Ich wäre heute Morgen beinahe auf ein Schwalbenbaby getreten. Unter Nachbars Dachüberstand haben sie die zweite Brut großgezogen, und die sind nun ausgeflogen.Sie flitzen zwischen den beiden Häusern in einem Tempo durch, dass man manchmal fast umgeflogen wird...am donnerstag haben sich auf dem lerchenberg zwischen zwei hochhäusern etwa 200 schwalben getroffen zum gemütlich-pfeilschnellen durcheinanderfliegen. sie kamen dicht bis über den erdboden und ebenso dicht an die scheiben.ob sie sich jetzt zum abflug getroffen haben und vorher nochmal ordentlich gefuttert haben ?hinterher hat's geregnet, die winde zwischen den hochhäusern sind anders als auf der straße - möglich, daß die insekten da nicht mehr weg konnten. soviele schwalben auf einmal hab' ich's lebtag noch nicht gesehen !
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenvögel 2014 (Gelesen 61230 mal)
Moderator: partisanengärtner
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gartenvögel 2014
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Dicentra
- Beiträge: 4223
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Gartenvögel 2014
Kannst Du zu dem Winzling noch eine Beschreibung geben? Gefieder, Stimme, Schwanzlänge, Überaugenstreif o.ä. ? Auf dem Foto ist wirklich nicht viel zu erkennen, außer dass es sich wahrscheinlich um einen Insektenfresser handelt und dass das Gefieder einen gelblichen Schimmer hat. Bei "winzig" fällt mir zuerst das Goldhähnchen ein, vielleicht auch ein Jungvogel.Kann jemand an diesem Fotoausschnitt den Flattermann identifizieren? Er ist winzig und umschwirrt mich seit ein paar Tagen meckernd, wenn ich mich in der Nähe des Gesträuchs am Gartenteich aufhalte.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
Henki
Re:Gartenvögel 2014
Er ist kaum größer als ein Zaunkönig, der Schwanz gerade und etwa so lang wie bei einer Meise, im Verhältnis zur Körperlänge. Wenn ich Bilder vergleiche, kommt er einem Zilpzalp noch am nahesten. Die aufgeregte Stimme klang wie der aufsteigende Pfeif-/Quiekton eines Meerschweinchens. Mir fällt kein besserer Vergleich ein.
- Dicentra
- Beiträge: 4223
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Gartenvögel 2014
Zilpzalp oder Fitis wären von der Größe und der Beschreibung her möglich. Leider habe ich keine Ahnung, wie der Warnruf der beiden klingt. Hab eben noch was gefunden: Der Warnruf des Fitis klingt wie Huid/Fuid und somit ein bisschen wie der Ruf des Gartenrotschwanzes.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Gartenvögel 2014
Habe auf der Terasse regelmäßig Besuch von Gimpeln, dieses Wochenende waren es bis zu 10 gleichzeitig. Leider hab ich das nicht fotografisch festhalten können. Aber vier gleichzeitig sind mit vor die Linse gekommen:
Dass die Männchen schöner sind als die Weibchen gibt es leider vorrangig im Tierreich ;-)Gruß,Hardy 
Dass die Männchen schöner sind als die Weibchen gibt es leider vorrangig im Tierreich ;-)Gruß,Hardy 
Re:Gartenvögel 2014
Wie schön!Was bekommen die denn zu fressen?Dabei fällt mir ein, ich muss „meinem“ Specht-Mädchen rechtzeitig Nusszapfen besorgen, sonst fliegt Madame beleidigt wieder von dannen…
LG Janis
Re:Gartenvögel 2014
Hallo Janis,bei mir erhalten die den "Wildvogelfutter-Mix" aus dem Baumarkt. Dem mische ich noch ein paar Erdnüsse (mögen hauptsächlich die Meisen sowie ab und zu die Türkentauben) und Rosinen (da sind die Amseln wild drauf) zu.Gruß,HardyWas bekommen die denn zu fressen?

Re:Gartenvögel 2014
Mich würden zu Beginn der Saison doch mal Preisvergleiche interessieren:im online-Tiershop bezahle ich 21,95/20 kg (frachtfrei)..
LG Janis
Re:Gartenvögel 2014
Korrektur:für Weichfutter 21,95/20 kg für Streufutter 29,90/25 kg (frachtfrei)..
LG Janis
Re:Gartenvögel 2014
Hallo Hardy,schöne Kerlchen diese Gimpel.
Hier kommen im Winter kaum Körnerfresser vorbei .Bei uns wird nur Weichfutter abgerufen.
Als Basis nehme ich auch immer eine "Standartmischung".Mische auch noch heiß begehrte Hanfsamen und geschälte Sonnenblumenkerne rein und fülle das in einen Spender.Die Erdnüsse werden in einem Erdnußspender geparkt , damit die randalierenden und verfressenen Eichelhäher nicht die Erdnüsse kiloweise wegschnurbsen.
Buntspechte mögen auch Erdnüsse.bei mir erhalten die den "Wildvogelfutter-Mix" aus dem Baumarkt. Dem mische ich noch ein paar Erdnüsse (mögen hauptsächlich die Meisen sowie ab und zu die Türkentauben..........
Die kommen auch mit in unserer Mischung und werden von den Spatzen und Meisen wohldosiert zu den Amseln runtergeschmissen. Die Wintervögel scheinen aber auch teilweise die verworfenen Schalen nachträglich zu verspeisen.Getreideflocken (nehmen wir nicht mehr) werden unbeachtet weggeschmissen und ziehen nur Mäuse an.Füttern brauchen wir noch nicht.Im Moment laben sich die Vögel noch ausgiebig an den Sonnenblumen , die sich jedes Jahr von Zauberhand selbst versamen.Hardy_whv hat geschrieben:......und Rosinen (da sind die Amseln wild drauf)
Re:Gartenvögel 2014
Hier wird beides gefressen, Körnerfutter (bevorzugt Sonnenblumenkerne) und Weichfutter, dieses am liebsten selbstgemacht, angereichert mit Rosinen und Erdnüssen. Die Buntspechtin allerdings frisst ausschliesslich Nusszapfen, wenns garnicht anders geht, auch mal Meisenknödel. Hoffentlich kommt sie dieses Jahr wieder an den Futterplatz!Gefüttert wird fast ausschliesslich in Silos/Spendern, aber auch erst bei tieferen Temperaturen. Derzeit hängen noch die meisten Sträucher voller Beeren, vielleicht sind sie aber wirklich noch nicht verwertbar.
LG Janis
-
Spatenpaulchen
Re:Gartenvögel 2014
Tja, jetzt ist im Garten noch der Überfluss angesagt. Da gibt es alles, was so ein kleiner Vogel begehrt. Aber manche sind z.Zt. besonders gefräßig. Die Rotkehlchen, vor allem die Mädchen sind sofort da, wenn man irgend ein Grabewerkzeug in die Hand nimmt. Die kommen bis auf einen halben Meter heran und lassen keinen Wurm oder Käfer aus. Selbst die dicken Engerlinge werden irgenwie runtergewürgt. Schaut man genauer hin, dann sieht man, dass die mitten in der Mauser stecken und wahrscheinlich auf die Kraftnahrung angewiesen sind. Aber lustig ist das schon. Zur Winterfütterung geben wir in erster Linie Sonnenblumenkerne, aber auch Haselnüsse, Äpfel(da fahren bei uns die Amseln total drauf ab) und Hirsekolben. An denen vollbringen vor allem die Sperlinge wahre Kunststücke. Unser selbstgebautes Futterhaus ist allerdings so groß, dass sogar Eichelhäher und Eichhörnchen zum Essen kommen. Und meistens kommt, wenn richtig Betrieb ist, auch ein Turmfalkenmädchen und hat Appetit auf Meisen.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Gartenvögel 2014
glaub nicht das ein turmfalke eine meise kriegtdas wird wohl eher der sperber machen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Cryptomeria
- Beiträge: 6804
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gartenvögel 2014
Das kann nur der Sperber!VG Wolfgang
Re:Gartenvögel 2014
@ SpatenpaulchenRotkählchen und Gartenrotschwanz sind bei uns nicht so zutraulig.Die schlagen immer sehr schnell und laut Alarm , wenn wir zu nahe drann sind.Leckereien holen sich sehr gern ungefragt die Amseln ab , wenn ich den Boden auch nur minimal umdrehe.Die nehmen gern zugeworfene Würmer und verpuppte Larven an .Die werden raschelnd und knuspernd aufgebrochen , als würden sie eine Praline von der Alufolie befreien.
Die Meisen bedienen sich derzeit gern an den noch grünen Samenkapseln der Gartenhibisken.Viele Vogelarten gibt es hier aber leider nicht.
Wir haben im Leipziger Norden hauptsächlich Spatzen , Meisen , Amseln , Raben , Elstern , Stare , Rotkehlchen , Gartenrotschwänze , Kleiber , Buntspechte , Eichelhäher , div. Raubvögel und Fasane.Einen gelblichen Vogel , der etwa so groß war wie ein Sperling ist und einen bezaubernden trillerpfeifenartigen Ruf hat , konnte ich noch nicht identifizieren.
Den Stieglitz z.Bsp. habe ich bisher nur in Würzburg , an aus dem Schnee herausstehenden Disteln , gesehen.