
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 719504 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Immerhin hat er sich als hervorragender Gastgeber qualifiziert. 

Re:Phloxgarten II (2014)
Wo? - Bei Hausgeist natürlich.![]()
Termin: Phloxblüte. Wer? - Am besten alle.






Verdammt...blommorvan hat geschrieben:Immerhin hat er sich als hervorragender Gastgeber qualifiziert.





Re:Phloxgarten II (2014)
Sag bloß, du würdest das nicht gerne machen?Wo? - Bei Hausgeist natürlich.![]()
Termin: Phloxblüte. Wer? - Am besten alle.
![]()
![]()
![]()
![]()
:-[Verdammt...
![]()
![]()
![]()
Und ja, das sind nur ein paar, wenn man das mal auf Phloxe pro m² runterrechnet...
![]()



Re:Phloxgarten II (2014)
Ein Bild von der zierlichen Charlotte zur Linden habe ich noch, in einer gewissen Phase waren die Blüten wie bei Primula japonica angeordnet, Reihe für Reihe: 

Re:Phloxgarten II (2014)
@Floksin, vielen Dank für die Infos (vielleicht werde ich die drei Sorten irgendwann mal im Original sehen)Im Buch Gaganows bei den Beschreibungen der Sorten ausländischer Zucht gefunden der folgende Satz: "Crepuscule" (Fontaine, 1853): p - dunkel lila, die Ränder der Blütenblätter von einem helleren Farbton, Blumen in der Regel zu sein scheinen silber-grau; d - 3,7-4 cm; a - Ball-pyramidal; dicht, groß; in. Seite - 60-70 cm; in. c. - August - September. Es wird angenommen, daß diese Sorte nun "Rayonant." Später erfuhren wir, dass es kein Phlox von Fontaine, sondern ein Phlox von Lemoine ist:http://floksin.ru/viewtopic.php?p=16104#p16104"LE MONITEUR D'HORTICULTURE ORGANE DES AMATEURS DE JARDINS ET D'ORCHIDÉES" 1902, Seiten 198-199:http://archive.org/stream/lemoniteurdho ... 8/mode/1up Ich hatte ein paar Sämlinge, ähnlich wie 'Appassionata'. Wir können davon ausgehen, dass die 'Appassionata' - auch Sämling von 'Crepuscule' ist?Die Sorten 'Crepuscule', 'Rayonnant' und 'Appassionata' haben optisch große Ähnlichkeiten.![]()
Re:Phloxgarten II (2014)
@Inken, danke für die Bilder und Infos zu 'Vintage Wine' und 'Radost' (ein sanftes Orange, das klingt interessant
); 'Radost' sieht etwas wie 'Freudenfeuer' aus

Re:Phloxgarten II (2014)
Da mach ich mit!Ein Bild von der zierlichen Charlotte zur Linden habe ich noch, in einer gewissen Phase waren die Blüten wie bei Primula japonica angeordnet, Reihe für Reihe:





Re:Phloxgarten II (2014)
@distel, hier mal ein Vergleich der beiden Sorten:'Radost''Radost' sieht etwas wie 'Freudenfeuer' aus


Re:Phloxgarten II (2014)
@Ljena, das würde mich auch sehr interessieren: gab es bei Deinem Experiment mit 'Crépuscule' auch Sämlinge, die andere Farben als die gezeigten haben und aus dieser Reihe herausfallen?Crepuscule ist ein besonders interessanter Phlox, hoffentlich gibt er seine attraktiven Qualitäten noch an viele Kinder weiter, die wir dann alle hier bewundern dürfen.Floksin, sind alle seine Sämlinge so interessant gefärbt wie die gezeigten, oder ist auch `Durchschnittliches´ dabei?
Re:Phloxgarten II (2014)
Eine Blüte ist immerhin besser als gar keine.Da mach ich mit!Eine Blüte, eine ganze Blüte
habe ich anzubieten, und das alles auf einem Foto:
'Charlotte zur Linden'"Phlox maculata 'Charlotte zur Linden' (zL 2005). weiß mit rosa; 90; ab 5. Zartlila Knospen auf lila Blütenröhren öffnen sich zu weißen Blütchen mit rosa Zentrum, das sich im Auf- und Verblühen über die Blüte breitet, so daß am Ende nur ein weißer Außenrand bleibt. Blütenreich, duftend, rötlichrosa getupfte Stiele, grünes Laub" (Nachtrag 2009 Katalog zur Linden)@Veronica, kannst Du im nächsten Jahr Bescheid geben, wann diese Sorte ihren Blühbeginn hat? Auch die Höhe würde mich interessieren. Der Phlox selbst nicht weniger.
![]()


Re:Phloxgarten II (2014)
So klein und du hast ihm schon rote Adern aufgemalt?
