
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ein Atrium-Garten (Gelesen 26953 mal)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21052
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Doppelpost wegen Serverfehler

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Das ist wohl so.Werde mal weitere Bilder zeigen.Das mit den Bildern ist mir auch aufgefallen.Werde mal sehen...?Seh ich auch so.Da Geschmäcker sehr verschieden sind, stößt man eben nicht auf uneingeschränkte Zustimmung sondern auch auf Ablehnung, die Begründung der Ablehnung kann dann wiederum mehr oder weniger formvollendet sein...Hier in diesem Forum geht es für mich darum zu schauen, auszutauschen und dazuzulernen, sowie Anregungen zu finden für den eigenen Garten.Ich möchte gerne Anregungen liefern,auch wenn sie auch noch so ungewöhnlich sind .So regen sie vielleicht den Einen oder Anderen zum Nachdenken an,ein Teil oder ein Element ,oder auch nur eine Pflanze zu übernehmen....Ich finde die Projekte interessant und würd sehr gerne weiterhin Fotos von weiteren sehen!Übrigens wird das Foto aus dem von mir hier zitierten Post bei mir nicht richtig angezeigt
![]()
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Sandstein in gewisser Körnung, aha.Oder auch "VielekleineSteincheneinerKörnungunterundnebeneinander "?Man könnte schon, wenn man will, kürzer dazu sagenGegen Moss habe ich nichts.Finde ich eher toll.Es ist auch kein Splitt,wie dieses gelbe oder graue Zeug. Sandstein in einer bestimmten Körnung.Der Sandstein sieht aber wirklich verdammt nach Kies ausOK,Ok. Jetzt haben wir es verstandenDu hast mit diesem "Splitt" wirklich keine negativen Erfahrungen mit der Ansiedlung von Moos in Schattenbereichen gemacht ?

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
- Kontaktdaten:
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Feinkies = natürlich vorkommende, ungebrochene Steinkörner in Größen 2 bis 6 mmMittelkies = natürlich vorkommende, ungebrochene Steinkörner in Größen 6 bis 20 mmGrobkies = natürlich vorkommende, ungebrochene Steinkörner in Größen 20 bis 63 mmSplitt = maschinell gebrochene Steinkörner in Größen 2 bis 32 mmSchotter = maschinell gebrochene Steinkörner in Größen 32 bis 63 mmEs ist daher wohl ein Splittgarten. Die obigen Definitionen sind sinngemäß aus der Wikipedia entnommen.Doch genug der Haar- bzw. der Steinspalterei. Mir taugt´s! Das ist für mich so ein bisschen wie mit einem Toyota Prius, einem BMW X6 oder gar einem Citroen C4 Cactus - die würde ich mir persönlich auch NIEMALS (neverevereverneverneverneverneverever) kaufen. Ich finds aber trotzdem wirklich gut, dass die jetzt beispielhaft genannten Modelle den Straßenverkehr durch echte Individualität bereichern. Das lässt sich natürlich noch beliebig erweitern, z. B. Fiat Panda Cross, VW Scirocco, Porsche Macan, etc. Die Vielfalt bereichert uns doch alle. Auf der Straße und hier im Forum. my2cents.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Und dieser Garten im Hacienda-Stil, was wäre das für ein Auto? 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
- Kontaktdaten:
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Für mich geht das dann Richtung BMW X6 - einfach ein bisschen dicker aufgetragen als üblich.Und dieser Garten im Hacienda-Stil, was wäre das für ein Auto?
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
- Kontaktdaten:
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Gleich noch mal weiter gedacht: Medi, was spekulierst Du denn was der Besitzer des Gartens für ein Auto fährt?Für mich geht das dann Richtung BMW X6 - einfach ein bisschen dicker aufgetragen als üblich.Und dieser Garten im Hacienda-Stil, was wäre das für ein Auto?

- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
..und ein bißchen Umweltsau mit EinparkproblemenFür mich geht das dann Richtung BMW X6 - einfach ein bisschen dicker aufgetragen als üblich.Und dieser Garten im Hacienda-Stil, was wäre das für ein Auto?


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
eigener ThreadGleich noch mal weiter gedacht: Medi, was spekulierst Du denn was der Besitzer des Gartens für ein Auto fährt?Für mich geht das dann Richtung BMW X6 - einfach ein bisschen dicker aufgetragen als üblich.Gib es eventuell gar eine Korrelation zwischen bevorzugtem Gartenstil und bevorzugtem Fahruntersatz?

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
- Kontaktdaten:
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
[OT]
Naja im Vergleich zu einem Landrover Dicovery oder einem Lada Niva nicht. (wenn man denn "ganz grob" Äpfel mit Äpfeln vergleichen will)..und ein bißchen Umweltsau
Dat, mein Freund, macht der sogar selbstständig ohne Fahrereingriff. Vorausgesetzt Du hast für mehrere tsd. Ocken die entsprechenden Sensoren und Features mitbestellt ... ;-)[/OT]Mediterraneus hat geschrieben:.. mit Einparkproblemen
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
- Kontaktdaten:
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Ja, besser wohleigener Thread
-
- Beiträge: 234
- Registriert: 2. Jul 2014, 22:36
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Das Fehlen eines stimmigen Stils ist ja gerade, was diesen Gartens für mich so absurd macht. Waldlichtungsumgebung, Bungalow, Blockhaus, Wasserfall, Mauern und Sandstein"belag", Betonsofa und bunte Möbel sowie die Palmen passen einfach so gar nicht zusammen. Dazu der Laubengang, der nun ein Pergolagang geworden ist und aussieht, als stünde er allen denkbaren bequemen Laufwegen hauptsächlich im Wege rum.(Das Neubau-Friesenhaus aus roten Ziegeln aus Phyllos anderem Faden "gewinnt" genauso negativ durch die direkte Nähe der sehr dick aufgetragenen Pseudo-mittelalterlichen Sandsteinruine. Die dort genutzten Polyrattanmöbel schießen dazu den Vogel ab).
Bin Gartenanfängerin. Schrebergarten in 2013, Nutzgarten am Haus seit 2014.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Wo kein Platz, da nützt auch kein Sensor. Dat Ding ist einfach zu klotzig (und protzig) und unvernünftig. Kurz SUV.Wie kommen wir nun wieder zurück zum Thema....[OT]Dat, mein Freund, macht der sogar selbstständig ohne Fahrereingriff. Vorausgesetzt Du hast für mehrere tsd. Ocken die entsprechenden Sensoren und Features mitbestellt ... ;-)[/OT].. mit Einparkproblemen

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Das setzt voraus, daß ein einheitlicher stimmiger Stil gewünscht wird - möglicherweise steht der Auftraggeber auf Kontraste oder möchte sich immer wie im Urlaub fühlen (wahlweise Kanada mit dem Blockhaus und Ferienclub irgendwo im Süden)?Ich hab mir die Bilder länger angesehen und mir über die Funktionalität und die nicht zutreffende Beschreibung länger den Kopf zerbrochen. Der Garten ist definitiv kein Atrium (Innenhof einer römischen Villa) und hat definitiv auch keinen Laubengang. Hier wäre eine solche Steinansammlung in normalen Jahren nicht benutzbar, weil sie sich tagsüber so stark erwärmen würde, daß man sich dort nicht aufhalten könnte - vielleicht mach sie ja in kühleren Gefilden Sinn und man kann nur mit so einer Masse von wärmespeicherndem Gestein empfindlichere Pflanzen kultivieren? Warum ist nun eine solche Lösung pflegeleicht - weil man die anfliegenden Unkrautsamen so easy aus den Steinritzen rausbekommt? Weil die Pflanzen dort ohne Zuwendung (gießen, düngen) gedeihen? Irgendwie fehlt mir das logische Konzept dahinter - aber vielleicht gibt es gar keines, weil die Probleme erst gelöst werden sollen, wenn sie auftreten?LGDas Fehlen eines stimmigen Stils ist ja gerade, was diesen Gartens für mich so absurd macht. Waldlichtungsumgebung, Bungalow, Blockhaus, Wasserfall, Mauern und Sandstein"belag", Betonsofa und bunte Möbel sowie die Palmen passen einfach so gar nicht zusammen. Dazu der Laubengang, der nun ein Pergolagang geworden ist und aussieht, als stünde er allen denkbaren bequemen Laufwegen hauptsächlich im Wege rum.