News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich (Gelesen 100246 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #285 am:

Keine Bauernhortensie. Leider auch keine ostasiatische :-\Aber unkaputtbar. Hydrangea quercifolia "Snowflake". Davor die Stammform von Hakonechloa.
Dateianhänge
Weihnachtsbilder_2013_008.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #286 am:

Diesen Blick "in den Dschungel" an einem 11. Januar musste ich auch noch festhalten :DVorn Aucuba japonica, rechts Fargesia "Jiuzhaigou 9" und als Farn Woodwardia unigemmata.
Dateianhänge
dschungel_jan_2014.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #287 am:

Mal wieder ein paar Bilder aus meinem nachgemachten Monsunwaldprojekt aus Weinheim (damit ich später mal weiß, was alles nicht funktioniert hat 8) )August 2014, es ist ziemlich dicht eingewachsen. Magnolia sieboldii ist am Verabschieden. Boehmeria ist genial :DRosa Hortensien hass ich ja. Jetzt ist das Teil aus dem Winterausverkauf aber so gut gewachsen (Twist n Shout) :-\
Dateianhänge
Monsun_August_2014.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #288 am:

Fargesien (im Hintergrund wahrscheinlich F.denudata) wirken auch in sommertrockenen Gebieten im Schatten recht tropisch 8)
Dateianhänge
Monsun_August_2014_xxxxxx.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

pearl » Antwort #289 am:

"das ist schön!" "das andere ist bissel wild." "das hier hat ne schöne Stufung."Große Tochter spinxte gerade hier rein. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #290 am:

Deine Tochter hat Geschmack ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #291 am:

Heute nach dem starken Regen schaut nur der Monsunhang einigermaßen aus :-\Alles tropft und es ist trüb.
Dateianhänge
Monsun_nach_Regen.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

pearl » Antwort #292 am:

man sieht zwar nix, ;) aber es sieht gut aus. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #293 am:

Wenn du in Ostasien im Wald stehst, siehste auch net mehr ;)Die Fotoqualität ist mies. Ich gebs zu 8) Aber so sieht man wenigstens das Unkraut nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

pearl » Antwort #294 am:

auch wieder wahr. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Floris
Beiträge: 2222
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Floris » Antwort #295 am:

Alles tropft ...
Ja, etwas feucht war es heute in der Früh' bei uns auch, aber zu mehr als zum Tropfen hat der Regen nicht gereicht.Die Sonne schien schräg zwischen den Bäumen durch und alles glänzte, da machte es gar nichts, dass ich seit vier Wochen in dieser Ecke nichts getan habe. Jetzt im Herbst ist eh nichts mehr eilig. Der große Bestand Darmeria war dominierend, da die Eupatorien sich alle tief verbeugten. Ich hätte da noch länger sitzen können, aber dann war der Kaffee alle...
gardener first
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #296 am:

Hier ist es richtig monsunig (heut früh 24 mm, August 136mm, grad setzt wieder Regen ein). Sehr ungewöhnlich, normal ist es ja sehr sommertrocken (August weniger als 50 mm), deshalb habe ich ja einen Trockenmonsunwald ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #297 am:

Meine Stars des Tages kommen beide aus meinem Monsunhang.Völlig überrascht und total hin und weg war ich von Cautleya spicata robusta.
Dateianhänge
Cautleya_spicata_robusta_Sept_2014_im_MOnsun.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #298 am:

Star Nr. ist ein Duo:Im Vordergrund auch wie die Cautleya ein Ingwergewächs: Zingiber mioga, dahinter die japanische Clematis, Clematis stans. Und die duftet :-*
Dateianhänge
Zingiber_mioga_vor_Clematis_stans.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #299 am:

Ich hab ordentlich ausgelichtet. Viele Buxus sempervirens arborescens aus alten Gartentagen sind ausgegraben. Jetzt ist die dunkle Ecke wieder besser sichtbar.Links hinter dem Steinkopf (für den suche ich noch einen geeigneten Platz) sind meine beiden "Kameliendoubles" jetzt wieder besser sichtbar und haben mehr Licht: nur erahnbar; Stewartia und mit den grünen Kamelienblättern ist Ilex "Camellifolia".Dahinter schwefelt Forsythia giraldiana vor Fargesia und rechts meine Aucuba, die langsam Kirschlorbeerdimensionen annimmt.Im "Loch" in der Mitte kann man einen (1!) relativ unversehrten Wedel von Woodwardia unigemmata erahnen.Ich hab das Foto mal eingestellt, um im Jahresverlauf vergleichen zu können.
Dateianhänge
110415_fruhlingsbluher_030.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten