News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pelargonien (Gelesen 180412 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Pelargonien

lord waldemoor » Antwort #465 am:

denke schon,sooo empfindlich sind sie nicht,falls die luft nicht zu feucht ist im stall
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
mrc
Beiträge: 53
Registriert: 7. Okt 2014, 22:48

Re:Pelargonien

mrc » Antwort #466 am:

Danke! Und wie siehts mit zurückschneiden aus? ;)LG
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Pelargonien

elis » Antwort #467 am:

Hallo !Ich schneide meine größeren Pelargonien schon zurück, wegen Platzmangel. Habe zwar immer mal Verluste übern Winter, kann aber nie sagen warum. Halte sie schon sehr trocken und topfe sie sehr früh, meistens im Februar um.lg elis
Dateianhänge
einjahrige3311a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Pelargonien

fips » Antwort #468 am:

Pelargonium 'Mr. Wren'Bild :) edit: Ich denke, ich sollte ergänzend schreiben, dass ich ein Pelargonien-Neuling bin, drei Exemplare seit dem vergangenen Herbst besitze, alle drei noch leben, gut und schön geblüht haben.
Mr. Wren ist eine Chimäre. Man sollte rechtzeitig von "echt" blühenden Trieben Stecklinge machen, da immer wieder die einfarbig blühenden durchtreiben, u. zwar direkt aus den zweifarbig blühenden Trieben. ;) Wobei diese einen ganz anderen, nicht schönen Lachsfarbton haben.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21781
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pelargonien

Jule69 » Antwort #469 am:

Ich mache immer ein paar Stecklinge, die dann im Winter eine meiner Fensterbänke verschönern..nur für den Fall, dass die Mutterpflanze verstirbt. So nutze ich den Rückschnitt. Ansonsten stehen sie nach einigen Fehlschlägen(Keller, dunkel) nun kühl und sonnig.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Maja

Re:Pelargonien

Maja » Antwort #470 am:

Mr. Wren ist eine Chimäre. Man sollte rechtzeitig von "echt" blühenden Trieben Stecklinge machen, da immer wieder die einfarbig blühenden durchtreiben, u. zwar direkt aus den zweifarbig blühenden Trieben. ;) Wobei diese einen ganz anderen, nicht schönen Lachsfarbton haben.
Danke!Gibt es noch mehr über 'Mr. Wren' zu sagen, das ich vielleicht wissen sollte?
Maja

Re:Pelargonien

Maja » Antwort #471 am:

@Jule & elis, tolle Fotos! :D
Ansonsten stehen sie nach einigen Fehlschlägen(Keller, dunkel) nun kühl und sonnig.
So auch hier, in einem im Winter kühlen Vorraum unter dem Fenster.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Pelargonien

Gänselieschen » Antwort #472 am:

Aha :DMeine wird wohl eher warm überwintern müssen - oder sie muss mit dem Geranien-Pöbel in den Keller auf die Fensterbank. Dort ist es allerdings nicht so hell. Zwei Zitronen geranien habe ich dort schon drei Jahre überwintert. Da sollte es die Pelargonie auch schaffen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Pelargonien

oile » Antwort #473 am:

Stell sie dann möglichst hell und pflege sie.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Pelargonien

Gänselieschen » Antwort #474 am:

Ich werde es versuchen. Im Boga habe ich mir im Herbst ein Strauchbasilikum gekauft. Wenn ich mich recht erinnere, hat der Verkäufer genau solche Angaben gemacht, wie zur Pelargonie jetzt hier. Dann habe ich zwei Schätzchen, die keines Falls vertrocknen dürfen in ihrem Winterquartier.Die Pelargonie ist ja ein bewurzelter Steckling - d.h. die kann sowieso noch wärmer überwintern.
Henki

Re: Pelargonien

Henki » Antwort #475 am:

Das Thema gehört wohl aufgeweckt? Hier blüht gerade Pelargonium sidoides.
Dateianhänge
2015-06-30 Pelargonium sidoides.jpg
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2236
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Pelargonien

Lilia » Antwort #476 am:

möchte mal ein ganzkörperbild meiner pelargonie zeigen, die von jahr zu jahr monströser wird. sie blüht rosa mit sehr kleinen blütchen. neben ihr steht ein rosenhochstamm, 1.80 hoch.
Dateianhänge
IMG_20150701_213144.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Pelargonien

oile » Antwort #477 am:

Kannst Du die mal größer zeigen? Auf dem Foto erkenne ich leider gar nichts. Meine Pelargonien (meistens sukkulente) sind sich nicht sicher, ob eine Trockenruhe angezeigt ist. :-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2236
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Pelargonien

Lilia » Antwort #478 am:

so klein war der busch im mai.
Dateianhänge
IMG_20150405_191226.jpg
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2236
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Pelargonien

Lilia » Antwort #479 am:

so sieht der busch von näher aus:
Dateianhänge
IMG_20150506_194310.jpg
Antworten