News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bezug von Perlit (Gelesen 20840 mal)
Re:Bezug von Perlit
Ich hab Vermiculit lange verwendet, weil es mich nix gekostet hat, man kriegt es massenhaft als Verpackungsmaterial, z.B. im Chemikalienversand. Nachteilig fand ich die mangelhafte Formstabilität. Perlit ist stabil, leider stört oft die weiße Farbe. Naturfans müßten mit Bimskies feinerer Art glücklich werden.Hygromull ist meist Polyurethanschaum, grob gemahlen - praktisch das gleiche Material, das z.B. zum Einschäumen von Tür- und Fensterstöcken im Baugewerbe verwendet wird. Daneben gibts noch Styromull, flockig gemahlener Polystyrolschaum, ist mir irgendwie unsympathisch. Man müßte ihn selber aus Polystyrolschaumabfällen (Styropor) herstellen können...
Re:Bezug von Perlit
da gebe ich dir absolut recht...eine geniales material...leider nur schwer zu bekommen, wenn man nicht gerade in der abbaugegend wohnt.Naturfans müßten mit Bimskies feinerer Art glücklich werden
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Bezug von Perlit
Hab ich in leichtsinnigen Jugendjahren mal mit einr Elektrokaffeemühle gemacht.Man müßte ihn selber aus Polystyrolschaumabfällen (Styropor) herstellen können...


Re:Bezug von Perlit
Wer ein bißchen dazu lesen will:http://www.actahort.org/books/26/26_19.htmTHE APPLICATION OF SYNTHETIC MEDIA IN PLANT PROPAGATION