Ich hatte auch schon mal Samen bekommen vom einjährigen Phlox, da sind ja tolle Farbmischungen dabei gewesen. Habe den in Tschechien bekommen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 733009 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Du kannst Fragen stellen.Im Zweitgarten blüht nun schon eine ganze Weile 'Rembrandt'. Anfangs dachte ich: Naja, ein weißer Phlox ist halt weiß, aber jetzt freut es mich jedesmal, ihn zu sehen. Blüht der immer so spät?
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Norna, genau das dachte ich auch! Aber wenn ich das in der Diskussion um 'Komsomolka' richtig verstanden habe, ist man sich über die echte Sorte auch nicht einig. @Leana, diese Sorte ist nicht verbreitet, kann man den Beiträgen im russischen Phloxforum entnehmen, ob 'Komsomolka' noch existiert, die echte?Gaganow beschreibt 'Komsomolka' in seinem Zuchtbuch als "hell korallenrosa mit großem weißem Stern", in seinem Buch Staudenphlox (Ausgabe 1963) so: "satt rosa mit großem weißen Auge ... nicht ausbleichend". Das nur zur Farbe der Blüten ...Hier ein Farbdia aus den 80ern, Botanischer Garten Moskau.Leana, vielen Dank für den Link! Die abgebildete ´Komsomolka´sieht doch deutlich anders aus als der hier verbreitete Klon.
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
@Ljena/Floksin, es gibt diese wunderbare historische Abbildung, eine Zeichnung von 'Komsomolka' - leider finde ich sie im Internet nicht. Hast Du vielleicht einen Link für uns? - Danke.
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Dazu wollte ich schon vorgestern etwas sagen. Diesmal nicht wie bei 'Oblako' ->... Aber ich habe Ksenija mit fast noch größeren Blüten, die im Topf unermüdlich geblüht hat.
Re:Phloxgarten II (2014)
Auf der Seite wird Komsomolka aus dem Botanischen Garten gezeigt, die da ab dem 1959 schon in der Sammlung ist Post 51. Sieht auch dem Dia sehr änlich aus, laut Beschreibung von Gaganov soll sie nicht Farbe verlieren, bei dem Phlox ist es anders. Wird angenommen dass das die echte Komsomolka ist.http://floksin.ru/viewtopic.php?f=11&t= ... t=40Unsere sieht anders aus, in dem Artikel von Svetlana Voronina sieht die auch der von floksin nicht ganz änlich.@Veronica, Xenia sieht super aus. Wie groß waren ihre Blüten in diesem Jahr?
Re:Phloxgarten II (2014)
Dieses Diabild wurde im Jahr 2012 auf der Website von ROLF veröffentlicht. http://www.russianphlox.com/forum/viewt ... rt=120Dies ist - einer der Objektträger, die aus den Archiven der GBS nach dem Tod von Liliya Polyakowa, der Kuratorin der Sammlung, verschwunden sind.@Ljena/Floksin, es gibt diese wunderbare historische Abbildung, eine Zeichnung von 'Komsomolka' - leider finde ich sie im Internet nicht. Hast Du vielleicht einen Link für uns? - Danke.
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Leana, eine Beschreibung, in der auf die Blütenform detailliert eingegangen wird, habe ich nicht gefunden.Hat jemand von euch Hochgesang ...
Re:Phloxgarten II (2014)
Noch nicht aussagekräftig- nächstes JahrGibt es hier keine Fans von 'Hochgesang'
Re:Phloxgarten II (2014)
Aber sicher doch!- Gibt es hier keine Fans von 'Hochgesang'???
Ich kann nur mit 'Hochgesang' dienen, allerdings steckt er bei mir noch in den Kinderschuhen und deswegen habe ich nur wenige Fotos. Laut Foerster-Kommentar im Gaganow-Buch baut sich diese Sorte nur langsam auf und erreicht erst im dritten Standjahr ihre Standfestigkeit. In den ersten Jahren ist die Sorte enttäuschend. Vielleicht wird sie deswegen nicht so oft angeboten? Meine Pflanze erreichte allerdings bereits im ersten Jahr 140cm, war aber tatsächlich noch nicht standfest und auch nur eintriebig. Ich werde Geduld haben und noch 2 Jahre warten, denn schön ist sie.Leana hat geschrieben:Hat jemand von euch Hochgesang und Nachbars Naid und kann bitte von den beiden Fotos zeigen?![]()
![]()
![]()
-
Henki
Re:Phloxgarten II (2014)
'Komsomolka' im botanischen Garten Kaliningrad - mit leicht eingerollten Blütenblatträndern und konstantem weißen Spiegel. Farbton würde ich als kräftiges Lachsrosa bezeichnen. Grund: die meisten Kompaktkameras haben die Tendenz, im roten Farbspektrum die Blauanteile stärker wiederzugeben als die Gelb-Orange-Anteile. Komsomolka -1Komsomolka -2Komsomolka -3Wegen dieser Fotos hatte ich im Sommer große Zweifel angemeldet, dass 'Rainbow' und 'Komsomolka' identisch seien.

