News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Calamagrostis x acutiflora (Gelesen 3314 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

sarastro

Re:Calamagrostis x acutiflora

sarastro » Antwort #15 am:

Wieso, das ist doch sonnenklar. Im aufgeblühten Frühsommerstadium sind die Ähren lockerer, später trocknen sie ein und stehen straff. Und so kennen die meisten Gräserliebhaber diese Sorte, obgleich sie im Frühjahr vollkommen anders aussieht. Wann wohl wird jemals der Name von Karlchen endlich mal richtig geschrieben? :'( :'( ;) :o
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Calamagrostis x acutiflora

nana » Antwort #16 am:

Wann wohl wird jemals der Name von Karlchen endlich mal richtig geschrieben? :'( :'( ;) :o
Ich verstehe nicht. Wie denn, wenn nicht Karl Foerster?
sarastro

Re:Calamagrostis x acutiflora

sarastro » Antwort #17 am:

Na, vorher wurde er mindestens 2x mit ö geschrieben. ::) Wundert mich eh, denn sonst werden hier sowieso im Forum von so vielen Usern alle Umlaute mit ae ue oder oe geschrieben, als gäbe es keine ö oder üs. Das aber nur nebenbei. Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' ist ein Standardgras, welches vor allem in architektonischen Pflanzungen Verwendung findet. Die panaschierten Formen 'Overdam' und 'El Dorado' geben längst nicht so viel her, obgleich sie inzwischen in fast jedem A...di und Li ..l zu sehen sind. Es existiert nämlich eine Gärtnerei, die Unmengen an Gräsern produziert.
Henki

Re:Calamagrostis x acutiflora

Henki » Antwort #18 am:

Die panaschierten Formen 'Overdam' und 'El Dorado' geben längst nicht so viel her, obgleich sie inzwischen in fast jedem A...di und Li ..l zu sehen sind. Es existiert nämlich eine Gärtnerei, die Unmengen an Gräsern produziert.
Aha. Das dann wohl nur in österreichischen Supermärkten? 'Eldorado' (schreibt man doch als ein Wort, oder?) sah ich in Deutschland bisher nur einmal im Frühjahr und das auch nur bei Jan Dijskstra. Oder ist das nur wieder eine überhebliche Phrase? ::)
sarastro

Re:Calamagrostis x acutiflora

sarastro » Antwort #19 am:

Bei uns? Weit und breit nichts zu sehen davon. Nein, ich spreche von deutschen Supermärkten. Und 'Eldorado' habe ich in besagter Großgärtnerei in Unmengen mit eigenen Augen gesehen, auch 'Overdam', die ja schon seit 30 Jahren in Kultur ist.Ich dachte auch, dass wir eine der wenigen Gärtnereien sind, die 'El Dorado' (eigentlich in zwei Wörtern!) seit zwei Jahren im Programm haben, aber weit gefehlt! Heutzutage kann man Invitro vermehren, und ruckizucki hat man davon Zehntausende!!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Calamagrostis x acutiflora

Staudo » Antwort #20 am:

Das gibt Hoffnung für die deutschen Vorgärten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Calamagrostis x acutiflora

sarastro » Antwort #21 am:

Das gibt Hoffnung für die deutschen Vorgärten.
Eher Gräserhype a la Amiland. Auch in Ösiland sieht man mehr und mehr durchgestylte, reine Gräsergärten vor Glaspalästen. Sieht gar nicht schlecht aus!!
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Calamagrostis x acutiflora

elis » Antwort #22 am:

Hallo !Da sieht man den Karl Foerster schön, links. Auch die Sommerblütenstände schön deutlich.lg elis
Dateianhänge
Juli2612Juni-a1712.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Calamagrostis x acutiflora

Staudo » Antwort #23 am:

Sieht gar nicht schlecht aus!!
Eben. Vor allem können selbst unbedarfte Planer damit schöne Effekte schaffen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Calamagrostis x acutiflora

Mediterraneus » Antwort #24 am:

Der neue Architektentrost?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Calamagrostis x acutiflora

sempervirens » Antwort #25 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 23. Sep 2014, 07:39
Der Klassiker ist ja "Karl Foerster". Alternative wäre "Waldenbuch"

Ich suche das etwas kleiner(schmäler)wachsende und möglichst steif aufrechte. Schlicht, das schönere. Welches?

Edith: "Ö" wird "oe"


Ist mir jetzt auch aufgefallen, das es kein schlichtes klein bleibendes Calamagrostis x acutiflora gibt, falls hier ein Züchter mitliest : gerne einfach ein Karl Foerster Mini züchten (ohne weiße mittelstreifen oder sonstiges) , dankeschön und am besten auch mit resilenz, soweit ich weiß schwächelt overdam bspw bei Trockenheit.

Bekommen eig alle Calamagrostis x acutiflora Rost wenn sie zu heiß stehen ?

Wobei ich denke alternativ kann man bspw sicherlich Stipa "algäu" oder Calamgrostis varia verwenden, sind vllt nicht so straff aufrecht, aber auch schöne Gräser mit ähnlichem Habitus und eine ähnlichen Zierde über den Winter

Kann man eig Calamagrostis x acutiflora "chelsea choppen", sprich vor der Blüte zurückschneiden , damit es künstlich kleinbleibt oder blüht es dann nicht ?

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Calamagrostis x acutiflora

Mediterraneus » Antwort #26 am:

Es verhindert vielleicht das vergreisen.
Ein großer Nachteil, finde ich. Länger als 4 Jahre bleibt K.F. hier nie auf der Stelle, verkahlt von der Mitte her und schreit eigentlich nach öfterer Teilung und Neupflanzung. :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Calamagrostis x acutiflora

sempervirens » Antwort #27 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 2. Apr 2024, 10:08
Es verhindert vielleicht das vergreisen.
Ein großer Nachteil, finde ich. Länger als 4 Jahre bleibt K.F. hier nie auf der Stelle, verkahlt von der Mitte her und schreit eigentlich nach öfterer Teilung und Neupflanzung. :-\


schön mal was negatives über das Gras zu lesen, bisher konnte ich nur überschwängliches Lob für diese Pflanze lesen, als wäre es das Non-Plus-Ultra
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Calamagrostis x acutiflora

Mediterraneus » Antwort #28 am:

Naja, perfekt ist keine Pflanze.
Übermässige Trockenheit mag K.F. auch nicht, übrigens.

Trotzdem in seiner Wirkung ziemlich einzigartig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4622
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Calamagrostis x acutiflora

sempervirens » Antwort #29 am:

Ja das mit der übermäßigen Trockheit ist mir bewusst, und das Hitze sich negativ auswirkt und zu rost führen kann.

Dafür hat soll das Gras aber eine recht hohe Range haben was Feuchte und Ph Wert angeht

Aber Overdamm soll auch bei Mäßiger Trockenheit schon schlecht performen.

Ich Finde den Habitus der PFlanze auch interessant da er schon etwas architektonisches hat, aber eine Miniatur Form davon wäre nicht schlecht,
Antworten