Was hab ich da nur? Päppel da schon, ich glaub im dritten Jahr, dran rum,aber was es so richtig ist, konnt ich bisher nicht rausbekommen,nur...in diesem Jahr entdecke ich doch glatt ein zweites Exemplar davon im Garten...Behalten oder kompostieren, wer kennt das vielleicht?Winterhart und laubabwerfend!
Könnte vielleicht ein Koelreuteria-Sämling sein Gibts einen größeren in der Umgebung?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ich hab jetzt mal nach der K. gegoogelt, aber sowas steht nirgendwo in der Nähe meines Gartens... Was natürlich nicht heisst, dass irgendein Vogel hier nichts fallen lässt...Richtig feststellen kann ich das wohl erst, wenn er mal blühen sollte, aber erst mal sieht das schon sehr ähnlich aus...Aber die Vogeleinsaat ist durchaus möglich, wie die folgenden Fotos nach nem Holundermahl hunderter Stare im Vorjahr beweisen...Warum die nun grad nen gemeinschaftlichen Sch.... über meinem Garten lossliessen, ist mir bis heute nicht klar....
Hab mir das heute noch mal unter diesen Aspekten im Garten angesehn,bin eigentlich 100% eurer Meinung, das ist ne Rispige BlasenescheWenn ich mir das so durchlese, hab ich ja noch ne Weile Zeit mit ihr,kann aber schon ne exponiertere Platzierung ins Auge fassen,immerhin mit Gartenwert 1 bedacht...Und vielleicht kriegt sie erst mal besseren Boden als brandenburgischen Streusand...Danke euch für die Identifizierung...
Und vielleicht kriegt sie erst mal besseren Boden als brandenburgischen Streusand...
Wenn Du sie in den ersten Jahren etwas betüddelst, kommt sie gut damit zurecht. Sie braucht unbedingt durchlässigen Boden und einen sonnigen Standort. Ich habe im Zweitgarten (Nähe Fürstenwalde) einen Sämling von agarökonom. Der steht zwar etwas im Windschatten des Wohnwagens, aber das Klima ist nicht gerade lieblich dort.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Koelreuteria kommt mit kontinentalem Klima und durchlässigen Böden bestens zurecht, das ähnelt den Bedingungen im natürlichen Verbreitungsgebiet.Hier tauchen in Gärten und auf Brachen im Stadtgebiet auch immer mal wieder Sämlinge auf. Es würde mich nicht wundern, wenn Koelreuteria Einbürgerungstendenzen zeigte.