News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Umfalleritis bei Iris sibirica (Gelesen 990 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Umfalleritis bei Iris sibirica

ratibida »

Moinmoin,kürzlich sah ich eine bestimmte Wieseniris-Sorte gelobt, weil sie den ganzen Sommer lang straff aufrecht stehenbleibt. Nun frage ich mich, ob meine vielleicht nicht deshalb lagern, weil ihnen der Standort nicht behagt (zu trocken), sondern weil sie das eigentlich grundsätzlich tun? :P Im zweiten Fall müssten sie notgedrungen nicht nur um-, sondern ausziehen.ratibida
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Umfalleritis bei Iris sibirica

biene100 » Antwort #1 am:

Wie zu trocken ?Meine paar sind noch nie umgefallen. Und das an einem trockenem Südhang.Gerade darum mag ich sie weil das Laub den ganzen Sommer gleich ansehlich ist. Die Blütezeit ist ja relativ kurz.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Umfalleritis bei Iris sibirica

ratibida » Antwort #2 am:

Nun ja, recht stark dränierend, ein bisschen eingeklemmt zwischen Buchshecke (oberschenkelhoch) und Buchskugel (brusthoch), dahinter das Haus. Die Iris hat da ca. 1 m Platz und liegt da, als hätte jemand fest auf die Horstmitte gestampft. Mit der Blüte sieht's auch nicht so gewaltig aus (vlt ein halb Dutzend Stiele). ratibida
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Umfalleritis bei Iris sibirica

Herr Dingens » Antwort #3 am:

Iris sib. brauchen eigentlich Bodenfeuchte 2 bis 3.Weil Du schreibst: "liegt da als hätte jemand auf die Horstmitte gestampft": sie verkahlen in der Mitte, dann ist es Zeit sie aufzunehmen und zu verjüngen.Dass sie grundsätlich umfallen, kann man nicht sagen, aber natürlich nimmt die Straffheit des Laubs nach und nach ab, und im Frühjahr liegt es dann braun auf dem Boden.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Umfalleritis bei Iris sibirica

ratibida » Antwort #4 am:

sie verkahlen in der Mitte, dann ist es Zeit sie aufzunehmen und zu verjüngen.
Aber eigentlich doch nicht schon im zweiten/dritten Standjahr? ???
Herr Dingens hat geschrieben:im Frühjahr liegt es dann braun auf dem Boden.
;)Bodenfeuchte 1 bis 1,5, würde ich sagen ... Es wartet ein Helianthus decapetalus, den Platz zu übernehmen. Vielleicht topfe ich die Iris erst einmal und gucke, wie sie sich unter den Bedingungen hält.ratibida
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Umfalleritis bei Iris sibirica

biene100 » Antwort #5 am:

Hmm, also ich habe helianthus decapetalus capenoch star etwas eingezwängt und trocken an die hausmauer gepflanzt. Ich gieße zwar täglich mit den Töpfen mit, trotzdem bekommt er jährlich Mehltau. Ein Teilstück habe ich im Frühling an den Gemüsegartenzaun gepflanzt, der ist dort viel schöner. Könnte also sein, daß Du damit das gleiche "Gfrett" hast.Iris Sibirica verkahlen ? ::) Hab ich noch nie gehört. Na mal sehen. Wenn sie eingewachsen sind ist diese Dinger auszugraben und zu teilen Schwerstarbeit. :-X
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Umfalleritis bei Iris sibirica

Herr Dingens » Antwort #6 am:

Das Verkahlen beginnt so ab dem dritten/vierten Standjahr, sodass man ab dem fünften oder sechsten schon verjüngen sollte.Bodenfeuchte 1 bis 1,5 ist für Iris sib. weitaus zu wenig. Iris sib. sind Feuchtwiesenpflanzen, wie z.B. auch Trollius. Sie aufnehmen und teilen ist richtig Arbeit, keine Frage. Aber hier empfliehlt sich, den Boden so weit wie möglich abtrocknen zu lassen, dann ist es ein bisschen einfacher.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Umfalleritis bei Iris sibirica

ratibida » Antwort #7 am:

Beim Helianthus hoffe ich darauf, dass er brav seine Wurzeln in tiefste Tiefen schickt - dann müsste er eigentlich gut klarkommen. Hoffe ich. Die Iris muss ziehen ... (War mir ja eigentlich klar, die Sache mit der Feuchtwiese, nur mag ich die Blüten so gern ... Hat aber wohl wirklich keinen Zweck, blühen will sie ja auch kaum.)ratibida
Antworten