News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Allium-Art/-Sorte? => Allium aflatunense (Gelesen 656 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4483
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Welche Allium-Art/-Sorte? => Allium aflatunense

Kasbek »

Anhängig ein Allium-Foto, 30.5.2014, Zone 6b, aus einem Garten bei Plauen/Vogtland. Der Blütenstengel war etwa einen reichlichen halben Meter hoch, und das Ganze ist hier schon im Verblühen begriffen. Hat jemand eine Idee, was das für eine Art/Sorte ist? (Gepflanzt haben ihn die derzeitigen Besitzer des Gartens nicht, er muß noch von der Vorbesitzerin stammen.)Für Ideen danktKasbek
Dateianhänge
2014-05-30_Allium.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Welche Allium-Art/-Sorte?

Staudo » Antwort #1 am:

Das kann alles mögliche sein. Gut wäre ein Foto vom Laub. Da es ein hoher Lauch zu sein scheint und mit großer Wahrscheinlichkeit eine häufig gepflanzte Art ist, halte ich Allium aflatunense für denkbar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Welche Allium-Art/-Sorte? => Allium aflatunense

knorbs » Antwort #2 am:

ja, bin der gleichen meinung wie staudo.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4483
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welche Allium-Art/-Sorte?

Kasbek » Antwort #3 am:

Das kann alles mögliche sein. Gut wäre ein Foto vom Laub. Da es ein hoher Lauch zu sein scheint und mit großer Wahrscheinlichkeit eine häufig gepflanzte Art ist, halte ich Allium aflatunense für denkbar.
Danke für die Einschätzung; Laubfotos sind leider keine gemacht worden, ergo kann ich erst nächstes Frühjahr wieder mit einem solchen dienen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten