News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 174050 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Farne 2013

Irm » Antwort #1095 am:

Asplenium scolopendrium Furkatum. Das ist doch garnicht so schwer. Das schwierige ist für mich, wenn man keine benamten Sorten von Asplenium scolopendrium bekommt, den korrekten Nammen anhand von Literatur zu ermitteln.
ich bewundere Dich ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Phytophilus
Beiträge: 39
Registriert: 2. Jun 2014, 17:04

Re:Farne 2013

Phytophilus » Antwort #1096 am:

HiIch möchte mich auch mal als Farnfreak outen.Ich bin dabei, meine Sammlung zu erweitern. Ich suche noch die Wasserfarne Regnellidium diphyllum und Pilularia globulifera, Hier ist eine Auswahl, was ich schon habe:http://s735.photobucket.com/user/Obergo ... page=1Gruß Wolfgang
natura magister artis
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Farne 2013

moreno » Antwort #1097 am:

.....Mal ein paar aktuelle Farnbilder von mir:.....
Toll :D
Genau :)
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #1098 am:

Im letzten November noch ein winziges Brutbülbchen, dank eines begnadeten Purlers ein ansehnliches Pflänzchen geworden: Polystichum set. 'Mrs. Goffey'BildAuch die anderen haben ordentlich zugelegt und fallen aufgrund ihrer Farbgestaltung auch ein wenig mehr auf:Athyrium otophorum var. okanum:BildOsmunda cinn. var. fokiensis:BildDryopteris aff. ssp. borreri:BildDer Name ist ganzjährig Programm - Dyropteris purpurella:Bild
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #1099 am:

Ich drück mich noch ein bischen vor dem Jäten - das müsst Ihr jetzt ausbaden bzw. aushalten. ;D Selaginella sanguinolenta:BildSelaginella douglasii:BildSelginella aff. densa ex Montana:BildSelaginella borealis - habe Ende Juli ein Stückchen bekommen, das noch mal geteilt und dieses Stückel scheint sich nun doch für Leben entschieden zu haben, es grünt ein wenig frisch:Bild
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #1100 am:

Cryptogramma und Gymnocarpium hatten eigentlich allesamt offenbar zuviel Sonne abbekommen, wurden braun und ich rechnete mit vielfachem Ableben - aber sie haben sich durch die Bank erholt und es grünt allerorten, iin diesem Fall Cryptogramma acrostichoides:BildSehr schön frischgrün leuchtend Parathelypteris beddomei:BildEinfach mal so - im Vordergrund Arachoides standishii, dahinter herrliches Moos, dahinter Athyrium filix-femina 'Grandiceps':Bildund ein Extraauftritt für das Moos, geklaut von einem Stumpen im Wald ist es auch mit dem ausgebuddelten Betonstück zufrieden:Bild
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Farne 2013

Gartenplaner » Antwort #1101 am:

Ich war jetzt ganz überrascht, einige Farne mickerten wegen dem bei uns trockenen Frühjahr rum, nur minimalen Zuwachs, wenn überhaupt - ein Polystichum im Eibenhain trieb einfach gar keine neuen Wedel im Mai und Juni, ich dachte schon, das wars dann wohl.Nachdem nun der Sommer warm und regenreich ist, hat dieser Farn üppig neue Wedel Ende Juli, Anfang August gekriegt :o
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #1102 am:

Siehste, auch positiv überrascht :D Athyriopsis grammitoides:BildAraiostegia spec. scheint sich im alten Stubben wohl zu fühlen:BildAthyrium nipp. 'Metallicum', gegabelte Form, hab ich leider ziemlich platt gelatscht, 1 Wedel hat überlebt und fängt schön das gabeln an:BildConiogramme japonica - hat sich von den hiesigen Frostbeulen am schönsten entwickelt:BildDryopteris dilatata 'Crispa Whiteside', der hat so verkruschelte Wedel, dass ich ihn nicht klarer abgelichtet bekomme:BildAsplenium ruta-maria 'Miniata':Bild
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Farne 2013

biene100 » Antwort #1103 am:

Woah, was für Schätze !Da braucht man aber auch den richtigen Platz dazu. Selaginella brauchts sicher Luftfeucht, oder ? Das kann ich echt überhaupt nicht bieten. Gut heuer schon ;D aber normalerweise nicht.Mrs Goffey sieht supergut aus. Ich wusste nicht daß es so schnell gehen kann, daß aus einer Brutbulbe eine schöne Pflanze wird. Da freu ich mich schon wenn mein proliferum mal Bülbchen macht. :D
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Gartenhexe

Re:Farne 2013

Gartenhexe » Antwort #1104 am:

Das bei uns so viele verschiedene Selaginella-Arten wachsen, freut mich sehr. Da muß ich mich auch mal mehr kümmern.Coniogramma habe ich seit dem letzten Jahr.Er hat sich gut mgemacht, aber bei diesem letzten Winter, der keiner war, ist es auch kein Wunder. Araiostegia ist vielen nicht bekannt. Ich finde ihn sehr schön und freue mich, daß ich jetzt 2 Pflanzen habe.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Farne 2013

biene100 » Antwort #1105 am:

Bei uns explodieren die Farne heuer geradezu. Solch nasses und kühles Wetter passt ihnen ja perfekt.Adiantum venustumAdiantum venustum.JPGIn 2 Jahren werde ich Blue Mouse Ears evakuiren müssen. :)Einer meiner Lieblinge ist Athyrium otophorum okanumAthyrium otophorum okanum.JPGAthyrium otophorum okanum wedel.JPGDas dürfte wohl ein Buchenfarn sein, oder?Buchenfarn.JPGEr wächst hier im Wald und hat kriechende Rhizome.Cyrtomium macht sich auch gut:Cyrtomium.JPGPellaea Atropurpurea ist sehr schwer zu fotografieren. Besonders wenn er keinen ruhigen Hintergrund hat. Er hat auch ganz gut zugelegt.Pellaea Atropurpurea.JPGPolystichum acrostichoidesPolystichum acrostichoides.JPGPolystichum "Bevis" kriegt allerdings bräunliche Wedel und ich weiß nicht warum.Polystichum bevis.JPGNaja, vielleicht haben unsere jungen Kätzchen damit gespielt. Die tollen umher... ::) :P ;D
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #1106 am:

:DIch beneide alle, bei denen Adiantum venustum explodiert. :-\
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Farne 2013

biene100 » Antwort #1107 am:

Naja, er hat sich aber auch Zeit gelassen damit. Aber jetzt wirds, jetzt hat er den richtigen Platz. Ich mag ihn auch sehr.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farne 2013

raiSCH » Antwort #1108 am:

:DIch beneide alle, bei denen Adiantum venustum explodiert. :-\
Das dachte ich auch mehrere Jahre, aber dann ging es los - seltsamer Weise bei einer Freundin, der ich einige Abrisse gebracht hatte, gleich im nächsten Jahr, und nur höherwachsende Pflanzen können sich in deren und meinem Venustum-Dschungel noch behaupten.
Pewe

Re:Farne 2013

Pewe » Antwort #1109 am:

Ich hab die Dinger nun schon ein paar Jahre, aber weitgehend stationär. :-\
Antworten