News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cimicifuga (jetzt Actaea) (Gelesen 21023 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

enaira » Antwort #75 am:

Gute Frage!Bei meiner 'Pink Spike' habe das die ersten Blüten gemacht.Cimicifuga-PinkSpike_14-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Jule69 » Antwort #76 am:

Schmacht, die ist aber auch hübsch...muss ich wohl notieren... :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
hostalilli
Beiträge: 355
Registriert: 27. Apr 2007, 10:44
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

hostalilli » Antwort #77 am:

...und wie die duften!! Leider weiß ich den Namen nicht mehr.
Gärtnern ist das reinste der menschlichen Vergnügen (Francis Bacon)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Gänselieschen » Antwort #78 am:

Ich tippe inzwischen darauf, dass meine Blatter verbrannt sind, ohne Blätter gibt ein Baum keinen Schatten.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Staudo » Antwort #79 am:

Auch bei mir sind 2-3 Pflanzen ohne ersichtlichen Grund und mitten in der Reihe zusammengefallen. Das sieht schon nach Pilz- oder Bakterienbefall aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Staudo » Antwort #80 am:

Die drei Pflanzen sind gerodet. Heute habe ich mir die Cimicifuga mal genauer angeschaut. Vorn steht 'Pink Spike', hinten 'Atropurpurea', wobei das eher ein Sammelbegriff ist. Generell gilt, dass die Pflanzen um so niedriger sind, desto dunkler sie sind. Die 'Atropurpurea' ist locker über 2 Meter hoch, 'Pink Spike' unter 1,50 Meter, 'Brunette' knapp über 1,50 Meter. Andere Sorten stehen hier nicht. Der Boden ist reiner Kompost, der sehr gut das Wasser hält. Es wurde hin und wieder kräftig bewässert, so dass die Pflanzen den heißen und trockenen Sommer unbeschadet überstanden.
Dateianhänge
Cimicifuga_15.9.14_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Staudo » Antwort #81 am:

Die Blüte von 'Pink Spike'.
Dateianhänge
Pink_Spike_15.9.14_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Staudo » Antwort #82 am:

Und die von 'Brunette'.
Dateianhänge
Brunette_15.9.14_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

agarökonom » Antwort #83 am:

Neid ! Meine sind komplett weg :'(
Nutztierarche
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Kenobi † » Antwort #84 am:

Die Biegung der Blütenkerzen scheint nach Staudos erstem Bild vom Lichteinfall abhängig zu sein, da alle in die selbe Richtung knicken.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Gänselieschen » Antwort #85 am:

Meine kringeln sich auch in Richtung Licht. Sie blüht trotz des Schadens ganz toll. Der Duft ist einfach umwerfend. Ich werde demnächst ein Stück abtrennen, von der starker geschädigten Seite. Das kommt richtig in den Schatten. Der Rest bekommt in der nächsten Saison künstlichen Schatten.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Guda » Antwort #86 am:

'Atropurpurea', eine noch alte und richtig dunkelrote Auslese steht zwischen mehreren Bäumen bzw. Sträuchern, die sie allmählich hungern, dürsten und vergrünen lassen. Ihr ärgster Feind war bisher die Trockenheit: paar Kannen Wasser und eine dicke Mulchschicht lässt sie geduldig sein. Schon zwei Tage hängende Blätter und Triebe lassen die Knospen absterben. 'Pink Spike' hatte ich anfangs an die Nordseite gepflanzt, wo sie ständig mickerte, ihr gefiel an dem Standort überhaupt nichts ::) und mir nicht die schwarze Bohnenlaus zwischen den Blüten (wer hält schon gern die Nase in Blattläuse!). Ich habe die Pflanze ausgebuddelt, geteilt, und für zwei Jahre getopft. Eine, schon wieder so groß, dass sie kräftige Blütenstiele hat, pflanzte ich als neue Nachbarin zu stark duftenden H.paniculata 'Unique' und Clematis mandshurica in pralle Nachmittagssonne. Paar Meter weiter steht ein Mauerbrunnen, aus dem ich bei Gießwetter immer wieder ein paar Kannen Wasser schöpfe für diese durstigen Sträucher. Sie hängen nicht, sie verbräunen nicht- sie sind einfach prachtvoll und eine olfaktorische Wonne, wenn man an ihnen vorübergeht.Die zweite Pflanze steht jetzt zwischen Phlox und Helenium, die ja auch immer wieder mal einen Schluck Wasser brauchen. Viel Sonne, aber nicht mittags. Nicht verbrannt oder schlapp geworden.Ihr geht es gut, sie bestockt sich, hat für das erste Jahr zufriedenstellend geblüht und geduftet! Unser Lehmboden wird Trockenzeiten so fest und reißt, dass das Wasser ungebremst durch die Spalten fließt. Dann sind alle alten und neuen Vertreter von Actaea hier für ein Jahr verloren. Ich kann sie nur durch regelmäßige und auch prophylaktische Wassergaben vital erhalten. 'Pink Spike' scheint mir in der Blattfärbung und Vitalität zuverlässiger als 'Atropurpurea' zu sein (mit den anderen hohen Sorten habe ich keinen Versuch gemacht), ob die geringe Höhe daran beteiligt ist?Bild Bild
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Janis » Antwort #87 am:

Sollte die Cimicifuga racemosa im ersten Jahr blühen, oder ist es auch nicht ungewöhnlich, wenn das nicht der Fall ist?Für dieses Jahr dürfte es ja zu spät sein?
LG Janis
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Staudo » Antwort #88 am:

In diesem Jahr kommt keine Blüte mehr. Es ist nicht ungewöhnlich, wenn die Pflanzen 1-2 Jahre bis zur Blühgröße brauchen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Cimicifuga (jetzt Actaea)

Janis » Antwort #89 am:

Danke, das ist ja beruhigend :)
LG Janis
Antworten