News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was blüht denn da? (Gelesen 1879 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7394
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Was blüht denn da?

raiSCH » Antwort #15 am:

Das dachte ich mir auch - wie wäre es mit Agastache 'Ayala'?
Benutzeravatar
gabisa
Beiträge: 8
Registriert: 25. Aug 2014, 17:21

Re:Was blüht denn da?

gabisa » Antwort #16 am:

Es sieht leider nichts so ähnlich aus.
Eva

Re:Was blüht denn da?

Eva » Antwort #17 am:

Bei den Agastachen findet man bei der Bildersuche häufig Bilder von jungen Blüten. Die sind recht filigran und spitzkegelig. Wenn sie länger blühen werden es solche Kolben. Agastache stimmt bestimmt. Gibt es von den pinken Blüten vielleicht einen Bildausschnitt auf dem man mehr Details sieht?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Was blüht denn da?

zwerggarten » Antwort #18 am:

Es sieht leider nichts so ähnlich aus.
nun, auf deinem foto sieht das definitiv ähnlich zu lythrum salicaria aus - immerhin haben darauf hier schon mehrere nicht schlechte pflanzenkenner getippt. was du vor ort von nahem gesehen hast, wissen wir natürlich nicht. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Was blüht denn da?

Elke » Antwort #19 am:

Ich habe den Eindruck, dass es sich um ein Beet mit Pflanzen handelt, die eher Trockenheit vertragen. Lythrum salicaria benötigt schon viel Feuchtigkeit. Von daher wird es wohl auch keine Veronica longifolium 'Rosea' sein, sondern eventuell Salvia nemorosa 'Pink Friesland'?Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Was blüht denn da?

Gänselieschen » Antwort #20 am:

Ich habe Blutweiderich aber auch schon trocken stehen sehen - grad hier auf nem Bild bei den Garteneinblicken, von wem nur ::)?Um dieses Bild in einem Beet nachzugestalten, sind bestimmt genug Informationen da - das müsste klappen mit Blutweiderich und Agastachen - aus meiner Sicht.L.G.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Was blüht denn da?

Elke » Antwort #21 am:

Habe mir nochmal Fotos vom Blutweiderich angeschaut. Der ist es definitiv nicht. Vielleicht hat noch jemand eine Idee.
Gänselieschen,Blutweiderich hat Gabisa aber ja schon als nicht stimmig angesehen.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
plantomaniac
Beiträge: 134
Registriert: 2. Mär 2005, 21:49

Re:Was blüht denn da?

plantomaniac » Antwort #22 am:

Ich rate auch mal mit: Verbena hastata?Gespannte GrüßePlantomaniac
Henki

Re:Was blüht denn da?

Henki » Antwort #23 am:

Ich habe den Eindruck, dass es sich um ein Beet mit Pflanzen handelt, die eher Trockenheit vertragen. Lythrum salicaria benötigt schon viel Feuchtigkeit.
Ein Irrglaube. Hier wächst und gedeiht er auch auf trockenem Sandboden. Und was den Ausschluss angeht - auch Agastache wurde anfangs ausgeschlossen. Es kommt immer darauf an, welche Fotos man als Referenz nimmt. Zum Blutweiderich spuckt Tante guckel überwiegend eintriebige Blütenstände aus, wohingegen Blutweiderich hier reich verzweigt blüht.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Was blüht denn da?

Elke » Antwort #24 am:

Hausgeist, ich kann Deine Argumente gut nachvollziehen. Bei mir hat sich der Blutweiderich leider in der etwas sandigen Erde verabschiedet. Vielleicht haben ihn die Wühlmäuse ermordet?Es bleibt also spannend. Hier habe ich noch ein Bild von einem verzweigten Blutweiderich. Vielleicht hilft das?Viele GrüßeElke
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Was blüht denn da?

Janis » Antwort #25 am:

Ich habe den Eindruck, dass es sich um ein Beet mit Pflanzen handelt, die eher Trockenheit vertragen. Lythrum salicaria benötigt schon viel Feuchtigkeit.
Ein Irrglaube. Hier wächst und gedeiht er auch auf trockenem Sandboden.
Hier ebenfalls. Und er sät sich aus, wo er nur kann.
LG Janis
Antworten