News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ein Atrium-Garten (Gelesen 26984 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Phyllo » Antwort #75 am:

nur eine kleine anmerkung von mir. du hast etwas geschaffen, das sehr kraftvoll ist und dem sich alles andere unterordnen muss. und das einen ruhigen hintergrund braucht. mich stören die unterchiedlichen zaunfelder. gut, das ist oft nicht zu ändern, aber vielleicht eher dunkel streichen, damit sie optisch zurücktreten.
Da kann ich Dich beruigen.Dieses Robinienholz wird bald Mausgrau.
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Phyllo » Antwort #76 am:

Sehr schönes Projekt. Diese Mauersteine finde ich gut. Ich möchte auch eine Trockenmauer bauen, für Eidechsen und KÄfer und anderes Getier. Wo kriegt man die denn und was kosten die? Was ist denn das für eine Pflanze die mit den Kastanienbaumblättern?
Das ist Sandstein und den bekommtst Du im Baufachhandel. ca. 200-300 EUR /t.Die Pflanze ..weiss nicht genau welche ??
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Phyllo » Antwort #77 am:

Ich habe mir das nun mehrmals im Abstand von einigen Tagen angesehen, weil ich nicht vorschnell urteilen wollte.Sorry, aber für mich ist das Ganze ein zyklopischer Fehlgriff. Mal ganz abgesehen von einigen inhaltlichen Brüchen - das passt nach meinem Empfinden da hin wie der Bonobo auf die Eisscholle.Schade um den Platz, den Aufwand und die Kosten! :-\
zyklopischer Fehlgriff ... Bonobo auf die Eisscholle...Tolle Formulierung.Das finde ich toll in diesem Forum das jeder anonym seine Meinung sagen kann auch . Gott sei Dank hat jeder seinen eigenen Geschmack.
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Phyllo » Antwort #78 am:

Naja...... ::)Ein Gartengestalter dessen wichtigstes Element Kies ist......... :PUnd der alle paar Meter an jedem Steher eine große Rankpflanze setzt. Ich möchte diesen Kreuzgang in 10 Jahren mal sehen. Mich hat echt gewundert daß diese Planung so wohlwollend aufgenommen wurde. Hier gibts doch keine Kiesfraktion? ;) ;D Mich hat sie, (bis auf die Mauern, solche gefallen mir einfach immer) erschreckt. Und es passt auch einfach nicht so nah an den Wald. Da geb ich Helene Recht.Ich hätte auf die Lichtung noch ein paar Bäume gepflanzt und einen schönen Hosta/Farngarten angelegt. 8)
Nocheinmal..Das ist kein Kies. Kies verwende ich nicht. Es ist alles Sandstein.
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Phyllo » Antwort #79 am:

Ooch, jetzt seid doch mal nicht so streng. ;) Wir haben es hier mit einem GaLabauer zu tun, der zumindest auf zwei seiner Projekte stolz ist. Die Ruinenmauer und das hier. Und die heben sich tatsächlich vom Üblichen ab. Ob sie mir jetzt gefallen oder nicht, spielt dabei keine Rolle, diese beiden Gärten sind ausgefallen.
@marygold Du hast es mit wenigen Worten auf den Punkt gebraucht . Danke
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Phyllo » Antwort #80 am:

die Arbeit ansich ist ja auch bemerkenswert. Und wie schon gesägt, über Geschmäcker läßt sich nicht streiten.Meine Meinung: Zu viele Steine, zu wenig Pflanzenes geht auch viel viel schlimmer. Die Idee mit dem Atrium-Garten gefällt mir im Grunde gut, meine Vorstellung davon wäre allerdings eine ganz andereDie Mauernfugen wären bei mir offen geblieben, für diverse Pflanzen und Tiere. Viele Pflanzen hätte man da unterbringen können, was die Sache mehr abgerundet hätteund sicher, in eine paar Jahren, wenn die Pflanzen größer sind, sieht das vielleicht auch schon ganz anders aus...wir werden sehen. Vielleicht bekommen wir dann ja auch mal ein Bild davon.
Ach.. wenn Du wüsstest wieviele Pflanzen dort verwendet wurden,. Erst sind es zuviel Steine und dann später zu viele Pflanzen. Das ist immer so,,immer ...
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Phyllo » Antwort #81 am:

Ich hatte immer gedacht es sei sein eigener Garten.Gut, dann sage ich es deutlicher: Verfugte Trockenmauern mag ich nicht, bei diesen ist es auch noch schlecht gemacht, die bröckeln ja jetzt schon.Den Laubengang möchte ich allerdings wirklich gerne in einigen Jahren sehen, und bin gespannt ob die Pflanzen ein Dach bilden werden.
Das Verfugen finde ich wichtig da sich sonst diese Spinnennester bilden,was ich ekelig finde.Fufenmaterial ist im übrigen Lehm.
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Phyllo » Antwort #82 am:

Naja, es sind erstmal nicht alle Kletterpflanzen Wisterien, kann man auch auf den Fotos erkennen.Und ich würd mal sagen, ja, so ists gemeint.
Ich gehe mal davon aus das die eine oder andere Pflanze sich verabschiedet. Wenn nicht dann gibt es ja Gartenscheren,oder?
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Phyllo » Antwort #83 am:

... Ich möchte auch eine Trockenmauer bauen, ... Wo kriegt man die denn und was kosten die? ...
Da das HE in deinem Profil sicher nicht für Helmstedt steht - bei Klimazone 8a - kann ich Dir nicht die Recherche in den Gelben Seiten bzw. per Suchmaschine abnehmen ;) 8) Suche in deiner Region nach Steinbrüchen, Natursteinhandel etc. Und für den Transport dann einfach mal bei ein paar Fuhrunternehmen anfragen.Ansonsten sich einfach vertrauensvoll an die umliegenden GalaBauer wenden. Die besorgen Dir für gutes Geld schon das gewünschte Gestein.Mir persönlich wäre diese Gestaltung für den ganzen Garten auch zu einseitig. Kein Platz für Gewächshaus, Obst, Gemüse und werkeln. Aber dies tut auch nix zur Sache - ist ja nicht mein Garten. Der Kies auf den Wegeflächen paßt schon, nur in den Pflanzungen hätte man wirklich drauf verzichten können. Auch wären verschied. Sorten Wein bei der Pergola deutlich passender, als das bunte Sammelsurium. Aber wenn die Kundin es so wünscht...Zumindest beim Hochbeet hätte ich mir persönlich das Verfugen der "Trockenmauer" gespart. Nicht nur aus ökologischen Gründen, sondern vor allem auch aus Gründen der Gestaltung. Entscheidend für das Gelingen der Umgestaltung dürfte schlußendlich die Art und Weise der Bepflanzung und der Pflege der Beetflächen sein. Persönlich gefällt mir im großen und ganzen die Anlage aber schon. Ideal für eine Sammlung schöner Topf- und Kübelpflanzen und deren Präsentation. Dem Geplänkel der letzten 1 1/2 Seiten kann ich nur entnehmen, das Phyllo hätte erwähnen sollen, das dies ein Kundenauftrag war und nicht der eigenen Garten. OK, das wäre wirklich sehr sinnvoll gewesen, aber muß dies wirklich in so vielen Beiträgen breitgetreten werden ::) Typisch auch wieder diese Artenschutz- und Lebensraumdiskussion. Mir schien das schon vor der Baumaßnahme kein "wertvolles" Biotop zu sein und wird es sicher auch danach nicht werden. Davor sind sicher nur Allerweltsarten durchgekreucht und auch jetzt werden es nur solche sein. Trotz des Waldes im Hintergrund scheint mir die Gegend intensiv genutzter Siedlungsraum zu sein... Hier geht es um einen GARTEN, bei dessen Gestaltung geht es per se immer um die Bedürfnisse des Menschen und nicht von einzelnem Getier. Wenn auf deren Bedürfnisse Rücksicht genommen wird, ist dies eine nette - eine positive - Zugabe, aber niemals zwingend. *tztz*
Sandstein nicht Kies ! Am beiden Enden sind je eine Weinpflanze gepflanzt.Die beiden werden recht schnell groß....und lang !Ja,das war schon ein Auftrag aber auch für liebe Freunde.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

andreasNB » Antwort #84 am:

Wenn das Fugenmaterial Lehm ist, kann dagegen nun wirklich nix mehr gesagt werden. Will man bepflanzen, kann man diesen recht problemlos entfernen und z.B. Mauerbienen können sehr gut ihre Brutröhren graben. Der Sandstein sieht aber wirklich verdammt nach Kies aus ;D OK,Ok. Jetzt haben wir es verstandenDu hast mit diesem "Splitt" wirklich keine negativen Erfahrungen mit der Ansiedlung von Moos in Schattenbereichen gemacht ?
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

schwarze Tulpe » Antwort #85 am:

Mich fasziniert die Entstehung dieses Gartens. Ich konnte viel lernen, danke. Was will ich mehr? Ich habe doch nicht vor, Gartenkompositionen zu kopieren. Also, es ist eine tolle Umsetzung deiner Pläne, bzw. des Auftrags.Meine Frage: Wie hast du die Holzständer verankert? Wie lang sind die Bodenanker? Einzementiert?Ich muss für Minikiwis Holzständer setzen, 8x8 cm.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Phyllo » Antwort #86 am:

HalloErst mal Danke für die weiteren interessanten Reaktionen.Dieser Garten ist für liebe Freunde gemacht worden.Das gewerbliche möchte ich einfach nicht in den Vordergrund stellen.Hier in diesem Forum geht es für mich darum zu schauen, auszutauschen und dazuzulernen, sowie Anregungen zu finden für den eigenen Garten.Ich möchte gerne Anregungen liefern,auch wenn sie auch noch so ungewöhnlich sind .So regen sie vielleicht den Einen oder Anderen zum Nachdenken an,ein Teil oder ein Element ,oder auch nur eine Pflanze zu übernehmen.Ich Denke das ist der Sinn dieses Forums.Hier nochmal zwei Bilder die mal zeigern wieviel Pflanzen verwendet wurden.Klar sind sie noch winzig aber es war nicht unbedingt die beste Pflanzzeit.July!Deshalb wurden auch oft nur kleine Pflanzen verwendet.Im Bild 1 ist links oben ein Alyssum.Diese Pflanze wurde runtherum auf der Mauer gepflanzt. Dazu einige Steingewächse etc,,Das wird alles ganz schön üppig. !!BildDie Grundidee für dieses Objekt war in erster Linie einen pflegeleichten Garten zu erstellen,der auf Grund seiner Größe auch noch beherrschbar sein soll.Es sollte aber auch nichts zugepflastert werden .Zudem sollte er außergewöhnlich sein, ja einzigartig .Persönliche Wünsche sollten zudem auch noch mit einfließen.Das Resultat habt ihr ja nun gesehen.Weitere Bilder eines neuen Gartens folgen bald.Mal nicht im Wald sondern am See.Ein Garten am SeeBin mal echt gespannt auf Eure Reaktionen.Grüße an alle
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Phyllo » Antwort #87 am:

Wenn das Fugenmaterial Lehm ist, kann dagegen nun wirklich nix mehr gesagt werden. Will man bepflanzen, kann man diesen recht problemlos entfernen und z.B. Mauerbienen können sehr gut ihre Brutröhren graben. Der Sandstein sieht aber wirklich verdammt nach Kies aus ;D OK,Ok. Jetzt haben wir es verstandenDu hast mit diesem "Splitt" wirklich keine negativen Erfahrungen mit der Ansiedlung von Moos in Schattenbereichen gemacht ?
Gegen Moss habe ich nichts.Finde ich eher toll.Es gibt sogar Moosgärten,Mooswände als Sichtschutz etc..Es ist auch kein Splitt,wie dieses gelbe oder graue Zeug. Sandstein in einer bestimmten Körnung.
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Phyllo » Antwort #88 am:

Mich fasziniert die Entstehung dieses Gartens. Ich konnte viel lernen, danke. Was will ich mehr? Ich habe doch nicht vor, Gartenkompositionen zu kopieren. Also, es ist eine tolle Umsetzung deiner Pläne, bzw. des Auftrags.Meine Frage: Wie hast du die Holzständer verankert? Wie lang sind die Bodenanker? Einzementiert?Ich muss für Minikiwis Holzständer setzen, 8x8 cm.
Robinienholz hat einen sehr harten dunklen Kern.Dieses Holz kannst Du so in den Boden eingraben,ca 70 cm. tief. Na ja,es sollte schon etwas dicker sein.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21052
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Gartenplaner » Antwort #89 am:

...Hier in diesem Forum geht es für mich darum zu schauen, auszutauschen und dazuzulernen, sowie Anregungen zu finden für den eigenen Garten.Ich möchte gerne Anregungen liefern,auch wenn sie auch noch so ungewöhnlich sind .So regen sie vielleicht den Einen oder Anderen zum Nachdenken an,ein Teil oder ein Element ,oder auch nur eine Pflanze zu übernehmen....
Seh ich auch so.Da Geschmäcker sehr verschieden sind, stößt man eben nicht auf uneingeschränkte Zustimmung sondern auch auf Ablehnung, die Begründung der Ablehnung kann dann wiederum mehr oder weniger formvollendet sein ;D Ich finde die Projekte interessant und würd sehr gerne weiterhin Fotos von weiteren sehen!Übrigens wird das Foto aus dem von mir hier zitierten Post bei mir nicht richtig angezeigt :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten