News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Weisskraut (Gelesen 4423 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Seed
Beiträge: 290
Registriert: 21. Jul 2014, 18:39

Re:Weisskraut

Seed » Antwort #15 am:

Super!Danke für die Links. Bodenprobe wird auf jeden Fall gemacht,ebenso natürlich Fruchtwechsel.Begreife immer mehr das Gemüseanbau die Königsklasse des gärtnerns ist.
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Weisskraut

cydorian » Antwort #16 am:

Weisskraut ist viel schwerer anzubauen wie man glauben könnte. Dass die Köpfe platzen, war bei mir auch der Normalfall und ich habe jahrelang viel ausprobiert.Meistens waren es Schädlinge, Kohleulen und Kohlfliegen -nicht Kohlweisslinge!- die sich tiefer und oft unscheinbar in verschiedene Teile hineinfressen, in der Folge platzt und fault das Kraut von innen oder unten heraus. Diese vergammelten Innenblätter sind der optische Anfang. Bei mir kommt ungeeigneter Boden hinzu, viel zu flach und zu oft Sommertrockenheit. Kraut stellt hohe Ansprüche an den Boden. Ausserdem, man glaubt es kaum, wird es gerne von Windböen umgerissen.Im kommerziellen Anbau wird sehr viel Pflanzenschutz betrieben. Pro Hektar hauen die 250kg Stickstoff raus, dazu Kopfdüngung mit Kali, erst tabula rasa mit Glyphosat, dann gebeiztes Saatgut gegen Kohlfliege, Läuse und Erdfloh. Danach im Wachstum weitere Behandlungen. Der Bioanbau findet unter Netzen statt - nicht billig, nicht einfach.Achte mal auf Schädlinge, auf kleine Frassgänge in den Köpfen, vor allem im unteren Bereich.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5915
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Weisskraut

Thüringer » Antwort #17 am:

Auch wenn wir für den Kohlanbau geeigneten Boden haben, habe ich ich vor ein paar Jahren jegliche Aktivitäten bei allen Kohlsorten eingestellt. Grund waren die Schädlinge, meist Kohlweißling-Raupen und Weiße Fliegen und/oder ...; irgendwann waren mir die Namen dieser Biester egal und das ständige Abslesen und Spritzen leid. Kohl kommt mir seitdem nicht mehr in den Garten - schade um die Mühe.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Weisskraut

cydorian » Antwort #18 am:

Die sind beide nicht schlimm. Kohlweisslinge fressen von aussen und man kann sie leicht absammeln. Weisse Fliege bleibt auch aussen. Kohleulen und Kohlfliegen sind das Problem, die machen ihn fertig.Ich frage mich nur, wie das früher gemacht wurde. Kraut als Sauerkraut verarbeitet war doch weit verbreitetes Grundnahrungsmittel, Feinnnetze und Pflanzenschutzmittel gab es bis vor 100 Jahren überhaupt nicht. Was ist heute anders, dass es nicht mehr klappt?
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Weisskraut

Floris » Antwort #19 am:

Der Anbau zur Versauerkrautung findet schon sehr lange in besonders dazu geeigneten Regionen statt. In Nordhessen und der Wetterau, oder überhaupt in Norddeutschland, auf den schweren Böden. Windoffene Lagen und Fruchtwechsel helfen gegen die Kohlfliege.Es wurde aber sicherlich vor der Einführung der von dir skizzierten Anbaumethoden auch viel weggeschnitten weil befallen (wie im Hausgarten). Schwierig ist die Erzeugung der Qualitäten die von Verbraucher gefordert wird, der für seine Küche einen makellosen Kohlkopf wünscht. Da dürfen natürlich die dicken Rippen nicht von der Kohlfliege zerfressen sein (obwohl die eh rausgeschnitten werden) und wehe das Umblatt hat Pilzflecken. Beim Lagerkraut oder Sauerkraut ist das nicht ganz so schlimm, weil die sehr stark abgeblattet werden, bis sie schön sauber sind.
gardener first
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Weisskraut

oile » Antwort #20 am:

Der Anbau zur Versauerkrautung findet schon sehr lange in besonders dazu geeigneten Regionen statt. In Nordhessen und der Wetterau, oder überhaupt in Norddeutschland, auf den schweren Böden.
Und auf der Filderebene bei Stuttgart. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Weisskraut

Christina » Antwort #21 am:

Cydorian, hier haben wir auch einen perfekten Kohlboden. Aber, wie du sagst, die diversen Schädlinge, die vergangen 2 Jahre war es überwiegend die Kohlherzdrehmücke, können es einem verleiden. Die besten Erfahrungen habe ich mit den sehr frühen Kulturen gehabt, früher Spitzkohl, schon im Februar angezogen, wird hier immer am Besten. Spätere Kulturen wurden hier meistens nichts mehr. Da ich es aber nicht lassen kann, setze ich trotzdem immer noch wenige, nie mehr als 6 oder 7 Stück, spätere Rotkohlpflanzen, und in diesem Jahr haben 3 Stück überlebt, die richtig schöne feste Köpfe haben. Auch mein späterer Spitzkohl war so prächtig wie selten. Es ist, wie so vieles auch einfach Witterungsabhängig. Im Hausgarten kann man sich solche Spielchen ja erlauben.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten