News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cercis - wie winterhart ? Cercis siliquastrum, Cercis chinensis (Gelesen 32583 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Cercis - wie winterhart ?
Kann nur dazu bemerken, dass C.canadensis 'Forest Pansy' hier im Innviertel völlig hart ist, auch im Jugendstadium! Der Blattaustrieb und die jungen Blätter sind mit ihrer zarten weinroten Farbe eine Wonne! Sonst gefällt mir C.siliquastrum wesentlich besser, er hat eben noch mehr mediterranes Flair an sich, besonders durch die ausgeprägte Cauliflorie! Ich denke aber, dass ältere Pflanzen bei dem sich stetig ostwärts verlagerten Klimaveränderung schlussendlich auch im übrigen Bayern und Ö gartenwürdig werden und es packen. Ist etwas für Hobbygärtner: Jeder Samen keimt wie Kresse! Nächtliche Grüße Sarastro
Re:Cercis - wie winterhart ?
tolmi, deine bild ist keine warnung, sondern eine einladung! ich find, das sieht toll aus.sarastro, ja genau der forest pansy ist auch bei mir auspepflanzt und hat schon 20- und mehr ertragen. ich sorge mich nur immer im frühjahr, wegen der sonneneinstrahlung und des schwarzen stammes.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Cercis - wie winterhart ?
Na ja, Geschmackssache
dieses braune monatelange Runtergebrösel, nervt auf befestigten Wegen sicher mehr als auf einer Wiese. Ich werde meinem jedenfalls verschweigen, dass er so leicht wie Kresse keimen könnte, das fehlte mir grad noch :oWie ist denn der Habitus eurer Pansy´s? Meiner von Grübele mag bisher keinen richtigen vertikalen Leittrieb ausbilden, und die beim Eisenhut hatten auch alle mehr eine horizontale Wuchsrichtung.Liegt das eventuell an der Stecklingsvermehrung, so wie bei den Edeltannen ohne Gipfeltrieb?liegrü g.g.g.

Re:Cercis - wie winterhart ?
das kann ich dir zwar nicht konkret beantworten. aber alle (!!) diese cercis, die ich bisher sah und auch die abbildungen zeigen, dass insb. forest pansy einen hang zum "breit auslandend" werden hat. was aber ziemlich sicher ist: ein ausgeprägte terminale hat er nicht!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Cercis - wie winterhart ?
Hallo, Bernhard, es stand im Hilliers (die kleine Bibel)Nochmal zu den Schoten: Bei C.s. sieht's wirklich nicht schön aus. Je älter desto weniger attraktiv. Es gibt halt Bäume/Sträucher, die haben auch ihre Schattenseiten. Goldregen gehört auch dazu.
Re:Cercis - wie winterhart ?
hallo horti,der deutsche oder der englische ... bin grad faul

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Cercis - wie winterhart ?
danke: dort steht "... not very free-flowering in the British Isles." das lässt uns im festland europa hoffen
. vielleicht passt ihm das klima dort ja nicht so. soll vorkommen. in der deutschen literatur finde ich jedenfalls nichts diesbezügliches.claudia: dort steht auch "It may be distinguished from C. siliquastrum by its thinner, brighter green leaves."

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Cercis - wie winterhart ?
Die Judasbäume auf der Rab, woher ich die Samen hatte, waren schöne lockere Bäume mit Seitenästen in für mich ereichbarer Höhe ( wichtig
!!!) Könnte nicht sagen, dass sie breit ausladend gewachsen wären..... Vieleicht friert es diese Bäume in unseren Breiten öfter mal ein Stück zurück, dass dadurch diese Form zustande kommt
?? Ich sah diese wunderschöne Pflanze erstmals im Münchner Botanischen Garten blühen und vernarrte mich in sie !!!!! LG Lisl


Re:Cercis - wie winterhart ?
Pfui TolmiMeiner hält seit mindestens 16 Jahren durch und ist nur nach einem sehr starken Rückschnitt, die alten Samenstände haben mich genervt, mal an den Spitzen dann etwas zurückgefroren.

Nein, und nun hackt man auch noch auf meinen liebsten Samengebäumeln von Laburnum rumNochmal zu den Schoten: Bei C.s. sieht's wirklich nicht schön aus. Je älter desto weniger attraktiv. Es gibt halt Bäume/Sträucher, die haben auch ihre Schattenseiten. Goldregen gehört auch dazu.

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Cercis - wie winterhart ?
Oder wenn Banden von Schwanzmeisen über so einen Baum herfallen... ich habe extra einen Goldregen ins Außengelände gepflanzt, nur um diese Herrschaften zu bedienen. :DTrotzdem sehe ich einen Unterschied zwischen den Schoten des Goldregens und den Schoten von Cercis siliquastrum: Beim Goldregen fallen die Schoten wegen der Blätter kaum auf, bei Cercis ist es umgekehrt.Ja habt ihr denn nie beobachtet, wie die jungen Meisen diese Schaukeln nutzen: zum Spielen und zum Fressen
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Cercis - wie winterhart ?
also hortulanus, bei C. canastrum muss ich passen. Gibts da irgendwo einen Link? (Leider nicht im Besitz des Hillier, auch wenns Standard ist!)@Tolmieaja, wann fallen die Schoten ab? Gestern warn sie noch dran, obwohl schon ein wenig dezimiert, wegen des Sturms. Aber sie halten tatsächlich lange, auch noch über den Blattaustrieb hinaus. Die Zweige hab ich aber deswegen noch nicht abgeschnitten! Und ich mag sie, auch wenn ihr alle was anderes sagt, nicht hässlich finden, die Schoten! Vom Habitus her: er bildet jetzt einen 2,70 hohen und 3,00m breiten Strauch ohne Terminaltrieb, der sehr geschlossen wirkt. Vom Ansehen her wirkt er nicht breit ausladend, sondern eher schlank. Ich hab extra nochmal nachgemessen, weil ich gar nicht glauben konnte, dass er mehr breit als hoch ist. Sieht nämlich ganz anders aus.@ irisLeider konnte ich den Meisen die Siliquastrumsamenstände noch nicht als Schaukelplatz schmackhaft machen. Gibts noch eine andere Möglichkeit, die Ablehner von deren Nützlichkeit zu überzeugen?@bernhardDanke für das zitat zum destinguishen: deshalb ist ja jetzt noch ein C. canadensis gepflanzt. Dann werd ich einen direkten Blattvergleich anstellen. Aber nach allem, was ich hier so höre, könnte es sich ja tatsächlich um einen C. siliquastrum handeln!@sarastroStimmt, die Samen keimen tatsächlich wie Kresse! Aber wie lange dauert es dann, bis sie blühen?Hach und es gibt schon ganz viele Blütenknospen am Stamm. Ich mag mir gar nicht vorstellen, dass jetzt noch ein richtig starker Frost kommt!Schöne grüßeclaudia
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Cercis - wie winterhart ?
Claudia, ich schneide doch deswegen nicht jedes Jahr die Zweige ab, sondern verbringe einen geruhsamen Nachmittag im Blümchenkleid mit Stohhut und zupfe einzeln jede Schote brav ins Körbchen.Man sieht sonst die neuen Blüten so schlecht.Beim breiten Habitus war übrigens nur der C. Forest Pansy gemeint. Sil. ist bei mir auch straff aufrecht.Eine Schwanzmeise bitte mitbringen, Iris. Alle paar Jahre wenn sich mal eins verirrt, schrei ich immer sofort die Familie zusammen. Erfolglos, meine Kinder kennen diese goldigen Meisen nur aus Büchern. Und dabei haben die Nachbarn doch so einen hässlich gelb blühenden Baum zum Schaukeln.liegrü g.g.g.
Re:Cercis - wie winterhart ?
hallo claudia,könnte c. canastrum ein scherz sein
und jetzt wo du es nochmal erwähnst. in der tat: die blätter von c. canad. forest pansy sind tatsächlich dünn, eher schlapp. während die von c. chinensis dick und zeimlich fest (hart) mit glänzender oberfläche sind. c. siliqu. dürfte dazwischen liegen.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard