News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aster linosyris (Gelesen 2570 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Aster linosyris

Callis »

Diese gelbe Aster habe ich letztes Jahr in einer Gärtnerei blühen sehen und gleich 2 Exemplare für den Sandgarten in Berlin mitgenommen, weil sie ja so trockenheitsverträglich sein soll.Dort ist sie dieses Jahr in inem Sonnenbeet mächtig in die Höhe geschossen, (ca. 80cm) und hat sich dann leider über die anderen Pflanzen gelegt, was nicht erwünscht ist.Inzwischen habe ich bei Hausgeist in seinem Garten ungestützt wunderbar locker und strammm stehende Büsche dieser Aster gesehen und frage mich, warum meine nicht so stehen will.Habt ihr eine Idee?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Gärtnerling
Beiträge: 139
Registriert: 20. Aug 2014, 18:29

Re:Aster linosyris

Gärtnerling » Antwort #1 am:

evtl. boden doch noch etwas zu fett? ??? hast du bei der pflanzung kompost o.ä. zugegeben?
"Es wird durchgeblüht!" (K.Foerster)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aster linosyris

Staudo » Antwort #2 am:

Abwarten. Im nächsten Jahr wird sie sich stärker bestocken und schon dadurch kompakter bleiben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Aster linosyris

Callis » Antwort #3 am:

evtl. boden doch noch etwas zu fett? ??? hast du bei der pflanzung kompost o.ä. zugegeben?
es ist ärmster Sandboden, auf dem ich aller Pflanzen wegen nacheinander etwas oberflächlich (nicht bei der Pflanzung) Kompost, dann später Bodenaktivator von K.lle eingebracht habe.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Gärtnerling
Beiträge: 139
Registriert: 20. Aug 2014, 18:29

Re:Aster linosyris

Gärtnerling » Antwort #4 am:

denke, staudo hat recht ... du hast gute chancen, dass sie in den nächsten jahren besser dastehen! weiß nicht, wie es euch geht, aber die klimatischen bedingung in diesem jahr haben bei vielen stauden/pflanzen zu deutlich mehr höhenwachstum mit schwächeren stängeln geführt ... musste viel früher und mehr anbinden!
"Es wird durchgeblüht!" (K.Foerster)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Aster linosyris

enaira » Antwort #5 am:

Meine Goldaster steht seit 2005 im Steingarten und neigt sich in diesem Jahr ein wenig mehr nach vorne als sonst.Gedüngt worden ist sie noch nie...Aster_ linosyris_14-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Aster linosyris

Callis » Antwort #6 am:

Ich denke,ich darf hier mal eine Aster linosyris aus dem Garten von Hausgeist einstellen. Sie hat mir dort so gefallen.
Dateianhänge
Aster_linosyris_13931.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Aster linosyris

enaira » Antwort #7 am:

Ja, die sieht prima aus!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Aster linosyris

Treasure-Jo » Antwort #8 am:

evtl. boden doch noch etwas zu fett? ??? hast du bei der pflanzung kompost o.ä. zugegeben?
es ist ärmster Sandboden, auf dem ich aller Pflanzen wegen nacheinander etwas oberflächlich (nicht bei der Pflanzung) Kompost, dann später Bodenaktivator von K.lle eingebracht habe.
So arm ist der Boden offenbar nicht. Außerdem waren die Monate Juli und August regenreich. Ist der Standort vollsonnig?
Liebe Grüße

Jo
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Aster linosyris

Kenobi † » Antwort #9 am:

[...] Aster linosyris aus dem Garten von Hausgeist [...]. Sie hat mir dort so gefallen.
Das selbe ist mir auch aufgefallen. Bei mir haben sie sich hingelegt.
Henki

Re:Aster linosyris

Henki » Antwort #10 am:

Meine lagerten vorher auch und wuchsen sehr viel höher und kräftiger - da standen sie noch ein meinem Sandbeet. Irgendwo tiefer in der Erde stießen sie auf nahrhaften Boden. Nun stehen sie dort, wo ihr sie gesehen habt. Das ist eine der trockensten Gartenecken und sie haben von mir seit dem Umpflanzen im Herbst kein Gießwasser mehr gesehen! So sahen sie am vorherigen Standort aus:Bild Bild
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Aster linosyris

enaira » Antwort #11 am:

Das sind ja die reinsten Monster... ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Albizia
Beiträge: 4417
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Aster linosyris

Albizia » Antwort #12 am:

Hm, haltet ihr das für eine Aster linosyris? Ich habe letztes Jahr und auch dieses Jahr wieder aufs Neue gerätselt, hielt es für eine Herbstaster und wunderte mich jeweils sehr über die gelbe Farbe und die fehlenden Zungenblüten.Keine Ahnung mehr, woher ich sie habe, jedenfalls steht sie bei meinen Astern. Im Netz auf die Suche gemacht, stieß ich auf A. linosyris. Habe ich recht und wenn nicht, was ist es?
Dateianhänge
PICT0836.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4417
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Aster linosyris

Albizia » Antwort #13 am:

Nochmal näher.
Dateianhänge
PICT0842.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Aster linosyris

lerchenzorn » Antwort #14 am:

Nein
Antworten