News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gräser 2014 (Gelesen 99288 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7342
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gräser 2014

raiSCH » Antwort #225 am:

Das Eulalia-Gras Miscanthus gracillimus mir ca. 1,40 m hoch und hat bis jetzt nur ein mal geblüht. Zu 'Morning Light' kann ich noch nichts sagen, denn es steht bei mir erst seit heuer hier. Bei einer Freundin im bayerischen Oberland steht es seit fünf Jahren und ist so hoch wie mein Eulalia-Gras, und es hat auch schon mal geblüht; Winter-Probleme scheion es nicht zu geben.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11558
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Gräser 2014

Starking007 » Antwort #226 am:

Nu weis ich noch weniger...............Also mal beide nebeneinader setzen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gräser 2014

cydora » Antwort #227 am:

Ich kenne und habe nur 'Morning Light', das bei mir 1,20m hoch wird, eine sehr schöne Wuchsform hat und mit meinem schweren Boden gut zurecht kommt. Winterhärte ist hier in 8a nie ein Thema gewesen. In den Jahren ist es bei entspr. Witterungsverlauf 2x spät zur Blüte gekommen, allerdings schafften es die Blüten nicht mehr richtig raus, so dass das eher scheußlich aussah...
Liebe Grüße - Cydora
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

troll13 » Antwort #228 am:

Piet Oudolf (und M. King) schreibt zu 'Morning Light' 1996: "Mit ihren sehr schmalen, silbergrauen Blättern erinnert sie an eine kleine 'Gracillimus Variegatus'. Besonders geeignet für trockene Lagen. Winterschäden durch starke Fröste zu erwarten. Blüht nicht in Mitteleuropa. Höhe 160 cm."Die Sortenbeschreibungen in dieser Quelle entsprechen teilweise wortwörtlich einer Broschüre von Ernst Pagels, die ich gerade nicht finde. (Ich suche sie für euch gerne heraus) ;) Macht euch selbst einen Reim drauf. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35556
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

Staudo » Antwort #229 am:

Pagels hat die Gedanken Oudolfs vorweggenommen! 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gräser 2014

pearl » Antwort #230 am:

der Name dieses Grases ist Pennisetum Hameln. Die Leitung der Gärtnerei schrieb mir das.
Danke. Auf den Bildern wirkt es größer. Oder die Verbenen sind Lollipops. Aber es passt zu meinen Vermutungen hinsichtlich der Blütezeit. Hiesige 'Hameln' sind alle aus den Beständen von Uwe Peglow und blühen deutlich später als 'Cassian', aber noch vor 'Herbstzauber' und dem ansässigen 'Compressum'-Typ.
danke, spät blühen ist gut und der Cassian ist auch unterwegs. Von Hameln werde ich dann hier noch mehr ordern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gräser 2014

pearl » Antwort #231 am:

Bei der Sortenechtheit der heute unter dem Namen 'Gracillimus' vertriebenen Pflanzen bin ich mir nicht mehr so sicher. Früher hieß es, die Sorte blüht nicht oder nur ausnahmsweise nach einem extrem warmen Herbst.Heute sehe ich unter diesem Namen oft Pflanzen, die schon im August Blütenansätze erkennen lassen. Da kann doch etwas nicht stimmen. :-\
ja, das ist wohl so. Petra Pelz hat noch den ursprünglichen nicht blühenden Klon. Vielleicht bekomme ich den mal. Irgendwann.Meine Exemplare blühen sehr spät, trotz der langen Saison und dem vollsonnenexponierten Standort.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gräser 2014

Querkopf » Antwort #232 am:

... Für kleine Gärten empfehle ich nicht unbedingt kleine Miscanthus sondern schlanke.
Eine Empfehlung, der ich mich nach gründlichen (!) Miscanthus-Flops vorbehaltlos anschließe. Die Preisfrage ist für mich nur: Wo sind sie, diese Schlanken? Unter den sieben Sorten, die ich 2007 im Gräserrausch gepflanzt habe, hätte ich da nur zweie im Verdacht. Erstens 'Morning Light', das einzige Chinaschilf, das bei mir spillerig geblieben ist. Zweitens 'Graziella', da geht's wenigstens halbwegs mit der Leibesfülle. 'Adagio', angeblich "Zwerg", ist hier nicht nur enorm breit geworden, sondern auch viel höher als nach Buchform - 1,5m ist eine ganz andere Liga, ein ganz anderer Verwendungszusammenhang als die überall ausgelobten 70-100cm. 'Kleine Fontäne' sprengt jede (für kleinere Gärten) akzeptable Breitendimension. 'Malepartus' ist hier zwar recht breit und hoch, wächst aber weit weniger "explosiv" als seine Kollegen; und weil es sich straff aufrecht hält, ist es immerhin kalkulierbar. Von 'Goliath' hätte ich besser von vornherein die Finger gelassen :-X. Von 'Silberspinne' womöglich auch, da haben zwei Umpflanzereien freilich gebremst - abwarten. Welche wirklich langfristig schlanken Chinaschilfe gibt es?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gräser 2014

pearl » Antwort #233 am:

pflanze einfach Panicum Northwind oder Warrior, die tuns sehr viel besser in der Größenordnung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gräser 2014

Querkopf » Antwort #234 am:

Schon klar, Miscanthus ist für kleinere bis mittlere Gartengrößen grundsätzlich nicht die erste Wahl. (Meine überdimensionierten Flops fliegen jetzt auch raus, ziehen um zu Freunden mit viiiieeeel Fläche.) Dennoch: Kenobi hat was von "schlanken" Chinaschilfen geschrieben - da wüsste ich gern, was damit gemeint sein könnte.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gräser 2014

pearl » Antwort #235 am:

schlank allerdings hoch ist Ghana hier sind vertrauenswürdige Angaben. Sioux ist vielleicht was für dich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Gräser 2014

sarastro » Antwort #236 am:

und 'Ferner Osten'? Diese Sorte halte ich als eines der besten überhaupt. Und blüht noch dazu wirklich hübsch.Ansonsten wirklich 'Northwind' setzen. Steht wie eine Eins.
sarastro

Re:Gräser 2014

sarastro » Antwort #237 am:

BildAnsonsten darf ich hier vielleicht auf meine eigene Kreation aufmerksam machen: 'Aldebaran'. Wird etwa 160 cm hoch, blüht überreich und bekommt ab Mitte Oktober wuschelige Wedel, die lange haften bleiben.
sarastro

Re:Gräser 2014

sarastro » Antwort #238 am:

BildAllerdings wird 'Aldebaran' mit der Zeit ebenfalls sehr breit! Von Schlanksein keine Spur.
sarastro

Re:Gräser 2014

sarastro » Antwort #239 am:

BildHier entstandener Sämling, der 'Northwind' sehr gleicht und daher keinen Namen bekommt und auch nicht weiter vermehrt wird.
Antworten