am:

A. griseum als Stamm - aber mal ehrlich: wird der wirklich "nur" 4m hoch und ca.2 schmal??? (sonst wäre der natürlich auch schön).
Wie kommst du auf nur 4mx2m? Ich stelle mich auf 5-8m x 4-5m ein, das sind die Angaben, die ich gefunden habe für Acer griseum. Er wächst einfach sehr langsam. Und er hat am liebsten Halbschatten!Aber ein Styrax ist natürlich schon etwas, das noch zauberhafter ist, wenn er blüht, ein Traum und sonst ein zierlicher Baum durch die relativ kleinen schmalen Blätter und den eher luftigen Wuchs. :) Es bleibt aber Bristles Einwand, dass es einem Styrax ev. an der Stelle ev. zu heiss würde. Hats du die Gärtner, die ihn dir angeboten haben, mal gefragt?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welches Gehölz passt hier?

Querkopf » Antwort #102 am:

... Für den St. japonica hab ich Angaben von 4.5-7.5m x 4.5-7.5m gefunden, aber auch welche mit bis zu 9m. ...
Ja, ich auch. Und wenn Styrax japonica tatsächlich so breit wird wie hoch, müsste ich mich - bedauernd - von dieser Kleinbaum-Idee verabschieden: So viel Raum habe ich nicht.
tarokaja hat geschrieben:... Sonst wegen grösserer Exemplare... Ich weiss nicht, wie weit Wilken von dir weg ist. Sie haben grössere Exemplare...
Jep, hatte ich schon mit Freuden festgestellt. Ist zwar nicht um die Ecke, ganz und gar nicht, aber Wilken packt Gehölze zum Versand vorzüglich ein :). Wie auch immer - ich bin bei meiner Suche erst ganz am Anfang, im Moment stehen auch noch ein paar andere Kandidaten auf der Liste (u.a. Stewartia). Und ich möchte Mrs.Alchemillas Such-Thread nicht entern. Wenn ich etwas weiter bin, mache ich einen eigenen Such-Faden auf.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Welches Gehölz passt hier?

Mrs.Alchemilla » Antwort #103 am:

... Mir wurde - neben anderem - ein Styrax jap. auf Hochstamm gezeigt und ich wusste relativ schnell: so etwas will ich. Der bietet mir genau die Luftigkeit, helles, filigranes Laub, das ich möchte. Macht nach unten nicht so dicht und schattig. ...
Mrs. Alchemilla, du hast nicht zufällig ein Foto von diesem Bäumchen gemacht? Ich denke nämlich auch grad an einer Kleinbaum-/ Großstrauch-Auswahl rum. Und da wär's hilfreich, mal den Habitus von Echt-Exemplaren :) begucken zu können.
Doch, habe ich, wobei es nur mäßig gut geworden ist - vielleicht hilft es dir trotzdem:Styrax Hochstammdie Krone beginnt in ca. 2m Höhe - das fand ich bei meiner Situation auch noch mal ganz sinnvoll, weil ich bei einem Strauch doch immer wieder Sorge habe, dass zu schnell viele Zweige in den nahen Eingangs-Weg hineinragen.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Welches Gehölz passt hier?

Mrs.Alchemilla » Antwort #104 am:

...
... Wenn es einer als Hochstamm veredelter ist, ist's natürlich was anders. ...
Das ist der Punkt, sowas ist mir bisher nicht untergekommen.
Das scheint der Punkt: das scheint die absolute Ausnahme zu sein. Wenn ich nach Styrax und Hochstamm g**gle, taucht da nicht viel auf - und Esveld hat auch nur den Einen... (also jetzt bitte nicht wegschnappen ;) )
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Antworten