Ich hatte auch schon mal Samen bekommen vom einjährigen Phlox, da sind ja tolle Farbmischungen dabei gewesen. Habe den in Tschechien bekommen.
elis, die sehen toll aus! Wie schon mal gesagt, habe ich es in diesem Jahr zum ersten Mal ausprobiert (Mischung aus Paris, aus Paris! aber leider ohne diese gezackten Teile , @elis, die sind extra! ). Foto:Ich kann Phlox drummondii nur empfehlen, blüht lange und schön, wartet mit klasse Farben auf und ... hält sich sogar in der Vase. Eine Bodenvase eignet sich natürlich nicht ...
Im Zweitgarten blüht nun schon eine ganze Weile 'Rembrandt'. Anfangs dachte ich: Naja, ein weißer Phlox ist halt weiß, aber jetzt freut es mich jedesmal, ihn zu sehen. Blüht der immer so spät?
Du kannst Fragen stellen. In den meisten Katalogen taucht die Sorte erst ab den 50er Jahren auf, obwohl sie aus dem Jahr 1900 stammen soll. Bei van Tubergen 1953 steht "laat". Stade und zur Linden geben "7 -8" an, und in der Sichtungsauswertung findet man -kurz und knapp-: "mittel". Dieses Foto wurde Mitte Juni 2014 aufgenommen:. 'Rembrandt'@oile, die Sorte ist neu in meinem Garten, ich kann also nicht mehr sagen als die Literatur und Angaben der Staudengärtnereien hergeben. Und zumeist fand ich: reinweiß/schneeweiß/pure white und eine Höhenangabe um die 80 cm. Eine Angabe der Blütezeit fehlte oft.
Leana, vielen Dank für den Link! Die abgebildete ´Komsomolka´sieht doch deutlich anders aus als der hier verbreitete Klon.
Norna, genau das dachte ich auch! Aber wenn ich das in der Diskussion um 'Komsomolka' richtig verstanden habe, ist man sich über die echte Sorte auch nicht einig. @Leana, diese Sorte ist nicht verbreitet, kann man den Beiträgen im russischen Phloxforum entnehmen, ob 'Komsomolka' noch existiert, die echte?Gaganow beschreibt 'Komsomolka' in seinem Zuchtbuch als "hell korallenrosa mit großem weißem Stern", in seinem Buch Staudenphlox (Ausgabe 1963) so: "satt rosa mit großem weißen Auge ... nicht ausbleichend". Das nur zur Farbe der Blüten ...Hier ein Farbdia aus den 80ern, Botanischer Garten Moskau.
@Ljena/Floksin, es gibt diese wunderbare historische Abbildung, eine Zeichnung von 'Komsomolka' - leider finde ich sie im Internet nicht. Hast Du vielleicht einen Link für uns? - Danke.
... Aber ich habe Ksenija mit fast noch größeren Blüten, die im Topf unermüdlich geblüht hat.
Dazu wollte ich schon vorgestern etwas sagen. Diesmal nicht wie bei 'Oblako' -> , sondern -> . Hab ich auch, konnte nicht widerstehen. Blüten, die bis 5,5 cm Durchmesser haben sollen, das muss man gesehen haben? 'Ksenija'.
Auf der Seite wird Komsomolka aus dem Botanischen Garten gezeigt, die da ab dem 1959 schon in der Sammlung ist Post 51. Sieht auch dem Dia sehr änlich aus, laut Beschreibung von Gaganov soll sie nicht Farbe verlieren, bei dem Phlox ist es anders. Wird angenommen dass das die echte Komsomolka ist.http://floksin.ru/viewtopic.php?f=11&t= ... t=40Unsere sieht anders aus, in dem Artikel von Svetlana Voronina sieht die auch der von floksin nicht ganz änlich.@Veronica, Xenia sieht super aus. Wie groß waren ihre Blüten in diesem Jahr?
@Ljena/Floksin, es gibt diese wunderbare historische Abbildung, eine Zeichnung von 'Komsomolka' - leider finde ich sie im Internet nicht. Hast Du vielleicht einen Link für uns? - Danke.
Dieses Diabild wurde im Jahr 2012 auf der Website von ROLF veröffentlicht. http://www.russianphlox.com/forum/viewt ... rt=120Dies ist - einer der Objektträger, die aus den Archiven der GBS nach dem Tod von Liliya Polyakowa, der Kuratorin der Sammlung, verschwunden sind.
Leana, eine Beschreibung, in der auf die Blütenform detailliert eingegangen wird, habe ich nicht gefunden. Das Foto im dänischen Phloxbuch hast Du bestimmt schon betrachtet. Bei Christian und auch bei Gräfin von Zeppelin haben wir die uns bekannte Form? Zum Vergleich noch 'Hochgesang' bei Gaißmayer. In den Artikeln der Gartenpraxis über Staudenphlox wurde 'Hochgesang' nicht erwähnt, weder von Dr. Näser noch von D. Gaißmayer und auch nicht von Uwe Peglow im Empfehlungssortiment. Im Foerster-Stauden Kompendium ist eine Aufnahme zu sehen. Sieht aus wie die oben gezeigten Exemplare. Alle gleich? Birgitte Bendtsen spricht übrigens von einem grünlichen Schlund, das ist mir noch nicht aufgefallen, doch darauf werde ich im kommenden Jahr bei Gelegenheit in Potsdam mal achten. - Gibt es hier keine Fans von 'Hochgesang'???
Leana hat geschrieben:Hat jemand von euch Hochgesang und Nachbars Naid und kann bitte von den beiden Fotos zeigen?
Ich kann nur mit 'Hochgesang' dienen, allerdings steckt er bei mir noch in den Kinderschuhen und deswegen habe ich nur wenige Fotos. Laut Foerster-Kommentar im Gaganow-Buch baut sich diese Sorte nur langsam auf und erreicht erst im dritten Standjahr ihre Standfestigkeit. In den ersten Jahren ist die Sorte enttäuschend. Vielleicht wird sie deswegen nicht so oft angeboten? Meine Pflanze erreichte allerdings bereits im ersten Jahr 140cm, war aber tatsächlich noch nicht standfest und auch nur eintriebig. Ich werde Geduld haben und noch 2 Jahre warten, denn schön ist sie.
'Komsomolka' im botanischen Garten Kaliningrad - mit leicht eingerollten Blütenblatträndern und konstantem weißen Spiegel. Farbton würde ich als kräftiges Lachsrosa bezeichnen. Grund: die meisten Kompaktkameras haben die Tendenz, im roten Farbspektrum die Blauanteile stärker wiederzugeben als die Gelb-Orange-Anteile. Komsomolka -1Komsomolka -2Komsomolka -3Wegen dieser Fotos hatte ich im Sommer große Zweifel angemeldet, dass 'Rainbow' und 'Komsomolka' identisch seien.
Kam heute an (Ich fürchte, ich muss auf meine alten Tage doch noch russisch lernen.... )
;)Dort heißt es: Anja Gaganowa Blume - 4,5, (aber ich habe viele Male eine Blume bis 5 cm gesehen). "Rosa, warmer Ton mit einem großen weißen Stern. Während der Blütezeit manifestiert sich ein charakteristischer gedämpfter Schatten. Grauer Schleier auf rosa Blütenblatt.Geringfügig verblassend. Perfekte runde Form der Blüte, bildet große, dichte Blütenstände. Sehr schöner, unvergesslicher Phlox. Busch robust, kompakt. Wächst langsam". Diese Beschreibung entspricht der heutigen Sorte. Es gibt eine Menge von Meinungsverschiedenheiten unter den Sammlern wegen dem grauen Dunst und dem Verblassen. In den alten Beschreibungen von Gaganow - Phlox nicht verblasst und keine Angaben über Grauschleier. Aber diese Sorte ist 80 Jahre alt. Vielleicht sind dies "Altersveränderungen"? Schönes Alter?