News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Exzentrisches Gartenbeet (Gelesen 52357 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Exzentrisches Gartenbeet

cydora » Antwort #120 am:

hier mal ein schönes Beispiel für eine exzentrische Gartenanlage auf Vancouver Island. ;D
Ja, den finde ich auch exzentrisch ;D Allerdings kommen mir die Farben etwas sehr grell sprich nachbearbeitet vor. Etwas Ähnliches in kleiner hab ich auch schon mal irgendwo gesehen...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
plantomaniac
Beiträge: 134
Registriert: 2. Mär 2005, 21:49

Re:Exzentrisches Gartenbeet

plantomaniac » Antwort #121 am:

Recht exzentrisch wäre es in meinen Augen, wenn du einen alten, vielleicht von Monilia dahingerafften Kirschbaum mit den Wurzeln nach oben in deinem Beet platzieren würdest. Ganz nach dem Vorbild der von mir so geliebten „Upside Down Trees“ (Adansonia digitata) in Afrika. Das fände ich bei aller Abweichung von der Norm mit der passenden Begleitbepflanzung, z. B. mit einem breiten Ring aus hohen Brennesseln um den Stamm, durchaus bemerkenswert. Und dann natürlich nicht mittig, sondern ex - zentrisch :D .Exzentrische GrüßePlantomaniac
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Treasure-Jo » Antwort #122 am:

Hört sich wirklich sehr exzentrisch an :D
Liebe Grüße

Jo
Eva

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Eva » Antwort #123 am:

Cool wäre auch ein geometrischer Garten mit barockisierenden kleinen Buchshecken und Füll-Beeten mit Brennessel, Hahnenfuß, Giersch, Distel, Gundermann.... ;) In diesem Stil etwa
Eva

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Eva » Antwort #124 am:

Nicht fehlen darf eigentlich auch sowas - auch wenn es keine Pflanze ist
Benutzeravatar
Zaubercrocus
Beiträge: 248
Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
Kontaktdaten:

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Zaubercrocus » Antwort #125 am:

Wie wäre es mit einen Meer aus Lamium „White Nancy“ und daraus entspringenden Hyazinthen der Sorte „Woodstock“? Als Teilbereich in einen Beet könnte ich mir das gut vorstellen. Bin mir aber nicht sicher ob diese Kombination exzentrisch ist oder nicht. Darüber müsst ihr urteilen.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Exzentrisches Gartenbeet

cydora » Antwort #126 am:

Ich hab in mein Notizbuch für Ideen mal einen "schwarzen Garten" notiert, also ein Garten, der nur mit rot-schwarzlaubigen Bäumen, Sträuchern, Stauden bepflanzt ist und versuchte, mir die Stimmung vorzustellen....
Daran habe ich letzte Nacht gedacht. Aber schön soll es ja auch noch sein ::) ;D ;) Und nur Dunkellaubiges fände ich zu duster. Ich finde das schon bei manchen in rot und violett gehaltenen Gärten so. Dann nur schwarz... :-\ Nee, das wäre mir nix.Man könnte aber als Kontrast Grün dazu nehmen, und zwar Gelbgrün, Apfelgrün,... für etwas mehr Freundlichkeit. Und nur grüne und schwarze Blüten. Hier kommt wieder die grüne Rose ins Spiel, umpflanzt mit Ipomoea batatas Blackie, dann die Anemone nemorosa Viridiflora zusammen mit dem schwarzen Schlangenbart, reingrüne Tulpen, grüne Taglilien und Zinnien und was es da noch so gibt. Hier könnte man endlich mal schiefergraue und grüne Helleboren pflanzen :D Außerdem müsste ein in Puscheln geschnittener Cotinus Royal Purple rein. Hab ich auf den High Line Bildern entdeckt und finde ich schon (positiv) exzentrisch. hier mal runterscrollen, da findet sich das: Bild Außerdem könnte man die schon genannten Giersch (z.B. als Schiff um den Cotinus mit Wurzelsperre), dunklen Breitwegerich und Klee integrieren.Das Beet würde vom Schwarz-Grün-Kontrast und den Formkontrasten der Blüten und Blätter leben. Halt was zum genauer Hingucken.Man könnte das Ganze natürlich noch aufhübschen, in dem man weiße und gelbgrüne Blüten zulässt: Silberkerze Brunette, Frauenmantel, Smyrnium perfoliatum, Schneeglöckchen, Anemone blanda White Splendour,...Als Ausreißer die genannte Tulpe "Ice cream", die hab ich in Weihenstephan gesehen und finde ich echt schräg. Fazit: so Threads sind echt was für schlaflose Nächte ;) ;D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Gartenplaner » Antwort #127 am:

Ich hab in mein Notizbuch für Ideen mal einen "schwarzen Garten" notiert, also ein Garten, der nur mit rot-schwarzlaubigen Bäumen, Sträuchern, Stauden bepflanzt ist und versuchte, mir die Stimmung vorzustellen....
Daran habe ich letzte Nacht gedacht. Aber schön soll es ja auch noch sein ::) ;D ;) Und nur Dunkellaubiges fände ich zu duster. Ich finde das schon bei manchen in rot und violett gehaltenen Gärten so. Dann nur schwarz... :-\ Nee, das wäre mir nix....
Einen "schwarzen Garten" gibt es übrigens schon, ausgerechnet ein Mahnmal, ehemals Kriegsgedenkstätte, da ist die Negativ-Assoziation ja vorgegeben ;D Einen weiteren, in sehr abgeschwächter Form hier in Köln.Aber beide sind mir nicht konsequent genug, nicht alle Pflanzen entsprechen dem Farbschema, weil schon vorher vorhanden, vor allem die Bäume.Es muß ja nicht nur "schwarz" sein, ich hatte eher ganz viele Rotabstufungen bei den Laubfarben im Sinn.Aber es muß konsequent sein, keine Mischung mit Grün, das würde meinem Empfinden nach zu sehr verwässern, nicht "stark" genug als Gestaltung sein.Für mich könnte ein derart gestalteter Gartenraum, in einem größeren Garten, ein stiller, meditativer, unaufgeregter, ruhiger Ort sein.Aber ich mag auch "höhlige", "düstere", im finsteren Schatten liegende Gartenorte, das gefällt längst nicht jedem, ich weiß :) So ein "Purpur-Garten" könnte aber auch fremdartig, abgespaced....exzentrisch wirken, je nach Umgebung und Stimmung.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Moira
Beiträge: 195
Registriert: 18. Sep 2014, 10:29

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Moira » Antwort #128 am:

Gartenplaner, für den schwarzen, stillen, kontemplativen Garten würde ich eher einfach nachts in den Garten gehen. ;D Garten bei Nacht mit farbigen Lampen. http://www.tripadvisor.de/LocationPhotoDirectLink-g186374-d1193607-i51093475-Stoberry_House-Wells_Somerset_England.html#last
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Exzentrisches Gartenbeet

moreno » Antwort #129 am:

Carex with Opuntia in Mario's nursery ;) Bild
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Gartenplaner » Antwort #130 am:

@Moira:das ist doch viel zu einfach und viel zu wenig exzentrisch ;D @moreno:really an eccentric - and quite beautiful - combination - but does it work for a longer time?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Exzentrisches Gartenbeet

moreno » Antwort #131 am:

@moreno:really an eccentric - and quite beautiful - combination - but does it work for a longer time?
Exzentrische Bewässerungs notwendig ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Gartenplaner » Antwort #132 am:

;D ;D ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Flora Gunn
Beiträge: 135
Registriert: 22. Sep 2010, 21:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Flora Gunn » Antwort #133 am:

Der geschnittene Cotinus hat mich auf eine Idee gebracht: Unüblich geschnittene Gehölze (zackig, löchrig), das ist doch exzentrisch. ;D Über die Aufteilung sollte man sich auch Gedanken machen.Die beliebte Buchsumrandung nicht außenherum, sondern innen; Beetrand nicht rund oder gerade, sondern zackig und mit unregelmäßigen Einbuchtungen; Höhenstaffelung umdrehen: Innen kleinere Stauden(inseln) als außen...
"Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne, Blumen und Kinder."
Dante Alighieri
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Exzentrisches Gartenbeet

Treasure-Jo » Antwort #134 am:

Das wird eine Gratwanderung zwischen spannungsgeladener Exzentrik und dem Griff voll daneben. Mit einem zerschnippelten Gehölz beispielsweise, wird man eher und leicht daneben liegen. ;)
Liebe Grüße

Jo
Antworten