News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendren (Gelesen 643124 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Rhododendren

goworo » Antwort #2520 am:

Ich habe diese Zikaden noch nie gesehen - muss direkt mal schauen. Meine Rhodos interessieren mich immer erst wieder im Frühling ;D
Wenn du bei deinen Pflanzen keine toten Knospen hast, dann brauchen dich die Zikaden auch nicht zu interssieren. :)
raiSCH
Beiträge: 7323
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #2521 am:

Heuer besonders früh dran: der Herbst-Rhododendron 'Weinlese'
Dateianhänge
P8210014.jpg
Benutzeravatar
common
Beiträge: 132
Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
Kontaktdaten:

Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN

Re:Rhododendren

common » Antwort #2522 am:

Ich habe diese Zikaden noch nie gesehen -
Ich weiss seit heute, wie sie aussehn, dachte immer, das sei ein Mückenschwarm...Unruhig war ich schon, weil plötzlich (wirklich von einem Tag auf den andern..) viele Blätter anfingen zu verbräunen und eben dieser Mückenschwarm aufstieg, wenn man sich näherte...Hab nun einfach mal zu ner Chemokeule gegriffen, mit der ich sonst eigentlich Asseln ausm Keller vertreiben "möchte" ;D, irgendsoein Celaflor wars wohl...Was ratet ihr mir, was ich am besten nehmen sollte, nur mit Gelbtafeln werd ich dieser Invasion sicherlich nicht Herr...,und sind die braunen Blätter auch darauf zurückzuführen oder hat das noch ganz andere Ursachen, die fallen auch ab und rollen sich vorher ein...,tote Knospen hab ich allerdings momentan auch noch keine gesehn!So enorm hab ich mit denen noch nie was gehabt, eben wie auch gänselieschen schreibt, kümmre ich mich da erst immer im Frühjahr drum, wenns nicht läuft...
Tschüss, common (Bernd)!
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Rhododendren

nana » Antwort #2523 am:

Das einzige was auf meinen Gelbtafeln klebt ist ein Schneckengehäuse und diverse Stechmücken. Keine einzige Zikade. Aber vielleicht haben andere andere Erfahrung?
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Rhododendren

goworo » Antwort #2524 am:

Ich weiss seit heute, wie sie aussehn, dachte immer, das sei ein Mückenschwarm...Unruhig war ich schon, weil plötzlich (wirklich von einem Tag auf den andern..) viele Blätter anfingen zu verbräunen und eben dieser Mückenschwarm aufstieg, wenn man sich näherte...
So richtig passt deine Beschreibung eigentlich nicht auf die Zikaden. Die kommen nicht von einem Tag auf den andern, sie sind relativ Standorttreu; sie machen mehrere Häutungsstadien durch bis sie sich zum fertigen Insekt entwickelt haben. Und wenn es tatsächlich die Zikaden sein sollten, dann hat die Blattverfärbung damit nichts zu tun.in http://wolmershaeuser.de/probleme_rhodo.html habe ich einige Aspekte beschrieben
Benutzeravatar
common
Beiträge: 132
Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
Kontaktdaten:

Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN

Re:Rhododendren

common » Antwort #2525 am:

Vielleicht passt ja auch das eine nicht zum anderen, aber Zikaden sind da,und durch ihr Auftreten ist mir eigentlich erst das erwähnte Schadbild an den ganzen Pflanzen aufgefallen...
Tschüss, common (Bernd)!
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Rhododendren

goworo » Antwort #2526 am:

Vielleicht passt ja auch das eine nicht zum anderen, aber Zikaden sind da,und durch ihr Auftreten ist mir eigentlich erst das erwähnte Schadbild an den ganzen Pflanzen aufgefallen...
Kann ja sein, aber dann sind die nicht von heute auf morgen gekommen, sondern schon länger da. Achte dann mal im nächsten Frühjahr auf abgestorbene Knospen mit Pilzrasen. 100%ig ist der Zusammenhang zwischen Zikaden und Knospensterben übrigens noch nicht nachgewiesen.Kannst du mal Bilder von den Blattverbräunungen zeigen? Dann kann man vielleicht die Ursache näher eingrenzen.
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re:Rhododendren

Torsten-HH » Antwort #2527 am:

Ich kann keine Knospenschäden an Rhododendren und Kamelien bei "befallenen Pflanzen" bestätigen. An einem nicht befallenen Rhododendron werden die Knospen dagegen regelmäßig schwarz im Frühjahr. Inzwischen sehe ich das ganz entspannt und finde die kleinen Tiere sogar ausgesprochen hübsch..Bild
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Rhododendren

leonora » Antwort #2528 am:

Nettes Bild. :) Ja, recht hübsch anzuschauen sind sie. Nerven aber trotzdem etwas, wenn man z.B. an einem heißen, sonnigen Tag nah an den Rhodos entlang geht und sie anfangen in Scharen wild loszuspringen. Sie machen aber offenbar keinen wirklichen Schaden an den Pflanzen, meine Rhodos blühen immer schön und das Laub sieht auch gut aus. Deshalb dulde ich die Zikaden auch, obwohl ich sie nicht besonders mag. Es gibt auch wahrlich schlimmere Übeltäter im Garten, über die man sich aufregen kann: Dickmaulrüsslerlarven, Lilienhähnchen, Irishähnchen... :P ::)LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rhododendren

Gänselieschen » Antwort #2529 am:

Mein im Frühling gepflanzter Rhodo hängt auch grad etwas, obwohl er auch schon mal einen Schluck Wasser bekam. Wahrschienlich ist es doch still und heimlich grad zu trocken für Rhodos.
Benutzeravatar
common
Beiträge: 132
Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
Kontaktdaten:

Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN

Re:Rhododendren

common » Antwort #2530 am:

Kannst du mal Bilder von den Blattverbräunungen zeigen? Dann kann man vielleicht die Ursache näher eingrenzen.
Mach ich gerne, geht aber erst heute abend, da mein Garten doch etwas entfernt liegt...
Tschüss, common (Bernd)!
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Rhododendren

goworo » Antwort #2531 am:

Mein im Frühling gepflanzter Rhodo hängt auch grad etwas, obwohl er auch schon mal einen Schluck Wasser bekam. Wahrschienlich ist es doch still und heimlich grad zu trocken für Rhodos.
Wegen unseres Sandbodens ersaufen wir nicht gerade aber über mangelnde Niederschläge in der letzten Zeit können wir uns wirklich nicht beklagen. Vielleicht hat dein Rhododendron ja auch andere Probleme als Wassermangel.
Benutzeravatar
common
Beiträge: 132
Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
Kontaktdaten:

Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN

Re:Rhododendren

common » Antwort #2532 am:

Die Region hier oben -die Uckermark- , und also auch in der Nähe von gänselieschen, hatte einen extrem wasserarmen Sommer, nur mal kurz durch einen kräftigen Regen unterbrochen...
Tschüss, common (Bernd)!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Sommercafé

Gänselieschen » Antwort #2533 am:

Eine Hydrangea hing gestern auch, ich werde mal heute gründlich wassern., dann mal sehen. Insekten hatte ich keine gesehen.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #2534 am:

Ich kann keine Knospenschäden an Rhododendren und Kamelien bei "befallenen Pflanzen" bestätigen. An einem nicht befallenen Rhododendron werden die Knospen dagegen regelmäßig schwarz im Frühjahr. Inzwischen sehe ich das ganz entspannt und finde die kleinen Tiere sogar ausgesprochen hübsch..
Genau so sehe ich es auch. Die Rhodos mit den meisten Zikaden sind nicht unbedingt die schwarzknospigsten.Soweit wir reichen können, nehmen wir die schwarzen Knospen ab. Gegen die Zikaden habe ich seit 14 Jahren nichts unternommen. Vor allem die Catawbiense-Sorten sind anfällig, aber die mag ich eh nicht so.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten