News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser 2014 (Gelesen 99261 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re:Gräser 2014

Henki » Antwort #285 am:

nachdem ich es 2 x vergeblich mit "Sioux" versucht habe. :)
Was war bei dir das Problem? Ich habe schon häufiger gelesen, dass es nicht einfach sei. Hier ist es lebig, wächst aber auch nicht kräftig.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

troll13 » Antwort #286 am:

Ich halte 'Sioux' hier für nicht winterhart. Im Herbst als Containerpflanze gepflanzt ist er im Frühjahr nur ganz mickrig wieder ausgetrieben und hat sich dann alsbald völlig verabschiedet.In den betreffenden Wintern habe ich andere Sorten geteilt und wieder ausgepflanzt. Die haben nicht gezickt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Henki

Re:Gräser 2014

Henki » Antwort #287 am:

Dann warte ich mal noch den nächsten Winter ab. Es steht seit letztem Jahr, aber der vergangene Winter war ja kein Maßstab.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gräser 2014

Querkopf » Antwort #288 am:

Früh austreibend wäre Carex humilis, ist halt mit 1ocm nicht besonders stattlich.............
...und zudem Schneckentempo-Wachser, mein Exemplar (Sorte 'Versbach') hat sich binnen 8 oder 9 Jahren grad mal von einer Handvoll zu zwei Handvoll entwickelt...Aber hübsch ist es :D. Ich werde die kleine Zierlichkeit mal weiter in den Vordergrund setzen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Gräser 2014

Kenobi † » Antwort #289 am:

Meintest Du 'Fubuki'? Das ist das Verreckerle schlechthin. 'Stripe it Rich' steht hier recht trocken, schattig und auf Kompost. Sie wächst zufriedenstellend.
Jonas Reif schreibt in der aktuellen Gartenpraxis, dass 'Samurai' sehr ähnlich ist. Die Sorte sei wüchsiger und kräftiger als 'Stripe it Rich'.Das mit 'Fubuki' bestätigt er.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Gräser 2014

lerchenzorn » Antwort #290 am:

Früh austreibend wäre Carex humilis, ist halt mit 1ocm nicht besonders stattlich.............
...und zudem Schneckentempo-Wachser, ...
Meine Wildpflanzen wachsen mir eher zu schnell. Aber die Horste bleiben jahrelang dicht, ohne innen zu verkahlen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

troll13 » Antwort #291 am:

Ich habe dieses Jahr Carex pilulifera gepflanzt, das ursprünglich aus einem heimischen Waldstück stammt.Dort habe ich Exemplare mit maximal 20 cm Höhe gefunden.Die geteilten, in 9er Töpfen angezogenen Pflanzen haben im ersten Jahr bereits eine Höhe von 30 cm und einen ebenso großen Durchmesser erreicht. Und ich habe die Pflanzstellen nicht extra bodenverbessert. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Gräser 2014

lerchenzorn » Antwort #292 am:

Und Du fürchtest keine Versamung?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

troll13 » Antwort #293 am:

Hier findest Du Merkmale der beiden Pfeifengras-Sippen in D:Molinia caeruleaMolinia arundinaceaOb die Verbreitungslücke in Niedersachsen real oder kartierungsbedingt ist, weiß ich nicht. Verbreitungskarten zu "schwierigen" Sippen sind oft "Kartierer-Karten".Schöner Saum. :)
Lerchenzorn,gestern war ich bei Tiarello, der als studierter Botaniker von der Gräserbestimmung weit mehr versteht als ein einfacher Gärtner wie ich und wir haben versucht, Gartensorten und Wildvorkommen von Molinia caerulea und M. arundinacea "fachgerecht" zu bestimmen und zuzuordnen.Du hattest recht mit den "schwierigen Sippen". ;) Gerade ein Wildfund, den ich mit meinen beschränkten Gärtneraugen nach Form der Bütenstände und Höhe der Pflanze und dem regionalen und ökologischen Umfeld des Fundorts eindeutig als Molinia caerulea eingestuft hätte, passt nicht zu den Bestimmungsschlüsseln, da die Ährchen und Spelzen viel länger sind als sie eigentlich sein dürften.Was lernen wir daraus? ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35556
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

Staudo » Antwort #294 am:

Das mit 'Fubuki' bestätigt er.
Kein Wunder. Übrigens heißt die gelb-grüne Sorte "Strip it Rich". ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

troll13 » Antwort #295 am:

Und Du fürchtest keine Versamung?
Ich fürchte Siechtum und Tod aber keine Versamung von Gräsern. ;DNachdem ich Hystrix patula und Achnatherum calamagrostis im Garten hatte, kann mich so etwas nicht abschrecken. 8)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Gräser 2014

lerchenzorn » Antwort #296 am:

Viel Spaß damit. Vielleicht bringt es Dich dem Naturgarten ein großes Stück näher. ;D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gräser 2014

troll13 » Antwort #297 am:

Von der Pillensegge hätte ich schon Sämlinge finden müssen, wenn es tatsächlich so eine Samenschleuder ist. Luzula pilosa aus dem Wald ist da schon vermehrungsfreudiger.Aber je länger ich gärtnere (beruflich und privat) umso erstrebenswerter erscheint mir ein (halbwegs beherrschbarer!) Naturgarten.Ist die Kultivierung von frost- und schneckengefährdeten, an speziellen Boden- und Kleinklima angepassten Exoten wirklich immer so spannend und befriedigend?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Gräser 2014

Kenobi † » Antwort #298 am:

Übrigens heißt die gelb-grüne Sorte "Strip it Rich". ;)
Es war aber auch zu verlockend :D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Gräser 2014

lerchenzorn » Antwort #299 am:

Ist die Kultivierung von frost- und schneckengefährdeten, an speziellen Boden- und Kleinklima angepassten Exoten wirklich immer so spannend und befriedigend?
Nur in Verbindung mit Seggen - und ein paar wenigen anderen, die immer übrig bleiben. Egal was oder wer passiert. ;)
Antworten