
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 203261 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
H. lividus. - keine Chance in unseren Gefielden = meristemvermehrte Topfpflanze. Schade darum, ist aber so. 

Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ich habe sie im Herbst gepflanzt.
Aber der Winter war ja auch gnädig.

- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Meine Helleborus argutifolius hat zum ersten Mal Sämlinge, wohl auch wegen dem abwesenden Winter:



Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
pfleg sie gut!

der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ich lass sie, wo sie sind, mit den H. orientalis-Sämlingen funktioniert das gut.Auf der anderen Seite der Pflanze sind noch mehr, der eine oder andere wird schon durchkommen...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Inzwischen sind die Sämlinge von H.thibetanus erkennbar.Ich hätte nicht gedacht, daß sie tatsächlich keimen. Ich hatte nur 7 Saatkörner, davon auf dem Bild 6 Stk. aufgegangen. Sie standen komplett draußen innerhalb aller anderen Hybrid-Sämlinge, kein Treibhaus.Darunter das Bild der Altpflanzen (China-Import), die sich nun - nach vielen Jahren - endlich etabliert haben... mit viel Unkraut dazwischen unter einer wilden Clematis. Ich kann (und will) dort nicht viel "pflegen", weil die H.thibetanus dort eben wachsen... im Gegensatz zu anderen Gartenteilen.Allerdings bleibt die Frage nach der Kultivierung der Sämlinge. Mit Töpfen habe ich ausschließlich negative Erfahrungen. Pflanze ich diese Winzlinge aus - sehe ich sie vermutlich nie wieder... denn dieses eine winzige Blättlein wird bald einziehen.Hat jemand eine praktikable Idee?



Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Wenn dein Topf eine gute Drainage hat, versenke ihn doch im Boden. Die meisten negativen Erfahrungen im Topf lassen sich auf den ungünstigen Temperaturverlauf und daraus folgendem Wasserhaushalt zurückführen.Später sollte man sie aber schon auspflanzen, da dann der Topf die Pflanzen zu sehr einschränkt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ich traue mich ja gar nicht, die Pflänzchen aus dem Pott zu holen. Es ist ein Plastetopf. Ich könnte versuchen, den Boden rauszuschneiden und den Topf dann versenken?Die anderen Hybriden waren zeitweise sehr nass in den Töpfen. Da aber viele (20 und mehr) in einem Topf waren, waren das nicht ganz so schlimm.Hier ist immer (!!!) die Sorge: zu nass. Dort, wo die H.thibetanus so gut wachsen, ist es im Sommer absolut trocken, wirklich absolut bis in die Tiefe. Das ist die Ecke, wo ich seit Jahren mulchte (Grasschnitt etc.) und seit Jahren restliche geschredderte Zweige "entsorgte" - dort wachsen H.th.. Die Bodenoberfläche ist aber durch die Zweige-Schnitzel sehr uneben... dort den Topf versenken?
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Wenn Du ausreichend Löcher hast kannst Du auch eine Drainage unter den Topf setzen. Abschneiden stelle ich mir fast unmöglich vor ohne die Pflänzchen zu stören. Du hat ja keinen Ballen.Wenn Du dort Platz hast würde ich diesen Standort nehmen an dem sie so gut wachsen (ohne die Wurzeln Deiner thibtanus zu stören). Zumindest die Licht und Feuchtigkeitsverhältnisse sollten ähnlich sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ach, ich wünschte, jemand könne seine hütende Hand drüber halten ;)Da gibt es so viele Feinde: Wetter, Sonne, Hagel, Mäuse, Schnecken, Unkraut, Winde, Nesseln... und, und, und......Meine gesäten Mohrrüben sind in einem Beet, was Fort Knox ähnelt
... und haben jetzt langsam eine Chance...



Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
ich bin absolut Helleboren-unerfahren: Meine Sämlinge von H. foetidus 'Sopron' sind aufgegangen und zeigen die ersten "echten" Blätter. (danke noch mal an den Spender hier aus dem Forum
) lasse ich sie im Topf erst mal weiter wachsen, Platz ist noch da, oder setze ich sie einzeln in einen anderen um? Auspflanzen scheint mir bei der Größe noch zu riskant...Was sagen die Experten?LG

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Bei H.foetidus hätte ich mit auspflanzen nicht die Sorge, die ich jetzt habe.H.foetidus behält das Laub. Man sieht wo sie stehen. Sie wachsen eigentlich unproblematisch.Meine Sämlinge werfen in den nächsten 2 Monaten das Laub ab... und dann sehe ich nichts mehr... 

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Kann mir jemand was über Helleborus olympicus sagen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Was willst Du denn wissen? ...ausser das es ein Synonym von Helleborus orientalis subsp. orientalis ist!Kann mir jemand was über Helleborus olympicus sagen?

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Es wurde m.o.w. auch als Synonym bei cyclophyllus verwendet (?)
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.