News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein Steilhanggarten im Tessin (Gelesen 85989 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ein Steilhanggarten im Tessin

Gartenplaner » Antwort #120 am:

Da sage oder schreibe nochmal irgendwer was gegen "ausgetretene Pfade" ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #121 am:

;DHab nur was gegen die im Kopf!!
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Ein Steilhanggarten im Tessin

moreno » Antwort #122 am:

Ihre Vision für die Zukunft ist faszinierendschöne Lehre ;)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #123 am:

Derzeit kämpfe ich mit der Anlage eines Weges, Pfades am steilsten Stück, noch immer.Als ich mir Ideen im Netz holen wollte bin ich auf das Nonplusultra gestossen! ;D ;D Weg am SteilsthangMal schauen, wie man diese Idee weiterentwickeln könnte für den Hausgebrauch...
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ein Steilhanggarten im Tessin

Gartenplaner » Antwort #124 am:

:o :o :o ;DWenn du Pfosten in den Boden des Steilhangs eingeschlagen bekommst, wär das schon auch bei dir machbar, aber ziemlich arbeitsaufwändig.Die Pfosten, mit Balken dazwischen miteinander verbunden, würden zum Abgrund hin den Weg aus Brettern tragen, da würde der Bretterweg dann so ähnlich "in der Luft schweben" wie auf dem Extrembild, die Bretter würden zum Hang hin sich auf der Erde (Fäulnisgefahr!), einem Schotterbett oder einem Schotterbett und einem darauf liegenden Balken abstützen.Und den Weg ein bisschen in den Hang hinein abgraben und das Erdreich dann zum unteren Rand des Weges anschütten (vielleicht mit großen Steinen gestützt, die man etwas eingräbt?) geht da überhaupt nicht?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Ein Steilhanggarten im Tessin

klunkerfrosch » Antwort #125 am:

Wahnsinn Dein Gartenwegprojekt :) das erinnert mich sehr an Guernsey´s Steilküstenwege. Viele der Wege sind dort ausgetretene Trampelpfade mit abendteuerlichem Blick in die Tiefe :-X Hilfreich waren oft kleine Holzkonstruktionenim Boden ähnlich wie diese hier (nicht die Steintreppen ;))http://www.gardenideaspicture.us/2013/07/garden-steps-ideas.html
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #126 am:

Danke für eure Anregungen, Gartenplaner und Fröschli. Die Sammlung meiner Treppenoptionen erweitert sich.Die Bambustreppe hat es mir momentan angetan. :D Gestern hab ich etwas erfahren, das ich gar nicht lustig finde. Der Nachbar erzählte, dass ungefähr im Abstand von 3 Jahren eine Kolonne Männer vom Kanton mit Kettensägen auftaucht und eine 10m (!!) breite Schneise abrasiert (5m auf jeder Seite der Leitungen). Da werde ich ausgerechnet den oberen breiten Teil des Hanges kaum nutzen können. V.a. sieht das ja komplett doof aus.Ich muss ich mal genau messen, bis wohin ich im sicheren Bereich bin. Bei Gelegenheit werde ich dann rumtelefonieren, wie ich das Problem lösen könnte, ohne die Masten und Drähte auf eigene Kosten versetzen zu lassen. Das müsste man nämlich machen, wenn man dort oben bauen wollte, nett... >:( Kamelien, die ich v.a. dort oben pflanzen wollte, wachsen schliesslich nicht so schnell in solche Leitungen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ein Steilhanggarten im Tessin

Gartenplaner » Antwort #127 am:

Da oben stehen Stromleitungsmasten oder führen Stromleitungen drüber?Früher führte mal eine Leitung bei mir über den Garten, direkt neben dem großen Feldahorn, so 2-3m daneben, stand auch noch so ein Mast."Glücklicherweise" hat der Stromversorger bei mir nur eine kräftige Kerbe in die Krone auf der Seite der Leitungen des ansonsten wunderbar gleichmäßig gewachsenen Baum gesäbelt und glücklicherweise hat sich diese nach dem Entfernen des Mastes 2005 völlig verwachsen.Aber 5m Kahlschlag auf beiden Seiten ist schon heftig.Vielleicht ist in bergigeren Gegenden aber anders der Arbeitsaufwand nicht in den Griff zu bekommen.Frag sicherheitshalber nach, ob das so ist und wie weit, aber wenn es wirklich so ist, sieh es vielleicht eher als Möglichkeit, da oben eine "Aussichtsfläche" dazu zu gewinnen.Ist es der Bereich, den du hier in deinem ersten Post auf dem Foto "hang5" zeigst?
...Ich bin auf der linken Seite hochgekraxelt (1), habe dann schräg zurückgeschaut auf eines der Apfelbäumli und das Tal (2). Bild (3) zeigt, wie stark die Steigung ist. (4) ist der Blick nach oben und (5) der Blick von fast oben runter. Bei (6) stehe ich fast wieder unten, aber auf der rechten Seite und schaue hoch.
[galerie pid=102215]hang5[/galerie][galerie pid=102216]hang4[/galerie][galerie pid=102217]hang3[/galerie]
[td][galerie pid=102219]hang1[/galerie][/td][td][galerie pid=102218]hang2[/galerie][/td][td][galerie pid=102214]hang6[/galerie][/td]
...
Ich find den Ausblick ja wunderschön :D Der Zwang, dort nichts Gehölziges pflanzen zu dürfen könnte die Möglichkeit bieten, eine flächige Pflanzung zu machen und sei es nur eine wenig gemähte Wildwiese, um die Pflege nicht ausufern zu lassen, die als völlig anderer "Gartenraum" ein verlockendes Ziel für den Aufstieg durch deinen Gehölzhain bietet, "zur Sonne, zum Licht" sozusagen ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Ein Steilhanggarten im Tessin

Crambe » Antwort #128 am:

Ich habe auch im Vorgarten einen steilen Hang und habe mir dafür diese Stahltritte kommen lassen. Sie sind noch nicht eingebaut, ich habe also noch keine Erfahrungen damit, aber sie sehen sehr stabil aus!
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Ein Steilhanggarten im Tessin

lonicera 66 » Antwort #129 am:

tarokaja, ich bin ja schon lange stiller Mitleser hier, ich bewundere Dein Gartenprojekt. :D Da ich jetzt auch einen Hanggarten habe, hast Du quasi für mich "vorgearbeitet" und ich kann aus Deinen Erfahrungen schöpfen.Danke dafür...
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ein Steilhanggarten im Tessin

andreasNB » Antwort #130 am:

Zu Stromleitungen bzw. Höhe der Unterpflanzung gab es in diesem Jahr schon verschiedene Beiträge. Wie hoch hängen sie und welcher Art sind sie ?Grob gesagt müssen so ca. 3-5m Abstand (in der Höhe) zwischen Leitungen und Gehölz bestehen. Näheres wirst Du beim Netzbetreiber/Stromversorger erfahren. Und wenn Du dort vorstellig wirst, werden sie sicher auch nicht ohne weiteres auf deinem privaten Grundstück frisch gesetzte Gehölze umsägen ;)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Ein Steilhanggarten im Tessin

tarokaja » Antwort #131 am:

Naja, Andreas, ich lebe in einem Tessiner Bergdorf... und keine Ahnung, wie die Schweizer Bestimmungen, speziell die in den Bergen sind. Ich schau, dass ich mal ein Foto von dort oben mit den Masten mache, damit es besser vorstellbar ist.Wie gesagt, wenn man dort oben bauen wollte (es ist Bauland und es gibt hier Häuser an solchen Steilhängen!), dann müsste man sowieso die Masten versetzen lassen. Ich vermute nur, dass das ziemlich kostspielig ist. Es ginge sicher sowieso nur per Helicopter, der hier allerdings relativ häufig zum Einsatz kommt.@ CrambeDanke für den Tipp - wäre nur reichlich teuer, da es ja viele, viele Meter sind... @ Gartenplaner
Ist es der Bereich, den du hier in deinem ersten Post auf dem Foto "hang5" zeigst?Ich find den Ausblick ja wunderschön :D Der Zwang, dort nichts Gehölziges pflanzen zu dürfen könnte die Möglichkeit bieten, eine flächige Pflanzung zu machen und sei es nur eine wenig gemähte Wildwiese, um die Pflege nicht ausufern zu lassen, die als völlig anderer "Gartenraum" ein verlockendes Ziel für den Aufstieg durch deinen Gehölzhain bietet, "zur Sonne, zum Licht" sozusagen ;)
Die Masten laufen quer über den obersten Teil des Steilhanges - beim Blick wie auf Bild5 laufen sie also praktisch hinter meinem Rücken. Dort oben ist jetzt das totale Brombeer-Ginster-Chaos. ::) Aber von dem Stück Wiese, das man auf Bild5 sieht, möchte ich den kleinen ebenen Teil auch als Wiese erhalten. Der ist aber nicht gross. Wie lange allerdings die Aussicht erhalten bleibt, wenn von unten die geplante Magnolia ashei hochwächst und die Taiwania?? Aber ich werde schauen, ob ich so pflanzen kann, dass man ein wenig vom Hang auf der gegenüberliegenden Seite des Tals noch erahnen kann. :) Gerade wegen der blöden Masten kann ich diese beiden gross werdenden Bäume nicht ans obere Ende des Hanges pflanzen, leider. :-\ So oder so ist dort oben ein kleiner Sitzplatz geplant.Und wenn der erst hinter den Bäumen auftaucht, ist das ja noch spannend - 'zur Sonne, zum Licht' geht also schon! ;) :D @ loniceraSchön, dass du auch von meinen Ideen, Erfahrungen Lösungen und der Diskussion hier profitieren kannst. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ein Steilhanggarten im Tessin

pearl » Antwort #132 am:

Ich habe auch im Vorgarten einen steilen Hang und habe mir dafür diese Stahltritte kommen lassen.
ah, die muss ich dem Mann zeigen. Der schneidet mir das aus Blech und bördelt das dann hübsch um. Irgendwas hat er immer zur Hand oder findet es auf einer seiner Touren zu Industrieschrottplätzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ein Steilhanggarten im Tessin

pearl » Antwort #133 am:

der Mann lacht sich kaputt. Du willst das aus rostendem Material haben? Ja klar! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Ein Steilhanggarten im Tessin

Crambe » Antwort #134 am:

der Mann lacht sich kaputt. Du willst das aus rostendem Material haben? Ja klar! ;D
Ich habe die Dinger heute nochmals angeschaut. Sie sind in Wirklichkeit aus Edelstahl ;)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Antworten