Wenn du bei deinen Pflanzen keine toten Knospen hast, dann brauchen dich die Zikaden auch nicht zu interssieren.Ich habe diese Zikaden noch nie gesehen - muss direkt mal schauen. Meine Rhodos interessieren mich immer erst wieder im Frühling

Moderator: AndreasR
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Wenn du bei deinen Pflanzen keine toten Knospen hast, dann brauchen dich die Zikaden auch nicht zu interssieren.Ich habe diese Zikaden noch nie gesehen - muss direkt mal schauen. Meine Rhodos interessieren mich immer erst wieder im Frühling
Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN
Ich weiss seit heute, wie sie aussehn, dachte immer, das sei ein Mückenschwarm...Unruhig war ich schon, weil plötzlich (wirklich von einem Tag auf den andern..) viele Blätter anfingen zu verbräunen und eben dieser Mückenschwarm aufstieg, wenn man sich näherte...Hab nun einfach mal zu ner Chemokeule gegriffen, mit der ich sonst eigentlich Asseln ausm Keller vertreiben "möchte"Ich habe diese Zikaden noch nie gesehen -
Pfälzerwald, 400 m, 7a
So richtig passt deine Beschreibung eigentlich nicht auf die Zikaden. Die kommen nicht von einem Tag auf den andern, sie sind relativ Standorttreu; sie machen mehrere Häutungsstadien durch bis sie sich zum fertigen Insekt entwickelt haben. Und wenn es tatsächlich die Zikaden sein sollten, dann hat die Blattverfärbung damit nichts zu tun.in http://wolmershaeuser.de/probleme_rhodo.html habe ich einige Aspekte beschriebenIch weiss seit heute, wie sie aussehn, dachte immer, das sei ein Mückenschwarm...Unruhig war ich schon, weil plötzlich (wirklich von einem Tag auf den andern..) viele Blätter anfingen zu verbräunen und eben dieser Mückenschwarm aufstieg, wenn man sich näherte...
Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Kann ja sein, aber dann sind die nicht von heute auf morgen gekommen, sondern schon länger da. Achte dann mal im nächsten Frühjahr auf abgestorbene Knospen mit Pilzrasen. 100%ig ist der Zusammenhang zwischen Zikaden und Knospensterben übrigens noch nicht nachgewiesen.Kannst du mal Bilder von den Blattverbräunungen zeigen? Dann kann man vielleicht die Ursache näher eingrenzen.Vielleicht passt ja auch das eine nicht zum anderen, aber Zikaden sind da,und durch ihr Auftreten ist mir eigentlich erst das erwähnte Schadbild an den ganzen Pflanzen aufgefallen...
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN
Mach ich gerne, geht aber erst heute abend, da mein Garten doch etwas entfernt liegt...Kannst du mal Bilder von den Blattverbräunungen zeigen? Dann kann man vielleicht die Ursache näher eingrenzen.
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Wegen unseres Sandbodens ersaufen wir nicht gerade aber über mangelnde Niederschläge in der letzten Zeit können wir uns wirklich nicht beklagen. Vielleicht hat dein Rhododendron ja auch andere Probleme als Wassermangel.Mein im Frühling gepflanzter Rhodo hängt auch grad etwas, obwohl er auch schon mal einen Schluck Wasser bekam. Wahrschienlich ist es doch still und heimlich grad zu trocken für Rhodos.
Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Genau so sehe ich es auch. Die Rhodos mit den meisten Zikaden sind nicht unbedingt die schwarzknospigsten.Soweit wir reichen können, nehmen wir die schwarzen Knospen ab. Gegen die Zikaden habe ich seit 14 Jahren nichts unternommen. Vor allem die Catawbiense-Sorten sind anfällig, aber die mag ich eh nicht so.Ich kann keine Knospenschäden an Rhododendren und Kamelien bei "befallenen Pflanzen" bestätigen. An einem nicht befallenen Rhododendron werden die Knospen dagegen regelmäßig schwarz im Frühjahr. Inzwischen sehe ich das ganz entspannt und finde die kleinen Tiere sogar ausgesprochen hübsch..