News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stewartia pseudocamellia (Gelesen 3328 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Stewartia pseudocamellia

fars »

Habe Stecklinge geschnitten und getopft. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Art und deren Herbststecklingen?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Stewartia pseudocamellia

bernhard » Antwort #1 am:

da muß ich leider passen. von meiner großen habe ich noch nichts abgeschnitten. aber die kleinen (von herrenkamper gärten) sind definitiv aus stecklingen gezogen. also zumindest ein lichtblick.jedenfalls würde ich sie jetzt so schattig und windgeschützt wie irgend möglich platzieren.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stewartia pseudocamellia

fars » Antwort #2 am:

jedenfalls würde ich sie jetzt so schattig und windgeschützt wie irgend möglich platzieren.
Habe ich. Stehen in Töpfchen mit saurem Substrat, diese wiederum in einem Minigewächshaus. Ausgestattet mit besten Wünschen und Zaubersprüchen (ben zi bena, bluot zi bluoda, lid zi geliden, sose gelimida sin) sollte zumindest einer durchkommen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stewartia pseudocamellia

knorbs » Antwort #3 am:

@farswär doch wieder mal einen (teil-)versuch mit weidenwasser oder naa wert ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stewartia pseudocamellia

fars » Antwort #4 am:

Also: bei den Rhodie-Sämlingen ist der Versuch völlig fehlgeschlagen. Gut entwickelt haben sich nur die, die mit hundsgemeinem Regenwasser mit regionaltypischer Verunreinigung gegossen wurden. Wie in der Kosmetik: Nur reines Wasser!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stewartia pseudocamellia

knorbs » Antwort #5 am:

eh nicht repräsentativ...war die falsche zeit, außerdem fehlte die übung...kannst ja jetzt verbessern ;)
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stewartia pseudocamellia

knorbs » Antwort #6 am:

ha fars...speziell für dich, weil du mich mit deinem davidia keimling ganz kirre gemacht hast ;D ...habe auch gepopelt und diesen spriesenden samen von stewartia pseudocamellia gefunden 8) . ausgesät am 5.7.2005. was mach ich nun? wohl besser im kalten aber frostfreien gewächshaus überwintern?
Dateianhänge
IMG_1920_eStewartia_pseudocamellia_Saemling_Aussaat20050705.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stewartia pseudocamellia

fars » Antwort #7 am:

Gesät habe ich auch. Aber direkt ins Freiland (d.h. in einen kalten Kasten). In meinem früheren Garten hatte ich auch schon einen wilden Sämling.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Stewartia pseudocamellia

Eveline † » Antwort #8 am:

Wie groß sind eigentlich keimfähige Samen von Stewartia pseudocamellia?Der Samen auf meinem Foto links (unter der Kapsel) hat eine Länge von ca. 4 mm und eine Breite von ca. 3 mm. Sehen die Samen keimfähig aus oder eher wie "taube Nüsse"?Sollten sie sich für einen Aussaatversuch eignen:- Wie soll ich die Samen über den Winter aufbewahren?- Wann im Frühjahr aussäen?- Vorher in Wasser einweichen?- Mit Sand oder Substrat bedecken oder sind es Lichtkeimer?
Dateianhänge
Stewartia_pseudocamellia_2014-09-30.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Stewartia pseudocamellia

HappyOnion » Antwort #9 am:

Das sind keimfähige Samen. In Wasser geben, die tauben und leeren schwimmen oben. Die Vermehrung aus Saatgut ist nicht schwierig, leider aber der Winter der im nächsten Jahr darauf folgt. Meist große Ausfälle. Gewächshaus ist auch nicht optimal, da die Sämlinge oft von Pilzen befallen werden.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Stewartia pseudocamellia

Paw paw » Antwort #10 am:

@ Eveline, auf den englischen Seiten im Netz findest Du einige Aussagen zur Aussaat. Gib doch mal Stewartia pseudocamellia seed propagation oder germination ein.Z. B. steht auf der Seite des Arnold Arboretum:Die Keimung im Freien erfolgt erst nach zwei Jahren und ist sehr unregelmäßig, auch selten erfolgreich.Als Vorbehandlung wird vorgeschlagen, die Samen mit feuchtem Substrat (Sand und Torfmoos zu gleichen Teilen) in einem Polyethylenbeutel einer warm/kalt Behandung zu unterziehen.Das Substrat sollte die 2-3fache Menge des Saatgutes ausmachen.Die ersten 4 Monate soll der Beutel bei Zimmertemperatur, anschließend für 3 Monate im Kühlschrank aufbewahrt werden. Danach kann normal im Haus oder draussen (Mai) ausgesät werden.Andere Empfehlungen raten dazu die Samen zuerst 3 Tage zu wässern (aerated water?) und haben andere Zeitangaben für die Kalt-, Warmphasen.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Stewartia pseudocamellia

goworo » Antwort #11 am:

Habe Stecklinge geschnitten und getopft. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Art und deren Herbststecklingen?
Keine eigene Erfahrungen aber Mac Carthaigh in "Krüssmanns Gehölzvermehrung" schreibt dazu: Stewartia wird normalerweise im August durch halbreife Stecklinge unter Sprühregen vermehrt. Eine 1%ige IBS-Behandlung ist üblich. Bewurzelte Stecklinge sollen nach der Bewurzelung erst nach dem Austreiben im folgenden Jahr eingetopft werden, da sie sonst schlecht überwintern.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Stewartia pseudocamellia

Eveline † » Antwort #12 am:

Meinen herzlichen Dank an HappyOnion und Paw paw.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4687
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Stewartia pseudocamellia

Garten Prinz » Antwort #13 am:

Stewartia Stecklingen überleben ihren erster Winter oft nicht. Sehe dazu: http://www.arboretumwespelaar.be/userfi ... ed.pdfSäen gibt nach meinen Erfahrungen gemischten Resultaten. In 2011 hatte ich gute Keimung bei Stewartia pseudocamellia (sehe Bild), letztes Jahr (2013) kaum Keimung. Woran das liegt weiss ich nicht. Die Samen kamen von meiner eigene Stewartia und haben die selben Behandlung gehabt. Vielleicht haben die Samen das eine Jahr eine besseren Qualität als das andere.Stewartia Samen brauchen erst eine warme Periode (15-20 Grad Celsius) von 3-5 Monaten, danach eine kalte Periode ( etwa 5 Grad C.) von ungefähr 3 Monaten. Wenn du jetzt säst, können die Samen keimen in Frühjahr von 2016. Eine Methode um diese Zeit zu verkürzen habe ich nicht gefunden.Sämlingen müssen die erste 2 Jahren für Frost geschützt werden.Stewartia Germination 2011
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Stewartia pseudocamellia

paulw » Antwort #14 am:

habe heuer 2 sämlinge aus aussaat 2013, zuerst kalt (1 woche) dann 3 monate zimmertemp. dann kalt( frostfrei ) bis frühling ,keimung im mai.ich hoffe auf weitere 2015.
Antworten