News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 728319 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #4725 am:

Darf ich, bitte, eine neue Variante ins Spiel werfen? Kein braun-violetter Kelch, auch keine rosa Kronröhre :( :o ??? Hurra, noch ein falscher ;)Ach, wäre mein Gedächtnis nur ein bisschen besser, dann wüsste ich, wo ich vor einigen Tagen las, 'Rembrandt' sei ein wenig gelblich um den Schlund. Schon aus diesem Grund kanns nicht der meine sein.....Inken, danke für die Rembrandt-Bilder!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #4726 am:

@Santolina: 'Donautal' ist der im unteren Bild abgebildete? Oder soll sein? Hast Du ihn blühend gekauft?
@Guda, 'Donautal' kaufte ich (nichtblühend ;D ) am 22.3.14 bei Schleipfer im Palmengarten Ffm. Dein gezeigter Phlox sieht meinem nicht ähnlich, wie das Bild zeigt.
E. Schleipfer schreibt zu 'Donautal':" lilarosa, dünne, steife Stiele, 100 cm hoch, elegant, gesund. Eine Züchtung von meinem Freund Josef Becherer."Lilarosa, na ja, hätte ich so nicht definiert, aber vielleicht...Ich hatte im Frühjahr von meinem Schwiegersohn diverse Phloxe mitbringen lassen. Meine entsprechen nicht unbedingt der Bestellung, wie es bei den anderen Interessenten aussieht, weiß ich leider nicht.
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #4727 am:

Darf ich, bitte, eine neue Variante ins Spiel werfen? Kein braun-violetter Kelch, auch keine rosa Kronröhre :( :o ??? Hurra, noch ein falscher ;)
Das ist nicht gesagt! Ich kenne auch Deine Variante. - Reinweiß und sonst schön grün? Ist nicht selten und vielleicht sogar der Echte? Auch wenn ich von dem anderen Phlox überzeugt bin, aber das will gar nichts heißen. Ich schau mal im Ruys-Katalog nach, vielleicht gibt es dort Angaben, die über das Bisherige hinausgehen ...
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #4728 am:

... im Ruys-Katalog ...
Rembrandt - enorme tros met zuiver witte bloemen, gelijkt op Mia Ruys, maar groeit veel hoger. Starke groeier. oder: - prachtvolle Dolden großer, reinweißer Blumen, gleicht Mia Ruys, wird aber viel höher, straffer WuchsIn der Dendroflora Nr. 33/1996 ist ein schönes Foto zu sehen. Darauf ein reinweißer Phlox mit tollen Dolden. Einzelheiten muss ich bei Tageslicht mit einer Lupe erkunden. ::) ;) Im RHS-Journal könnte auch noch etwas zu dieser Sorte zu finden sein, wie z.B. zu 'Freifräulein von Lassberg' -> "tube greenish-white". @Ljena, hast Du Deine drei Exemplare schon mal mit den dortigen Angaben verglichen? Bild greenish-white ???Gute Nacht. :)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #4729 am:

Darf ich, bitte, eine neue Variante ins Spiel werfen? Kein braun-violetter Kelch, auch keine rosa Kronröhre :( :o ??? Hurra, noch ein falscher ;)
Das ist nicht gesagt! Ich kenne auch Deine Variante. - Reinweiß und sonst schön grün? Ist nicht selten und vielleicht sogar der Echte? Auch wenn ich von dem anderen Phlox überzeugt bin, aber das will gar nichts heißen. Ich schau mal im Ruys-Katalog nach, vielleicht gibt es dort Angaben, die über das Bisherige hinausgehen ...
Guten Abend! :) Alten Sorten sind oft sehr verwirrend. Manchmal bestehen Fehler seit vielen Jahren. Und viele von ihnen kommen aus verschiedenen Gärtnereien unter verschiedenen Namen. Und werden dann weitergegeben. Und die Fehler: wie ein Schneeball. Aber es ist auch sehr interessant die Merkmale zu studieren, lesen Sie die alte Beschreibung, finden Sie die Unterschiede und stellen Sie den alten Namen wieder her. Besonders, wenn es Freunde gibt, die Ihnen helfen zu verstehen. ;) Diese - 'Rembrandt' aus einem botanischen Garten in Tallinn (Estland) :oBild
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #4730 am:

Diese - 'Rembrandt' aus einem botanischen Garten in Tallinn (Estland) :o
Ljena, ich sage nur ein Wort: Nein. ;DGenauso gut könnte der gezeigte Phlox auch rot oder rosa oder gelb sein. ;)
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #4731 am:

Bildjetzt sind die Blütenrispen von 'Sewer' voll aufgeblüht.
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #4732 am:

@sarastro, wie hoch wird dieser Phlox?
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #4733 am:

jetzt sind die Blütenrispen von 'Sewer' voll aufgeblüht.
Hier sind einige alte Fotos von Gaganows Züchtungen. - Passt dieser weiße Phlox da irgendwie hinein??? ;)
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #4734 am:

Wenn ich mich an mein Mutterpflanzenquartier erinnere, steht er etwa bei 90 cm, kann auch sein etwas höher. Aber er ist äußerst gesund und deutlich spät in seiner Blüte, bis unten beblättert. Ich hatte ja schon vor Wochen ein Bild reingestellt, da war er gerade im Aufblühen. Da wurde er von euch aufgrund der gezackten Blüten etwas in Zweifel gezogen. Nun offenbart er aber seine runden Blüten. Ich glaube, dass er P.-amplifolia-Blut hat, denn er erinnert mich irgendwo an 'Weiße Wolke'. Aber dieses Blut haben ja viele Phloxe.Ich muss mal heute noch ein Bild von 'Erfurt' (Arbeitsname) machen. Dieser Ausgeburt von Wüchsigkeit und Vitalität ist beispiellos. Ihm sage ich eine große Zukunft voraus!Jetzt weiß ich auch die Geschichte der ganzen Phlox amplifolia-Sorten von Walter Schimana. Ich habe ihn angemailt und er hat mir sofort geantwortet. Er hatte vor vielen Jahren einen Phlox amplifolia von Klaus Oetjen bekommen. Klaus wiederum arbeitete damals bei Simon in Marktheidenfeld, von dort stammte der Phlox her. Auch ihn kontaktierte ich gestern, er konnte sich noch genau erinnern. Ob allerdings dieser eine Phlox ein reinerbiger Phlox amplifolia gewesen ist und aus der Natur stammte und auch die Nachfahren reine Amplifolias sind, steht in den Sternen, da kann man jetzt spekulieren. Da müsste ich weiter bei Simons forschen.Die Bienchen tragen ja trotzdem den Pollen weit und ich weiß nicht, ob Walter die Rispen eingehüllt hatte. Jedenfalls hatte Walter von diesem einen Exemplar etliche Nachkommen selektiert, die nun alle die indianischen Namen bekamen. Später dann hat er diese Sorten an GM verkauft.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #4735 am:

'Rembrandt' in meinem Garten - wie ich sagte, kein Rosa, kein Braun-Violett. Der Schlund sieht mit gutem Willen leicht grünlich aus :-[ . Er ist nicht so ausgefallen wie der aus Tallin, aber seine Blüten sind auch etwas zipflig.......Bild
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #4736 am:

jetzt sind die Blütenrispen von 'Sewer' voll aufgeblüht.
Hier sind einige alte Fotos von Gaganows Züchtungen. - Passt dieser weiße Phlox da irgendwie hinein??? ;)
Immer wieder eine phantastische Sammlung. Diese Phloxe einmal alle zusammen in natura sehen zu können, das wäre ein Traum!Danke Inken
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #4737 am:

Hier sind einige alte Fotos von Gaganows Züchtungen.
Immer wieder eine phantastische Sammlung. Diese Phloxe einmal alle zusammen in natura sehen zu können, das wäre ein Traum!
Die Aufnahmen sind zum Träumen. Diese hängt neben anderen über meinem Schreibtisch. Das ist Phlox paniculata 'Maschenka' (Gaganow 1953).Marisha hat in einer Wahnsinns-Fleißarbeit die Höhen und Blütezeiten aller Sorten Gaganows zusammengestellt! Ab Beitrag #78 (bitte runterscrollen). :D - Danke!!! Sie weist darauf hin, dass man mittels dieser Daten im Vergleich Sorten besser identifizieren kann, natürlich unter Berücksichtigung der Wachstumsbedingungen im eigenen Garten.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #4738 am:

Guten Morgen!Und wer ist der Phlox in der zweiten Reihe ganz rechts, bitte?Hatte neulich auf einer russischen Seite einen weißen Traumphlox mit verlaufendem rotem Auge gesehen, die Übersetzung ergab wenig Sinn.Vielen Dank für den Link zum Schwelgen. :-*
Maja

Re:Phloxgarten II (2014)

Maja » Antwort #4739 am:

Und wer ist der Phlox in der zweiten Reihe ganz rechts, bitte?
'Ballada' (1957) - ich weiß gar nicht, ob er noch existiert. @Ljena?
Antworten