News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Maschendrahtzaun wegzaubern ;-) - wie? (Gelesen 5460 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Maschendrahtzaun wegzaubern ;-) - wie?

Querkopf » Antwort #15 am:

Verbena hastata ist eine schöne Idee - danke, Eva, Samen nehme ich sehr gerne :D! (Ich melde mich nachher per PM.) Auch euch anderen schon mal vielen Dank :). Heute Abend mehr - es hat aufgehört zu regnen, das möchte ich erstmal zum Buddeln nutzen ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Maschendrahtzaun wegzaubern ;-) - wie?

Querkopf » Antwort #16 am:

So verdeckt Ipomoea lobata einen Zaun:Bild
Na das ist erstklassig schön!
Und wie :D! Danke, Josef. Die blauen Prunkwinden können sowas sicher auch, oder? Beim heutigen Gartenrundgang kam mir die Idee für die Hälfte des Problems: Den Zaun zur SW-Seite braucht niemand, und er gehört uns – er kommt einfach weg :). (Ich neige zzt. zu gründlichen Lösungen ;). Hat damit zu tun, dass ich just Fürst Pückler lese, seine "Andeutungen über Landschaftsgärtnerei" kann ich jeder/ jedem nur ans Herz legen.) GG war sofort einverstanden, Frau Nachbarin im Südwesten sagt bestimmt auch Ja (sie hat selber keinen Zaun zu ihren SW-Nachbarn). Die soundsoviel Laufmeter Astern etc.pp. kann ich mir dann sparen. Und aus mehreren langen, schmalen Handtuchgärten wird zumindest optisch ein weiter grüner Raum :D. Der Zaun auf der anderen Seite gehört den NO-Nachbarn. Sie zu überzeugen, dass er überflüssig ist - ist er! -, wird schwieriger. (Hinzu kommt: Wenn der Zaun wegkäme, müsste Nachbar senior ein paar Wurschtel-Kruschtel-Ecken aufräumen.) Vorsichtshalber denke ich da mal weiter an Zaun-Verschwinde-Pflanzereien rum. Von euren bisherigen Pflanzenideen würde an den unansehnlichsten und daher dringlichsten Stellen leider kaum was funktionieren: Diese Ecken liegen im Halbschatten – und ihr hattet vorwiegend Sonnenkinder vorgeschlagen. Zudem ist der Platz wirklich extrem begrenzt; Wucherer wie Bryonia oder Echinocystis gehen gar nicht, Ausläufertreiber wie Pleioblastus und wüste Aussamer wie Calmagrostis brachytricha auch nicht. Gräser mit "schneidendem" Laub möchte ich vermeiden, weil ein – sehr schmaler – Weg direkt dran vorbeiführt. Bleibt dann überhaupt noch was übrig? Oder geht unter diesen Voraussetzungen gar keine pflanzliche Zaun-Wegzauberei? Any ideas?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Josef4

Re:Maschendrahtzaun wegzaubern ;-) - wie?

Josef4 » Antwort #17 am:

Vorsicht - das Entfernen des Zauns ist eine Einladung für Tiere aller Art. Hoffe, daß du diesen Aspekt bedacht hast.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Maschendrahtzaun wegzaubern ;-) - wie?

Querkopf » Antwort #18 am:

Ja, das haben wir bedacht: Ehe der Zaun zwischen den Grundstücken fällt, wird zur Waldseite hin fein säuberlich und sehr solide erneuert bzw. repariert - und zwar wildschweinfest. Die Zäune zwischen den Gärten sind eh marode und lückig ;)...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Maschendrahtzaun wegzaubern ;-) - wie?

marcu » Antwort #19 am:

Ich habe (leider) so einen *KZ* äh: Bauzaun zwar in grün, aber total schäbig.Begrünt ist er dauerhaft mit lonicera und Winterjasmin. Das Teil fällt kaum noch auf! (Hat aber eine Weile gedauert, bis der Zaun verdeckt war.)
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Maschendrahtzaun wegzaubern ;-) - wie?

Christina » Antwort #20 am:

ih hab Rugosarosen am Maschendrahtzaun. Man sieht ihn nicht, im Winter auch kaum da die Rugosas dicht verzweigt sind.hecke1.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Maschendrahtzaun wegzaubern ;-) - wie?

cydora » Antwort #21 am:

Was Schmales für schattige Bereiche wären Silberkerzen. Agastache rugosa hab ich auch schon im Schatten gesehen, müsste dann aber gestützt werden.
Liebe Grüße - Cydora
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Maschendrahtzaun wegzaubern ;-) - wie?

Querkopf » Antwort #22 am:

Danke euch allen, die Pflanzenvorschläge sind sämtlich notiert :). Vorsichtshalber - vielleicht geht's ja anders: Die (sonnige) SW-Hälfte des Problems wird bald gelöst sein; Frau Nachbarin hat gestern meine Frage, ob sie den Zaun zwischen unseren Grundstücken entbehrlich findet, begeistert mit "Ja" beantwortet - er kommt bis zum Frühjahr weg :D. Sobald das konkreter wird, werde ich auch mit den NO-Nachbarn reden. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass die "Zaun-weg"-Chancen dort ebenfalls nicht schlecht stehen :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Maschendrahtzaun wegzaubern ;-) - wie?

Treasure-Jo » Antwort #23 am:

Danke euch allen, die Pflanzenvorschläge sind sämtlich notiert :). Vorsichtshalber - vielleicht geht's ja anders: Die (sonnige) SW-Hälfte des Problems wird bald gelöst sein; Frau Nachbarin hat gestern meine Frage, ob sie den Zaun zwischen unseren Grundstücken entbehrlich findet, begeistert mit "Ja" beantwortet - er kommt bis zum Frühjahr weg :D. Sobald das konkreter wird, werde ich auch mit den NO-Nachbarn reden. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass die "Zaun-weg"-Chancen dort ebenfalls nicht schlecht stehen :).
Das ist ja die allerbeste Lösung!
Liebe Grüße

Jo
Eva

Re:Maschendrahtzaun wegzaubern ;-) - wie?

Eva » Antwort #24 am:

Für den Halbschatten wär sonst auch Fingerhut eine Möglichkeit.
Benutzeravatar
Tonnato
Beiträge: 3
Registriert: 10. Okt 2014, 12:19

Re:Maschendrahtzaun wegzaubern ;-) - wie?

Tonnato » Antwort #25 am:

Wenn's gemütlich zuwachsen darf, wäre eine Kletterhortensie vielleicht nicht schlecht, die brauchen in der Regel wenig Pflege und die Blüten sind ein wahres Bienenparadies. Wenn es dagegen zügig gehen solll und eine einjährige Pflanze bevorzugt wird, würde ich es fast mit Feuerbohnen oder Kletterbohnen probieren. Ich habe das im Urlaub in Slowenien vielfach gesehen. Dort wird als Zaun einfach eine Bohnehecke gesät. Sah sehr charmant aus.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Maschendrahtzaun wegzaubern ;-) - wie?

Gänselieschen » Antwort #26 am:

Meine rechten Nachbarn haben meine Einfahrt auf voller Länge ca. 30 m mit einem Bauzaun zugemacht. Das sind so schmale Rechtecke, 140 hoch, in grau. Es sieht aus wie ein Hochsicherheitstrakt. Ich hasse Zäune. Ich brauche die Einfahrtbreite und vor allen Dingen liegt auf meiner Seite auf der ganzen Länge ein altes Streifenfundament drin - da kann ich an den Zaun gar nichts pflanzen. Es ist zum ganzen Teil tiefer Schatten unter einer Buche. Ich werde diesen Anblick ertragen müssen. Sie haben noch eine Hecke, aber die hilft mir nicht. Sie wollte es zu haben, wegen ihres Hundes.... von 120 war die Rede - nun ist er 140 - wirklich übel.Außerdem ist es ja ihr Zaun, da dürfte ich ja nix ranpflanzen.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Maschendrahtzaun wegzaubern ;-) - wie?

uliginosa » Antwort #27 am:

Wenn's gemütlich zuwachsen darf, wäre eine Kletterhortensie vielleicht nicht schlecht, die brauchen in der Regel wenig Pflege und die Blüten sind ein wahres Bienenparadies. Wenn es dagegen zügig gehen solll und eine einjährige Pflanze bevorzugt wird, würde ich es fast mit Feuerbohnen oder Kletterbohnen probieren. Ich habe das im Urlaub in Slowenien vielfach gesehen. Dort wird als Zaun einfach eine Bohnehecke gesät. Sah sehr charmant aus.
Kletterhortensie müsste gehen im Halbschatten, aber ist auch problematisch, wenn's nicht der eigene Zaun ist. Bohnen gehen nicht im Schatten. Gänsel., ist der Zaun neu? Darf der überhaupt so hoch sein - blöde Frage, wenn er nun schon da ist ...Und direkt neben dem Fundament ist deine Zufahrt?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Irisfool

Re:Maschendrahtzaun wegzaubern ;-) - wie?

Irisfool » Antwort #28 am:

Probier Hedera ( Efeu) durchzufaedeln,das kannst du ganz schmal halten und das waechst auch im.Schatten ;D
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Maschendrahtzaun wegzaubern ;-) - wie?

Querkopf » Antwort #29 am:

... Sie wollte es zu haben, wegen ihres Hundes.... von 120 war die Rede - nun ist er 140 - wirklich übel. Außerdem ist es ja ihr Zaun, da dürfte ich ja nix ranpflanzen.
Gänsel, kannst du nicht einen Deal machen mit der Nachbarin? "Leute, ihr habt gesagt, ihr wollt einen 120cm hohen Zaun bauen. Das fand ich schon grrrr. Und jetzt habt ihr 20cm höher gebaut - das geht gar nicht. Aber ich bestehe nicht drauf, dass ihr den Zaun runternehmt auf die abgesprochene Höhe, sofern ich ihn bepflanzen darf..." ;). Außer Efeu könnte auch noch Winterjasmin in so einer Situation gehen. Säuberlich aufgebunden, bleibt er recht schmal. Fragt sich bloß, wie hoch/ tief dein Streifenfundament liegt und wie viel Erdreich Pflanzen obendrüber vorfinden. Wenig Erdreich könnte bei dir vielleicht sogar von Vorteil sein: Damit bleiben Pflanzen vermutlich eher auf Zaunhöhe, als sie's bei unbegrenztem Kontakt zum gewachsenen Boden täten. Bei uns stehen die Chancen übrigens gut, auch den Maschendraht zur NO-Seite wegzukriegen. Frau Nachbarin sagte spontan, als ich das Thema antippte: Nö, sie braucht keinen Zaun, so lange wir uns keinen Dobermann zulegen ;D. Binnen Minuten haben sie und ich uns verständigt, was wir täten, wenn der Zaun fiele: Ich würde zwei, drei Clematis und eine pieksige Rose umsetzen, sie einen nur Zentimeter vom Zaun stehenden Kirschlorbeer; ich könnte dann eine grenznah wachsende Baumrose besser aus ihrem grenznahen Apfelbaum raushalten, sie könnte Übergriffe ihres grenznahen Efeus besser verhindern... Herr Nachbar zögert noch ein bisschen. Aber (wie bei uns) ist die Dame des Hauses Hauptakteurin im Garten - das wird :). Zumal die Nachbarn auf der gegenüberliegenden Straßenseite schon mit gutem (Zaunabbau-)Beispiel vorangegangen sind :D. @Eva: An eine derzeit besonders hässliche Stelle habe ich trotzdem schon mal ein paar Fingerhüte gepflanzt ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten