das kann schon sein, unser Garten ist außerdem ziemlich schattig, die Pflanzen strecken sich der Sonne entgegen und geraten dadurch in "Schieflage", bei diesem Strauch ist das besonders ausgeprägt.Mit meinem Foto wollte ich ja nur demonstrieren, dass man schneiden kann ohne auf Blüten verzichten zu müssen.das mit der stützhilfe gartenlady dürfte aber wohl das ergebnis der "züchterischen" arbeit sein oder?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr? (Gelesen 33687 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?
Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?
ja, ich schneide mein ältestes Strauchpäonienmonster genauso wie Du, Gartenlady, nach der Blüte und nicht radikal, sondern ca. 30 cm zurück. Auch ich muss diese Pflanze stützen, aber eigentlich nur, weil sie dem Licht entgegenwächst und bei Sturm etwas gefährdet ist. Blüten bildet meine Pflanze dann ebenfalls aus den Seitenknospen, die - wenn ich nicht schneiden würde - schlafende Knospen wären. P. rockii hybr. verhält sich anders, es kommen neue Triebe von unten und die älteren, längeren Triebe sterben ab und zu mal ab. Diese Pflanze ist bei mir daher nicht besonders hoch und bisher standfest. Zum Glück sind die Blüten auch nicht so groß wie bei den anderen "Monstern" 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?
so eine rockii steht bei mir auch auf der Wunschliste, müsste ich aber erst noch ein Stück Garten dazubekommen
wenn sie aber tatsächlich auch noch bessere Wuchseigenschaften hat sollte ich mich von meiner, die ich als angeblich ganz zart fliedefarben gekauft habe
vielleicht doch trennen.


-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?
Hallo, Gartenlady,
. (Und soo groß sind Rockiis in ihrem ersten halben Jahrzehnt auch nicht, dass schnelle Entweder-Oder-Entscheidungen gefragt wären
...)@alle: Kennt jemand diese Schöne persönlich und kann etwas über sie erzählen? (Ich liebäugele
...)Schöne GrüßeQuerkopf
mir hat neulich ein sehr erfahrener "Strauchpäonist" geraten, "Einbein"-Pflanzen getrost auszubuddeln (ganz vorsichtig natürlich) und neu zu pflanzen - deutlich tiefer und äußerst schräg, damit schlafende Augen zum Austrieb von unten gezwungen werden und der Strauch buschige Form kriegt. Habe ich gemacht mit meiner wackligen 'Fuji-no-mine', die ohnehin zu flach gesetzt war (die Unterlage trieb durch), und es sieht im Moment so aus, als ob der Trick was nützen könnte. Allerdings ist deine Pflanze sicher etliche Jährchen älter als meine; keine Ahnung, ob es da noch klappt. Aber wenn du eh, wie du schreibst, schon an Trennung denkst, könnte es lohnen, wenn du ihr zuvor noch eine Chance gibst... ein Krückstock ist trotz Rückschnitt nötig



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?
Zum Thema "schräges Pflanzen" von Strauchpäonien gibt es unterschiedliche Meinungen. Wir hatten das schon im Thread "Strauchpäonie pflanzen". Um eine buschigeren Strauch zu bekommen, kann man das machen. Jedes umpflanzen der Päonie riskiert aber die Blüten des Folgejahres. Also sehr, sehr vorsichtig!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?
Hallo, Marcir,ausbuddeln und schräg neu pflanzen, das sehe ich auch nur als ultima ratio, nur für extreme Ausnahmefälle (genau so hatte es auch mein Ratgeber gemeint: "wenn sonst nix hilft..."). Und dann nehme ich lieber mal ein blütenloses Jahr in Kauf als den Dauerärger über eine ewig staksige Wackelpflanze. Vorsichtig sein muss man tatsächlich: Meine Umpflanzkandidatin hatte sich unterirdisch ganz schön breit gemacht.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?
Meine Pflanze ist ja sowieso ganz schräg
weil sie immer nach dem Lich wächst, sie bekommt auch jedes Frühjahr hoffnungsvolle Triebknospen weit unten, diese können sich aber nicht gegen die übermächtige obere Krone durchsetzen. Deshalb habe ich ja einmal versucht, diese unten liegenden Knospen durch starken Rückschnitt der Krone anzuregen, es hat aber nichts genutzt, die Pflanze möchte dünnbeinig dastehen. Inzwischen habe ich gelesen, dass das in China so gewünscht wird. Leider sieht man ja in den Katalogen und sonstigen Bildern nie ein Foto der ganzen Pflanzen, immer nur die Blüte und niemand schreibt oder sagt etwas über die Wuchsform der Pflanze. Wäre vielleicht mal eine Anregung für das Forum hier: Gebt uns ehrliche Informationen über die Päoniensträucher, die ihr habt. Wie ist die Wuchsform? Der Botanische Garten von Eisenhut und der Garten von Sir Peter Smithers waren jedenfalls keine Reklame für diese Sträucher.

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?
Ja Gartenlady, Du hast recht, die Pflanzen bei Eisenhut sind wirklich keine gute Reklame. :-\Ziemlich stacksige Dinger, die häufig noch an irgendwelche Bohnenstangen geschnürt sind! :oMein Garten ist auch nicht besonders sonnig, sodass die meisten Päonien eine leichte Schräglage bekommen. Problematisch ist es bei den japanischen Sorten die so gut wie keine Bodentriebe bilden, ohne Stütze geht da nichts! Bei den Rockii und Lutea-Hybriden sieht es anders aus, beide bilden bei optimaler Pflanztiefe reichlich Bodentriebe.Zum Schnitt, eigentlich mache ich es ähnlich wie Irm nur das ich bei den Neutrieben die oberen Knospen entferne sobald sie sichtbar sind. Ich meine, es ist für die Pflanze besser ihr Laub zu behalten aber die Anzahl der Triebknospen zu begrenzen. Bei den Rockii's und den Lutea's funktioniert das gut, aber auf P. osttii und die Japaner trift dies leider nicht zu da werde ich um einen richtigen Rückschnitt wohl nicht rumkommen. Ich habe mir auch länger überlegt, ob es eine Gute Idee ist in einem kleinen Garten eine Strauchpäonien Sammlung anzulegen, da sie doch beachtliche Ausmaße erreichen können, inzwischen sehe ich es ein wenig lockerer. Wenn die Rockii's mir zu groß werden, werden sie halt einfach geteilt und ich fange mit einer kleineren Pflanze noch mal an. Ein Freund von mir macht das schon seit einer ganzen weile und die Päonien reagieren wenig empfindlich auf eine solche Aktion, im ersten Jahr weniger bis keine Blüten aber dann blühen sie wieder normal.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?
Wenn die japanischen Sorten auch nicht besser sind, dann werde ich wohl meine ´Oufuji Nishiki´ ab sofort auch diesen Schnittmaßnahmen unterziehen. Wie sieht es denn bei ´High Noon´ aus, die habe ich nach 2 Jahren verpflanzt, weil sie zu schattig stand, das hat sie mit Absterben eines der beiden Bodentriebe quittiert
Allerdings hat sie an dem verbliebenen Trieb geblüht, während die ebenfalls verpflanzte ´Oufuji Nishiki´ zwar lustig weitergewachsen ist, aber nicht geblüht hat.P.S. ich habe diese Pflanze als ´Oufuji Nishiki´ gekauft und unter diesem Namen wurde sie auch im Warda empfohlen, ich sehe aber gerade, dass sie von allen anderen ´Ofushi Nishiki´ genannt wird.Es gibt hier noch einen schönen Strauchpaeonienthread http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... botcarlina schreibt dort über ihre ´High Noon´, dass sie ihre Blüten im Laub versteckt, während Warda besonders hervorhebt, dass die Blüten frei über dem Laub stehen


Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?
Ich kann Dich beruhigen, Gartenlady! Meine High Noon versteckt ihre Blüten nicht, sondern hat sie über dem Laub (siehe Bild). Ich habe andere Bilder vom Strauch im Web und Literatur angeschaut und keine gesehen, die auf Carlina's Erfahrung deuten würde.Wer bei mir seine Blüten versteckt ist Alice Harding (= Kinko). Sie ist jedoch etwas schattig unter einem Callicarpa bodinieri gepflanzt. Es könnte sein, dass am schattigen Standort der Strauch stärker Laub bildet bevor er Knospen macht.
Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?
Die Transkription von japanischer und chinesischer Blumennamen ins deutsche scheint für viele Gärtner ein Problem zu sein. Deine Päonie kenn ich eigentlich als "Ofuji-nishiki". Die gleiche Pflanze ist bei einigen Lieferanten als "Shimane Chojuraku" aufgeführt. Carsten Burkhardt sagt auf seiner Webseite, dass die Pflanzen nicht identisch sind, aber erklärt es nicht weiter. Für mich sehen beide gleich aus. Meistens wird entweder die eine, oder die andere offeriert. Zur allgemeinen Verwirrung, gibt es dann noch die Sorte "Chojuraku", die sehr ähnlich ist. Auf die Bilder im Web kann man nicht unbedingt gehen; ich glaube einige sind verwechselt. Die "Chojuraku" auf der Seite von Gräfin von Zeppelin ist wahrscheinlich eher Shimane Chojuraku, weil Chojuraku auf den meisten Bildern etwas mehr purpurrot ist als malvenfarben. Alle drei zusammen habe ich noch nie gesehen um ein eigenes Urteil bilden zu können. Eine Knacknuss für den kommenden Frühling.
Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?
So sieht eine Blüte der Strauchpfingstrose aus, die als 'Ofuji-nishiki'seit 6 Jahren in meinem Garten steht (seinerzeit geauft bei der Firma Hoch in Berlin).
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?
So ähnlich wie bei Dir, callis hat meine auch geblüht, vielleicht etwas zarter in der Farbe, aber insgesamt enttäuschend für mich, denn im Warda ist sie zart fliedefarben abgebildet. Etwa so, wie auf dem Foto, das bei meiner namenlosen kardinalsroten angehängt war

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?
Hallo, Gartenlady,
. Wobei 'Souvenir du Prof. Maxime Cornu' sich als raumfüllendes Querformat entpuppt hat, mit riesigen Blütenbällen, die an weichen Stielen im Laub hängen. 'High Noon' hingegen ist hochformatig, wächst straff aufrecht, trägt die Blüten hoch überm Laub. Sie ist übrigens die einzige Strauchpäonie, in der bei mir Stäbe stecken - nicht als Stütze, sondern als Schutz gegen Katzen (oder Marder?), die an genau dieser Garten-Stelle gern spielen und der Päonie dabei mehrmals große Zweige abgebrochen haben. Aber selbst das hat die Pflanze gut verkraftet und schön buschig nachgetrieben, man sieht vom Schaden nichts mehr. @Callis: Danke fürs schöne Foto der 'Ofuji-nishiki'. Ich habe im Herbst solch eine Pflanze verschenkt. Sah aus, als werde sie nächstes Jahr schon blühen - dann kann ich vergleichen
.Schöne GrüßeQuerkopf
ja, das vermisse ich auch. Auskunft darüber, wie hoch die Sträucher werden und ob sie eher in die Höhe oder in die Breite gehen, kriegt man - wenn überhaupt - nur auf Nachfrage. Dabei ist sowas bei Pflanzen, die nicht gern umgesetzt werden mögen, mindestens so wichtig wie Blütenform und -farbe...Über meine bisherigen Strauchpäonien kann ich in puncto Wuchs nicht meckern (einzige Ausnahme war 'Fujo-no-mine', aber das liegt - siehe oben - an meinem Pflanzfehler: zu flach gesetzt). Sie wachsen alle brav mehrtriebig und stabil. Kriegen aber auch alle rundum ganz gut Licht. Die Japanerinnen nehmen sich sehr viel Zeit, die Größte hat's in ca. fünf Jahren gerade auf Kniehöhe gebracht. Die Lutea-Kinder sind sportlicher... Leider sieht man ja in den Katalogen und sonstigen Bildern nie ein Foto der ganzen Pflanzen, immer nur die Blüte und niemand schreibt oder sagt etwas über die Wuchsform der Pflanze. ...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Welche neuen Strauchpäonien habt/wollt ihr?
...und hier ist meine "Shimane Chojuraku" (im nächsten Post). Jemand soll mir nun den Unterschied zu Ofuji-nishiki sagen.Ich habe nun nochmals die Angaben aus verschiedenen Quellen verglichen. Im folgenden:ChojurakuRivière: "rose vif à effets rougeoyant au centre et glacé en bordure des petales " (lebhaft rosa mit rötlichem Hauch im Zentrum und silbrig (geeist) am Rand der Blütenblätter)Gräfin von Zeppelin: purpurrosa, dunkler Basalfleck, gelbe Mitte (---> das Photo ist aber eindeutig nicht Chojuraku, sondern Shimane Chojuraku)Golden Port: lavender with dark flares, golden stamen center (auch eine Verwechslung mit Shimane Chojuraku)Pionhagen: purpurPeonygarden: nur Bild, entspricht Shimane ChojurakuShimane ChojurakuLinnemann: dunkelrosa (tippe hier auf Chojuraku)Rivière: "mauve, onglets presque noirs" (malvenfarben)Kelways: "lilac pink, deep purple blotch, golden centre"Ludovico Salvi: "mauve, characteristic dark spot"Ofuji-nishikiLinnemann: blassviolettGräfin von Zeppelin: lilarosa, schwarzer BasalfleckLa Pivoine Bleu: "pourpre-mauve, plus sombre au centre" (purpur-malvenfarben, dünkler im Zentrum)Peonygarden USA: nur Bild, ohne FarbbeschreibungAls Fazit:Chojuraku ist eher purpur. Bestes Bild bei Rivière oder hierBei GVZ und Peonygarden ist die malvenfarbene Shimane Chojuraku abgebildet.Nur Linnemann führt sowohl Ofuji-nishiki und Shimane Chojuraku, jedoch ohne Abbildungen. Die Farbbezeichnung dunkelrosa bei Shimane Chojuraku deutet eher auf eine Verwechslung mit Chojuraku hin.Alle anderen führen entweder die eine Sorte, oder die andere. Gibt es überhaupt zwei unterschiedliche Sorten?Eine Möglichkeit: Die Blütenblätter von Ofuji-nishiki haben evtl. einen blasseren Rand als von Shimane Chojuraku. Siehe dazu hier. Andererseits, wenn meine Shimane Chojuraku verblüht, werden die Ränder auch blasser (Bild unten).