News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gehölze mit rotem Herbstlaub (Gelesen 108449 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Bäume mit rotem Herbstlaub

Querkopf » Antwort #270 am:

Es beginnt gerade erst. Aber die Zeichen sind deutlich :D: Herbst 14 Acer KamagataHerbst 14 Acer SeiryuHerbst 14 ZimtahornKein Baum, sondern Strauch, aber dieses Jahr mit intensiv rotem Start:Herbst 14 Paeonia delavayiEinzig Parrotia persica - ein Zwerg noch, gut 1,5m klein - macht schon komplett in Rot :D: Herbst 14 Parrotia
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Bäume mit rotem Herbstlaub

Scabiosa » Antwort #271 am:

Der Cotinus färbt zwar zuverlässig, verliert allerdings in diesem Herbst leider sehr schnell die Blätter.Bild
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Bäume mit rotem Herbstlaub

moreno » Antwort #272 am:

Hier ist alles grün, außerBildFothergilla hybridBildund Lindera angustifolia
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Bäume mit rotem Herbstlaub

enaira » Antwort #273 am:

Sehr schön, vor allem auch die Kombi mit dem Gras.Was ist das für eins? Carex?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Bäume mit rotem Herbstlaub

moreno » Antwort #274 am:

Hello Ariane Yes, it is a Carex, perhaps the 'testacea' I have a lot C. pots, they thrive in many positions and are very useful (I can move them where I need during the season) The only trick, in my experience, is ensuring them a good drainage.Highly recommended plant ;)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Bäume mit rotem Herbstlaub

enaira » Antwort #275 am:

Thanks, moreno.I bought C. brunnea 'Lemon', but I'm not sure, whether it's hard enough... :-\I'll try it, with good drainage.'Vanessa' fängt jetzt auch an:Parrotia_persica-Vanessa_14-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Bäume mit rotem Herbstlaub

pidiwidi » Antwort #276 am:

also meine Felsenbirne tut sich dieses Jahr etwas schwer mit der Färbung. Dafür hat sie alle Blätter noch :D (Robin Hill)Bilddie Apfelbeere ist neuBildwird aber wohl genau wie dieser Neuzugang kein Baum werdenBildund auch dieser Strauch färbt jedes Jahr zuverlässig obwohl er nur gaaanz wenig Sonne am Tag abbekommt: Cornus alba sibiricaBildAlso meine Forsythie fliegt raus, bis jetzt hab ich da noch keine tolle Herbstfärbung gesehen, dafür ruhen meine Hoffnungen auf diesem jungen Geschöpf:Malus Coccinella (Mist! Merke gerade, dass ich nur ein einziges Foto habe)Bild
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Bäume mit rotem Herbstlaub

moreno » Antwort #277 am:

@pidiwidivery nice your red leaf photos ;) @ArianeHowever, some Carex love moist substrate (brunnea is one of them) so do not use too light substrate :) http://xeraplants.com/Xeraplants.com/Grasses_09.html
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Bäume mit rotem Herbstlaub

lord waldemoor » Antwort #278 am:

seit tagen über 25 grad,die bäume färben
Dateianhänge
hamam.jpg
(75.19 KiB) 611-mal heruntergeladen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Bäume mit rotem Herbstlaub

Treasure-Jo » Antwort #279 am:

@Moreno,tolle Fotos, besonders das Bild mit dem Gartenstuhl!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Bäume mit rotem Herbstlaub

pidiwidi » Antwort #280 am:

eigentlich ist er ja viiiiiel zu groß aber seit dem ich dies hier sahBildüberlege ich doch ob ich ihm nicht ein Platz am Obstspalier freihalte ::)
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Bäume mit rotem Herbstlaub

elis » Antwort #281 am:

Hallo Pidiwidi !Mach das nicht. Der Amberbaum will frei stehen, am Spalier ist er ja kastriert und das ist seiner Schönheit nicht würdig. Tu ihm das nicht an.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Bäume mit rotem Herbstlaub

tubutsch » Antwort #282 am:

Tolle Fotos zeigt ihr hier. Pidi, da gebe ich Elis recht, ein Amberbaum als Spalier, was ist denn das für ein Blödsinn. Das sind große Solitärbäume, die eine Höhe von 20 Metern erreichen können.
enigma

Re:Bäume mit rotem Herbstlaub

enigma » Antwort #283 am:

Ja, und?Obstbäume wachsen auch zu großen Bäumen heran und werden "trotzdem" am Spalier gezogen.Ob man sich den Schnitt antun will, ist eine andere Frage.
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Bäume mit rotem Herbstlaub

tubutsch » Antwort #284 am:

Ja, und?Obstbäume wachsen auch zu großen Bäumen heran und werden "trotzdem" am Spalier gezogen.Ob man sich den Schnitt antun will, ist eine andere Frage.
Bei Obstspalieren regelst du die Wuchsfreudigkeit über die Unterlage. Klar kann man letztendlich jeden Baum durch Schnitt klein halten. Doch macht immer alles Sinn, nur weil es möglich ist? Als Hochspalier sehen sie sogar ganz hübsch aus. Ich glaube allerdings nicht, dass sich Pidi ein 4 bzw. 5 Meter hohen Hochspalier-Amberbaum in ihr Schrebergärtchen pflanzt 8) Aber letztendlich entscheidet der persönliche Geschmack...
Antworten