News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Geeignetes Apfel-Wuchsverhalten für Spalier (Gelesen 1133 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Geeignetes Apfel-Wuchsverhalten für Spalier
Liebe Mitgärtner,ich plane nochmal ein kurzes Spalier mit (voraussichtlich) 4 Apfelbäumen und (eventuell) 1 Birne - also 5 Bäume.Das Spalier wird wieder nach Lepage aufgebaut sein, die Apfelunterlagen dafür sind mir klar.Was die Apfelsorten betrifft - welches Wuchsverhalten sollen denn die zeigen? Extrem stark- und extrem schwachwüchsig denke ich, nicht. Ist mittelstarker Wuchs zu bevorzugen?Bitte um Eure Einschätzungen/Ratschläge - danke!!!
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Geeignetes Apfel-Wuchsverhalten für Spalier
mit dem Thema habe ich mich auch schon beschäftigt, ist schwierig. Was die Wüchsigkeit anbetrifft das richtet sich doch auch danach wie groß der Baum werden darf. Ich habe mit schwächer wachsenden Birnensorten(President Drouard) am Spalier schlechte Erfahrungen gemacht. Dort habe ich jetzt was stärkeres draufveredelt.Zur Sortenwahl, die Birne scheint wohl ein besserer Kandidat zu sein wegen dem anlegen von Fruchtholz in Form von Spießen etc.Bei den Apfelsorten muss man schon genau auswählen, Sorten die sich nur unwillig verzweigen oder am Langholz blühen passen nicht so.Alkmene, Kanadarenette, Goldparmäne, Langtons Sondergleichen die gehen z.B. dafür
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Geeignetes Apfel-Wuchsverhalten für Spalier
Danke, Jörg, fürs Mitdenken!Manche Sorten sind mit "verzweigt sich gut" beschrieben - die meine ich, sollte ich mir genauer ansehen. Und hier vermutlich eher die mittelstark wachsenden ... die Höhe des Spaliers ist ja begrenzt.Von Deinen genannten Sorten hat mein bevorzugter Baumschuler nur eine, und zwar die Goldparmäne. Die braucht laut Beschreibung leichte Böden - etwas, was ich beim besten Willen nicht bieten kann.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:Geeignetes Apfel-Wuchsverhalten für Spalier
Goldparmäne: wie deutest du leichte Böden? Sandig-Humos? Die Sorte ist etwas anfällig ja, aber in Löß oder gutem Lehm geht das auch noch.Und es ist doch im Garten, am Spalier, schwachwachsende Unterlage du kannst doch das Pflanzloch dementsprechend größer machen und den Boden aufbereiten!
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Geeignetes Apfel-Wuchsverhalten für Spalier
Ja, so hätte ich leichte Böden gesehen, stimmt. Und natürlich kann ich aufbessern, wenn das langfristig reicht?
- dmks
- Beiträge: 4327
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re:Geeignetes Apfel-Wuchsverhalten für Spalier
Frag mal in der Baumschule gezielt nach "Spurtypen" - das sind kurztriebigere Mutanten (also natürlich entstandene Abweichungen - ohne Züchtungseinfluß) von einigen Sorten, kompakterer Wuchs meist durch kürzere Internodien. Beispiel: 'Spurkoop' - ist ein Spurtyp des 'Boskoop'
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Geeignetes Apfel-Wuchsverhalten für Spalier
Mach ich, danke, dmks!