News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ein Atrium-Garten (Gelesen 26883 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Phyllo » Antwort #120 am:

Das Fehlen eines stimmigen Stils ist ja gerade, was diesen Gartens für mich so absurd macht. Waldlichtungsumgebung, Bungalow, Blockhaus, Wasserfall, Mauern und Sandstein"belag", Betonsofa und bunte Möbel sowie die Palmen passen einfach so gar nicht zusammen. Dazu der Laubengang, der nun ein Pergolagang geworden ist und aussieht, als stünde er allen denkbaren bequemen Laufwegen hauptsächlich im Wege rum.(Das Neubau-Friesenhaus aus roten Ziegeln aus Phyllos anderem Faden "gewinnt" genauso negativ durch die direkte Nähe der sehr dick aufgetragenen Pseudo-mittelalterlichen Sandsteinruine. Die dort genutzten Polyrattanmöbel schießen dazu den Vogel ab).
Ja, meine liebe Kürbisfreundin. Das sag der Auftraggeberin !
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Phyllo » Antwort #121 am:

Das Fehlen eines stimmigen Stils ist ja gerade, was diesen Gartens für mich so absurd macht. Waldlichtungsumgebung, Bungalow, Blockhaus, Wasserfall, Mauern und Sandstein"belag", Betonsofa und bunte Möbel sowie die Palmen passen einfach so gar nicht zusammen. Dazu der Laubengang, der nun ein Pergolagang geworden ist und aussieht, als stünde er allen denkbaren bequemen Laufwegen hauptsächlich im Wege rum.
Das setzt voraus, daß ein einheitlicher stimmiger Stil gewünscht wird - möglicherweise steht der Auftraggeber auf Kontraste oder möchte sich immer wie im Urlaub fühlen (wahlweise Kanada mit dem Blockhaus und Ferienclub irgendwo im Süden)?Ich hab mir die Bilder länger angesehen und mir über die Funktionalität und die nicht zutreffende Beschreibung länger den Kopf zerbrochen. Der Garten ist definitiv kein Atrium (Innenhof einer römischen Villa) und hat definitiv auch keinen Laubengang. Hier wäre eine solche Steinansammlung in normalen Jahren nicht benutzbar, weil sie sich tagsüber so stark erwärmen würde, daß man sich dort nicht aufhalten könnte - vielleicht mach sie ja in kühleren Gefilden Sinn und man kann nur mit so einer Masse von wärmespeicherndem Gestein empfindlichere Pflanzen kultivieren? Warum ist nun eine solche Lösung pflegeleicht - weil man die anfliegenden Unkrautsamen so easy aus den Steinritzen rausbekommt? Weil die Pflanzen dort ohne Zuwendung (gießen, düngen) gedeihen? Irgendwie fehlt mir das logische Konzept dahinter - aber vielleicht gibt es gar keines, weil die Probleme erst gelöst werden sollen, wenn sie auftreten?LG
Da steckt schon eine Scizze und dann ein Plan dahinter mit 15 Jähriger Erfahrung mit diesem Mateial. Alles andere ist so gewünscht.Ja, irgendwie musste man dem Kind ja einen Namen geben. Atrium passte nach meiner Recherche am besten und für den Laubengang war halt kein Platz mehr da.
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Phyllo » Antwort #122 am:

HalloDamit klar ist das dahinter schon eine Planung steckt, hier die Scizze als Wunschvorstellung und dann der Plan.Sicherlich ist dieser Garten sehr speziell ,aber auch exclusiv.Leider werden die Fotos nicht korrekt angezeigt. sorry.BildBild
hymenocallis

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

hymenocallis » Antwort #123 am:

Da steckt schon eine Scizze und dann ein Plan dahinter mit 15 Jähriger Erfahrung mit diesem Mateial.
Die bauliche Ausführung sieht auch klasse aus.
Alles andere ist so gewünscht.
Das hab ich befürchtet.
Phyllo hat geschrieben:Ja, irgendwie musste man dem Kind ja einen Namen geben. Atrium passte nach meiner Recherche am besten und für den Laubengang war halt kein Platz mehr da.
Atrium ist leider voll daneben - siehe http://www.stiftergym.at/thiel/Homepage/bgfreistadt/villa.1.gif - ich würde den Titel ändern. Ein einseitig geöffneter Senkgarten paßt aber auch nicht - ist zuwenig Garten und zu viel Stein - dafür fehlen die Pflanzflächen an den Seiten. Halboffene Arena mit umlaufender Pergola trifft es vielleicht eher.Ein Laubengang ist ein Gang - also ein überdachter Weg - und verbindet daher zwangsweise zwei Bereiche. Ein Gang ohne Funktion quer durch den Garten ist nonsens - das sollte jeder Kunde verstehen können (nimmt man zumindest an). Zum besseren Verständnis würde ich solche Bilder zeigen:http://cs.wikipedia.org/wiki/Bodnant_Garden#mediaviewer/File:The_Laburnum_Arch_at_Bodnant_Garden_-_geograph.org.uk_-_207049.jpg oderhttp://www.davidaustinroses.com/images/AdvancedPage/595.jpgLG
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Phyllo » Antwort #124 am:

Dein Zitat Alles andere ist so gewünscht.Das hab ich befürchtet. Frauen halt....
Da steckt schon eine Scizze und dann ein Plan dahinter mit 15 Jähriger Erfahrung mit diesem Mateial.
Die bauliche Ausführung sieht auch klasse aus.
Alles andere ist so gewünscht.
Das hab ich befürchtet.
Phyllo hat geschrieben:Ja, irgendwie musste man dem Kind ja einen Namen geben. Atrium passte nach meiner Recherche am besten und für den Laubengang war halt kein Platz mehr da.
Atrium ist leider voll daneben - siehe http://www.stiftergym.at/thiel/Homepage/bgfreistadt/villa.1.gif - ich würde den Titel ändern. Ein einseitig geöffneter Senkgarten paßt aber auch nicht - ist zuwenig Garten und zu viel Stein - dafür fehlen die Pflanzflächen an den Seiten. Halboffene Arena mit umlaufender Pergola trifft es vielleicht eher.Ein Laubengang ist ein Gang - also ein überdachter Weg - und verbindet daher zwangsweise zwei Bereiche. Ein Gang ohne Funktion quer durch den Garten ist nonsens - das sollte jeder Kunde verstehen können (nimmt man zumindest an). Zum besseren Verständnis würde ich solche Bilder zeigen:http://cs.wikipedia.org/wiki/Bodnant_Garden#mediaviewer/File:The_Laburnum_Arch_at_Bodnant_Garden_-_geograph.org.uk_-_207049.jpg oderhttp://www.davidaustinroses.com/images/AdvancedPage/595.jpgLG
Wie gesagt der Laubengang war leider nicht umsetzbar. Was ein Laubengang ist weiß ich . Das Bild mit dem Goldregen ist toll kenn ich mit Blauregen in drei Farben. Bei dem Namen bleibe ich. Senkgarten ist mir zu öde. Atriumgarten ist schon gut. ohne Laubengang,den lass ich weg ..nur wie?Halboffener Arenagarten mit umlaufender Pergola...neee wirklich nicht. Lassen wirs dabei und gut is....Mein nächster Beitrag kommt baldigst. Ein Garten am See. oä.Bin mal gespannt auf Deine Reaktion ;-) Ein Laubengang vom feinsten !Bild
hymenocallis

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

hymenocallis » Antwort #125 am:

Dein Zitat Alles andere ist so gewünscht.Das hab ich befürchtet. Frauen halt....
Hat eher was mit Ahnungslosigkeit und fixen Ideen zu tun - ich bin auch eine Frau ;) .
Wie gesagt der Laubengang war leider nicht umsetzbar. Was ein Laubengang ist weiß ich . Das Bild mit dem Goldregen ist toll kenn ich mit Blauregen in drei Farben.
Ich bin schon unter dem blühenden Laburnum-Gang durchgewandert - ist etwas, das man nie mehr vergißt. Das Bild mit dem Blauregen ist toll, sieht aber eher wie eine Inszenierung von Blauregen und nicht wie eine sinnvolle Passage von einem Gartenteil in den anderen aus (ist ja nicht mal ein ausgetretener Pfad in der Wiese erkennbar). Aber da bin ich Purist - sinnfreie bzw. nicht funktionelle Anlagen finde ich nunmal nicht gut, auch wenn sie noch so beeindruckend aussehen (Form follows Function ist nun mal das Prinzip jedes guten Designs/jeder guten Gestaltung).
Phyllo hat geschrieben:Mein nächster Beitrag kommt baldigst. Ein Garten am See. oä.Bin mal gespannt auf Deine Reaktion ;-)
Ich bin gespannt auf den Beitrag. Mal den Frage am Rand: diskutierst Du mit Deinen Auftraggebern Themen wie: wie kann sich das Gewünschte in den umliegenden Garten einfügen?LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Mediterraneus » Antwort #126 am:

Dein Zitat Alles andere ist so gewünscht.Das hab ich befürchtet. Frauen halt....
Hat eher was mit Ahnungslosigkeit und fixen Ideen zu tun - ich bin auch eine Frau ;) .
Also ich hätt mich ja nie getraut, "fixe Ideen" und "Ahnungslosigkeit" mit Frauen zu verbinden :-X ;DZum Namen des Gartens:Wie wäre es mit "Splittgarten in Sandstein mit Pergola"? (..im Haciendastil? )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21066
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

zwerggarten » Antwort #127 am:

wieso eigentlich überhaupt "garten"? die steinbruchflächen sollen doch wohl bewuchsfrei bleiben. ich schlage daher eine treffendere bezeichnung vor: ein sandsteinschotter-großkatzenklo mit geländer :-X ;D@ phyllo: ich habe den eindruck gewonnen, du verträgst drastischen humor - ich hoffe, ich täusche mich nicht... edit: ich habe nochmal etwas nachgelesen und ziehe meinen kommentar halb zurück. 8) bis ich mal ein bild mit nennenswertem bewuchs gesehen habe. ;)ubrigens: auf dem eifon wird kein einziges foto mit vorschau angezeigt, nur dateiplatzhalter, die man extra anklicken muss - daher habe ich mir nicht alle bilder angeschaut.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

maddaisy » Antwort #128 am:

ubrigens: auf dem eifon wird kein einziges foto mit vorschau angezeigt, nur dateiplatzhalter, die man extra anklicken muss - daher habe ich mir nicht alle bilder angeschaut.
Nicht nur auf dem eifon... Ich konnte mir z.B. den Plan auch nicht anschauen, er wird einfach nicht angezeigt.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Mediterraneus » Antwort #129 am:

Ich kann die Bilder auch nur sehen, wenn ich draufklicke.Noch mal zur Klarstellung: Ich finde den Garten durchaus interessant. Und zwar jetzt nicht im negativen Sinne interessant. Naturstein gefällt mir immer und die Mauern sind klasse :DEtwas unglücklich ist der Waldrand als Hintergrund, da ist der Übergang zu krass.Über Plastikfolie drunter kann man streiten und auch über die Einrichtung und Bepflanzung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Pewe

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Pewe » Antwort #130 am:

Ich konnte alles sehen. Und ich würde diesen Garten bzw. Fotos davon sehr gerne in 2-3 Jahren noch mal sehen. Dann kann ich bei Bedarf immer noch bissige Kommentare abgeben oder auch nicht.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21066
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

zwerggarten » Antwort #131 am:

ja, unbedingt. als ein gartenraum von mehreren, in einem ansonsten üppig bepflanzten garten fände ich genau so eine anlage gerade auch in der kargheit der fertigstellungsphase unmittelbar ganz toll - aber so als einziger "garten"raum wirkt das dann ganz anders, zumal mit solcher nachbarschaft - da kippt bei mir die lust am kontrast in irritation und distanz. vielleicht wäre das bei einem direkten angrenzen einer unbesiedelten (sand)steinigen landschaft anders... aber ich bin ja nicht die auftraggeberin und wenn die glücklich und zufrieden ist, dann ist doch alles soweit erstmal gut. :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Frühling » Antwort #132 am:

Hallo, frage mich ob dieser Garten in Deutschland ist. Ich faende ihn gut im Mittelmeerbereich! Allerdings Hut ab vor dieser gewaltigen Arbeit.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

ratibida » Antwort #133 am:

Ich verfolge jetzt diesen Thread seit seinen Anfängen und muss auch mal was sagen ;) Die Kombination Haus - Garten - "Wald" finde ich nicht gerade optimal, aber was will man machen, wenn man da nun mal wohnt und nicht umziehen oder in anderer Umgebung neu bauen kann - passend zum Lieblingsgarten? Ein zu dem Bungalow "passender" Garten wäre mit Sicherheit nicht mein Ding, California Style funktioniert in unseren Breitengraden einfach nicht. Einen Stauden-Gräser-Garten (das wäre meins) stelle ich mir bei/vor dem Hintergrund ebenfalls schwierig vor. Dieser Garten aber: Eskapismus in Reinform. Ich denke, wenn man von den Hausfenstern oder der Hausterrasse aus rüberschaut, hat man bald wirklich einen tollen Blick ins eigene Urlaubsland; die hohen Bäume im Hintergrund kann man ignorieren. Wenn erst die Pergola so richtig eingewachsen ist und man sitzt auf der abgesenkten Fläche, kann man so richtig schön in seine Fantasie abtauchen. Man muss nur in die richtige Richtung gucken oder vielleicht noch ein bisschen nachjustieren. Würde ich in dem Haus wohnen und nur auf das gucken, was da an Bäumen rumsteht bzw. rumstand (Reste einer uralten Schonung? so sieht's für mich aus), würde ich ruckzuck den Depri kriegen, erst recht in einem Un-Sommer wie diesem. Da ist das hier doch ein klasse Gegenmittel.ratibida(ebenfalls neugierig auf Fotos in den folgenden Jahren)
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

schwarze Tulpe » Antwort #134 am:

@Phyllo - Wunderbar, dass es Gartenbauarchitekten gibt, die die Träume der Auftraggeber verwirklichen, die nicht ihren eigenen Stil durchsetzen, weil es heute Mode ist so und so zu gestalten. Genau deine ungewöhnlichen, unkonventionellen Projekte schaffen eine Weiterentwicklung. Von Traditionalisten bekämpft, aber wunderbar genutzt, jetzt können sie sich als die besseren Gestalter zeigen. Sie erkennen nicht, dass es nicht um Wertung geht. Es geht um individuelles Leben. Warum so eine emotionale Sprache in der Kritik? Die Welt verändert sich trotzdem, auch die Gestaltung des Gartens. Und das ist gut so. Vor einiger Zeit sah ich einen Bericht über eine Gemeinde, die Bauland ohne Vorgaben ausschrieb. Die Architekten durften die Wünsche der Bauherren verwirklichen. Ach, gäbe es das doch öfter. Die Welt wäre viel bunter und die Menschen freier. Naja, was kommt zuerst? Die innere Freiheit erst lässt das unabhängige Gestalten zu. Man kann auch sagen, je lauter das emotionale Entsetzen über freie Gestaltung umso geringer die innere Freiheit.Mach so weiter Phyllo. Viel Erfolg.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Antworten