News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buxbaum in Gefahr (Gelesen 3948 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Buxbaum in Gefahr

Daniel - reloaded » Antwort #15 am:

Moin Petra und willkommen im Forum.Ich schließe mich mal Biene100 an. Bei der Bildgröße sehe ich lediglich, dass du die Pflanze nicht geschnitten hast, also Verbrennungen ausscheiden.Kannst du bitte nochmal größere Fotos und Nahaufnahmen einstellen?Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Buxbaum in Gefahr

sonnenschein » Antwort #16 am:

Beim Buchs(pilz) kann es soweit kommen, weil da innerhalb von Tagen diese Wandlung von gesund grün bis vertrocknet und abgefallen stattfindet. Das ist keine Vernachlässigung über lange Zeit.Nach 2 (trockenen) Jahren ohne neuerlichen Befall will sich in diesem eher feuchten Jahr der Pilz offensichtlich den Rest meines Buchsbaums holen. Ich tippe deshalb auch eher auf Pilz, aber genauere Bilder müssen natürlich schon noch her...
Es wird immer wieder Frühling
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Buxbaum in Gefahr

biene100 » Antwort #17 am:

OK. Daß es echt schnell geht habe ich vor 3 Wochen gerade auch gemerkt. :-[4 Jahre war Ruhe und jetzt ist er wieder voll da der Pilz. So schlimm haben meine nicht ausgesehen, aber ich war doch erstaunt wie schnell das ging. An einem Platz an dem ich täglich vorbeilauf auf einmal,- zack. Ich habe die Kugeln sofort entsorgt. Vor Jahren habe ich genug herumtheatert, das brauch ich nicht nochmals.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Buxbaum in Gefahr

tubutsch » Antwort #18 am:

Der Zünsler hat aber auch nicht lange gefackelt. Die waren innerhalb weniger Tage ratzekahl leergefressen :-X Schau doch mal ins Innere, die Viecher sind gut getarnt und nicht sofort auf den ersten Blick zu erkennen.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Buchchchs!baum in Gefahr

Dunkleborus » Antwort #19 am:

Wenn da Gespinstreste sind oder Raupen oder Blattschnipsel, die wie abgeknipste Fingernägel aussehen, zünselt da was. Gegen die Raupen kann man spritzen, auch diese biologischen Bakterienpräparate (da kommts auf den richtigen Zeitpunkt an).Wenn am Stängel kurze schwärzliche Striche sind und bei hoher Luftfeuchtigkeit ein weisser Pilzrasen auf der Blattunterseite (eher bei frisch befallenen Blättern, glaube ich), pilzt da was.Es gibt da noch einen Pilz mit rötlichem Rasen, der ist nicht so schlimm, kann aber parallel auftauchen.Der Neuaustrieb sollte regelmässig mit einem Fungizid gespritzt werden. Vorbeugend.Link
Alle Menschen werden Flieder
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Buxbaum in Gefahr

troll13 » Antwort #20 am:

Hat du 'ne Fliege verschluckt? ;DIch finde es mit X auch ganz hübsch. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
fromme-helene

Re:Buxbaum in Gefahr

fromme-helene » Antwort #21 am:

Hat du 'ne Fliege verschluckt? ;DIch finde es mit X auch ganz hübsch. ;)
Nee, sie ist aus der Schweiz.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Buxbaum in Gefahr

Dunkleborus » Antwort #22 am:

:DBuxePilz- oder Zünslerprobleme an Buxen gehören in die Gartenmenschen. Allerhöchstens.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Buxbaum in Gefahr

pearl » Antwort #23 am:

Der Zünsler hat aber auch nicht lange gefackelt. Die waren innerhalb weniger Tage ratzekahl leergefressen :-X Schau doch mal ins Innere, die Viecher sind gut getarnt und nicht sofort auf den ersten Blick zu erkennen.
die Hinterlassenschaft der Raupen sind auch sehr klar durch den krümeligen Kot zu erkennen. Innerhalb der verlassenen Nester, der Gespinste, sind einzelne Triebe zusammengeklebt.Bei Befall mit Pilz liegt das braune schmierige Laub um die Sträucher herum, die Ausfälle am Strauch sind nicht trocken, ein weißer schmieriger Belag unterhalb der Blätter und ein Befall, der sich über die ganze länge des Triebes ausbreitet ist typisch. 2007 konnte ich die ganze Palette mit befallenen Jungpflanzen retten, indem ich sie an einen völlig trockenen vollsonnigen Standort brachte. Mein Eindruck war, dass Jungpflanzen besonders gefährdet sind. Im eingewachsenen Zustand am trockenen vollsonnigen Platz auf lehmigem Boden hatten die Pflanzen, die diese radikale Kur überlebten, keine Probleme mehr mit dem Pilz.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Buxbaum in Gefahr

biene100 » Antwort #24 am:

Ich versteh das "schmierig" jetzt echt nicht. Hast Du ein anderes Pilzchen ?Schmierig ist bei Buchs der von Cylindrocladium buxicola befallen ist hier echt überhaupt nichts.Und hier hats Jungpflanzen an sonniger trockener Stelle als erstes dahingerafft. Und jetzt nach 4 Jahren Ruhe ist der restliche Buchs dran. ::) Die Ruhe war also trügerisch. Der Pilz überlebt einige Zeit im Boden, der sehr nasse Sommer hat ihn wohl wieder aktiv werden lassen. Also kontrollier nur mal schön weiter...
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Gartenopa Gerhard
Beiträge: 72
Registriert: 11. Aug 2014, 07:56
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten und er liebt mich.

Re:Buxbaum in Gefahr

Gartenopa Gerhard » Antwort #25 am:

Ich versteh das "schmierig" jetzt echt nicht. Hast Du ein anderes Pilzchen ?Schmierig ist bei Buchs der von Cylindrocladium buxicola befallen ist hier echt überhaupt nichts.Und hier hats Jungpflanzen an sonniger trockener Stelle als erstes dahingerafft. Und jetzt nach 4 Jahren Ruhe ist der restliche Buchs dran. ::) Die Ruhe war also trügerisch. Der Pilz überlebt einige Zeit im Boden, der sehr nasse Sommer hat ihn wohl wieder aktiv werden lassen. Also kontrollier nur mal schön weiter...
@Bienebei mir sind die Blätter im Buchs drinnen schwarz und schmierig gewesen. Also Blätter faulten.Jetzt kommen wieder kleine grüne Pünktchen an den Stielen. Scheint, dass die Blätter neu kommen ?Dann wäre es ja wohl die starke Nässe(drei Tage 120 Ltr/m² Regen)gewesen?Hoffnung?
Lebe dein leben wie du es für richtig hälst und lass dir von niemanden darin rumpfuschen.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Buchsbaum in Gefahr

Querkopf » Antwort #26 am:

Dunkleborus hat's schon im Nebensatz erwähnt: Es gibt außer Cylindrocladium buxicola auch noch andere Pilze, die Buchs schädigen oder gar umbringen. Unter anderem Volutella buxi, der lt. Link durch Feuchtigkeit begünstigt wird. Diagnostizieren sollte aber bitte jemand, der was davon versteht. Ich gehöre - mangels Buchs im Garten - nicht zu den Wissenden ;). Liebe Mods, könnte bitte jemand das Kleidungsstück aus dem Threadtitel dauerhaft in eine Pflanze verwandeln? ;) - Danke!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Krümel

Re:Buchsbaum in Gefahr

Krümel » Antwort #27 am:

Ich wiederhole mich gerne. Cylindrocladium buxicola - der Buchsbaumpilz - ist eindeutig an Flecken bzw. Strichen auf den Stängeln zu erkennen. Die Blätter weisen dunkle Flecken auf, die immer grösser werden. Das erkennt man nicht immer sofort.Gartenopa Gerhard: Guck mal nach, ob die Stängel diese Flecken/Striche aufweisen. Wenn nicht, gibt es zumindest Hoffnung. (Neuaustrieb kommt beim C.b. vor, aber nach kurzer Zeit stirbt auch der wieder ab.) Bei fortgeschrittenem Befall verwelken die Blätter, sie fallen ab und es zeigen sich kahle Stellen. Schmierige Blätter, Pilzrasen auf der Unterseite ... nie festgestellt.Und wie bei biene100: Zuerst raffte es die Buchse am sonnigsten, trockensten Platz dahin - nicht nur in meinem Garten, beobachten musste ich das leider schon anderswo. (Das schreibe ich hier nun seit zwei Jahren immer wieder, aber anscheinend nützt es nix.)Zur Gegenwehr: Es gibt - wenigstens bislang - nix. Weder prophylaktisch noch behandelnd. Raus damit, das ist die einzige Alternative.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Buchsbaum in Gefahr

Querkopf » Antwort #28 am:

... Schmierige Blätter, Pilzrasen auf der Unterseite ... nie festgestellt. ...
Könnte es bei Volutella-Befall geben, die Beschreibung im Link klingt danach. Aber wie schon gesagt: Ich hab' nur gelesen und ansonsten keine Ahnung.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Krümel

Re:Buxbaum in Gefahr

Krümel » Antwort #29 am:

Hast recht. Wobei: Volutella hat sich mir noch nie persönlich vorgestellt, worüber ich nicht unfroh bin. ;)
Antworten