
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ein Atrium-Garten (Gelesen 26900 mal)
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
- Kontaktdaten:
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
@kürbisfreundinOch, sei doch nicht so streng. Den Kontext für die Entscheidungen müssen doch wirklich nur die Eigentümer kennen (und mit dem Ergebnis dauerhaft leben). Mir kommt´s mehr auf die einzelnen Arbeiten an. Da ist wirklich sehr, sehr viel bewegt und gestaltet worden. Außerdem wurden die Einzelschritte von Phyllo so schön ausführlich dokumentiert. Das hilft mir persönlich z. B., wenn ich selbst eine Pergola bauen will - auch wenn ich sie sicher anders bei uns bauen würde. Außerdem weiß ich z. B. so, dass ich auch die nächste Trockenmauer (bei mir) wieder mit dem teureren Porphyr bauen werde und nicht mit Sandstein (was mal kurz bei uns zur Diskussion stand). Außerdem weiß ich dadurch auch, dass ich sicher keine Splitt- bzw. Kiesflächen bei uns möchte. Aber das auch nur, weil andere das für mich ausprobiert haben und Bilder davon zur Verfügung gestellt haben. ;-)Also, danke für´s zeigen Phyllo. Danke für die Arbeit. Danke, dass Du Dich von dem meiner Meinung nach nicht so freundlichem Echo hier nicht unterkriegen lässt. Nur weil mal etwas anders als gewohnt normal ist, bzw. in diesem Fall bunter und freier ist, heißt das doch nicht im Umkehrschluss, dass es schlecht ist!?! Es bietet sich da jetzt durchaus die Totschlagargumentkeule an:Nur weil Homos anders lieben als Heteros, heißt dass doch im Umkehrschluss nicht gleich ... Gelle!
Etwas mehr Toleranz tut uns allen sicher gut! Jedem das, auf was er steht. Und der Garten von Pyllo schränkt ja niemanden von uns ein, andere Entscheidungen im eigenen Garten zu treffen.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Es kam doch auch genug positive Kritik.Geschmäcker sind verschieden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Ein schwarzer Geländewagen mit wenig Stauraum und KuhfängernUnd dieser Garten im Hacienda-Stil, was wäre das für ein Auto?

-
- Beiträge: 294
- Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
- Kontaktdaten:
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Keine Frage Medi, es gab aber eben auch, für Pur-Verhältnisse, viel und überdurchschnittlich harte Schmähkritik.Es kam doch auch genug positive Kritik
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
- Kontaktdaten:
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Es wird wirklich Zeit für einen neuen Thread: "Welches Auto fährt diese/r Gärtner/in wohl?"Ein schwarzer Geländewagen mit wenig Stauraum und KuhfängernUnd dieser Garten im Hacienda-Stil, was wäre das für ein Auto?

- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
tja, Spinnen sind eklig. Eine Winkelspinne im Gesicht bringt mich zum kreischen, eine Kreuzspinne in ihrem so wunderschön gesponnenen Netz finde ich faszinierend, sämtliche Spinnen in meinem Garten sind willkommen. Aber bitte nur da!!!!Ein schwarzer Geländewagen mit wenig Stauraum und KuhfängernUnd dieser Garten im Hacienda-Stil, was wäre das für ein Auto?@ Phyllo - was hast du gegen Spinnen in den Fugen? Raum für Tiere, und wenn es Spinnen sind, ist doch total o.k.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Finde ich nicht, denn dieser Faden kam in einer Phase, in der wir sehr sorgsam mit Kritik um uns geworfen haben. So zumindest mein Eindruck.Ich jedenfalls glaube nicht, dass dieser Belag, ob nun Kies oder nicht, besonders pflegeleicht sein wird, auch wenn sich die Beikräuter vielleicht nicht auf Dauer halten können. Etwas Sand weht der Wind auch hier an, und das Thema Fugengarten haben wir hier auch. Es ist erstaunlich mit wie wenig Platz manche Pflanzen auskommen. Wenn der Besitzer es so haben möchte, wie am ersten Tag, dann wird er Probleme haben oder eine Erfindung erfinden müssen 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Frag mal GartenopaKeine Frage Medi, es gab aber eben auch, für Pur-Verhältnisse, viel und überdurchschnittlich harte Schmähkritik.Es kam doch auch genug positive Kritik

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
- Kontaktdaten:
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Ja, der musste hier auch ganz schön einstecken.Frag mal Gartenopa

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Gut ist es deswegen aber auch nicht automatisch.Die Hauptkritik richtet sich hier ja nicht gegen die einzelnen Details sondern gegen die wenig funktionale und nicht an das Umfeld angepaßte Gestaltung. Auf mich wirkt die Gestaltung nicht wie ein lauschiges römisches Atrium mit Rückzugsmöglichkeit in kühlendem Schatten und einem leise plätschernden Brunnen sondern wie eine Stierkampfarena oder ein Amphitheater - allerdings ohne daß dort irgendetwas im Zentrum steht/aufgeführt wird. Wie ein Bilderrahmen ohne Bild - wie gerahmte in Stein gehauende Leere und Funktionslosigkeit - verlegenheitshalber dekoriert mit ein paar bunten Lämpchen und zusammenhanglos in einen vorhandenen Garten gestellt.Stilistisch einheitlich gestaltete Gärten finde ich eher langweilig und Gartenteile, die für sich stehen machen einen Garten spannend - allerdings nur, wenn sie gekonnt ineinander übergehen oder ebenso gekonnt voneinander abgegrenzt sind. Hier ist keines von beiden der Fall - alles wirkt 'hingestellt', wo grade Platz war. Wenn das genau so beabsichtigt war und der Auftraggeber nun damit glücklich ist, finde ich es trotzdem in Ordnung - ich bezweifle aber stark, daß die versprochene Pflegearmut der Realität entspricht und die Zufriedenheit dadurch bald deutlich beeinträchtigt wird. LGNur weil mal etwas anders als gewohnt normal ist, bzw. in diesem Fall bunter und freier ist, heißt das doch nicht im Umkehrschluss, dass es schlecht ist!?!
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Ja,da musstest Du Dich näher mit dem Thema Sandstein ,Lehm und Ton beschäftigen.Das zu erklären geht mir aber zu weit.Ich verwende dieses Material schon 15 Jahre.Diese Gärten bestehen nur aus Sandstein und Pflanzen.Nichts wurde gepflastert,was mir besonders wichtig ist.Gut ist es deswegen aber auch nicht automatisch.Die Hauptkritik richtet sich hier ja nicht gegen die einzelnen Details sondern gegen die wenig funktionale und nicht an das Umfeld angepaßte Gestaltung. Auf mich wirkt die Gestaltung nicht wie ein lauschiges römisches Atrium mit Rückzugsmöglichkeit in kühlendem Schatten und einem leise plätschernden Brunnen sondern wie eine Stierkampfarena oder ein Amphitheater - allerdings ohne daß dort irgendetwas im Zentrum steht/aufgeführt wird. Wie ein Bilderrahmen ohne Bild - wie gerahmte in Stein gehauende Leere und Funktionslosigkeit - verlegenheitshalber dekoriert mit ein paar bunten Lämpchen und zusammenhanglos in einen vorhandenen Garten gestellt.Stilistisch einheitlich gestaltete Gärten finde ich eher langweilig und Gartenteile, die für sich stehen machen einen Garten spannend - allerdings nur, wenn sie gekonnt ineinander übergehen oder ebenso gekonnt voneinander abgegrenzt sind. Hier ist keines von beiden der Fall - alles wirkt 'hingestellt', wo grade Platz war. Wenn das genau so beabsichtigt war und der Auftraggeber nun damit glücklich ist, finde ich es trotzdem in Ordnung - ich bezweifle aber stark, daß die versprochene Pflegearmut der Realität entspricht und die Zufriedenheit dadurch bald deutlich beeinträchtigt wird. LGNur weil mal etwas anders als gewohnt normal ist, bzw. in diesem Fall bunter und freier ist, heißt das doch nicht im Umkehrschluss, dass es schlecht ist!?!
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
In anbetracht der Größe des Geländes gab es keine Alternative zu dem Material.Wenn es erst verwittert ist sieht es dann auch viel moderater aus. Wir wollten keine Pflasterwege .Finde ich nicht, denn dieser Faden kam in einer Phase, in der wir sehr sorgsam mit Kritik um uns geworfen haben. So zumindest mein Eindruck.Ich jedenfalls glaube nicht, dass dieser Belag, ob nun Kies oder nicht, besonders pflegeleicht sein wird, auch wenn sich die Beikräuter vielleicht nicht auf Dauer halten können. Etwas Sand weht der Wind auch hier an, und das Thema Fugengarten haben wir hier auch. Es ist erstaunlich mit wie wenig Platz manche Pflanzen auskommen. Wenn der Besitzer es so haben möchte, wie am ersten Tag, dann wird er Probleme haben oder eine Erfindung erfinden müssen
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
MLEs wird wirklich Zeit für einen neuen Thread: "Welches Auto fährt diese/r Gärtner/in wohl?"Ein schwarzer Geländewagen mit wenig Stauraum und Kuhfängern![]()
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Das sehe ich nicht. Schmähkritik.Viele Menschen sind mit dieser Art Gartengestaltung einfach überfordert.Obwohl Gärten in Italien oder Südfrankreich ähnlich aussehen und durchaus angenommen werden.Hier müssen immer Stauden,Begonien Kürbisbeete etc...nicht meins.Warte mal ab ... Was ich gerade mache sprengt alles. GrüßeKeine Frage Medi, es gab aber eben auch, für Pur-Verhältnisse, viel und überdurchschnittlich harte Schmähkritik.Es kam doch auch genug positive Kritik
Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang
Genau ...alles im VerhältnisEs kam doch auch genug positive Kritik.Geschmäcker sind verschieden.