News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein Garten am See (Gelesen 59995 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ein Garten am See

cydora » Antwort #240 am:

Die geballte Ladung von Verurteilung, herber Kritik, beißender Ironie und Überheblichkeit befremdet mich.
dito. Das habe ich auch so empfunden :-\ Mittlerweile entgleisen manche Threads hier sehr schnell bzw. enden in sinnlosen Endlos-Diskussionen...was mich mittlerweile schon von manchem Post abhält.Vor allem manche absolute Vorverurteilung, obwohl die letzten Fotos mit der Bepflanzung noch gar nicht vorliegen. Was aber nicht heißt, dass es keine berechtigte fachliche Kritik und kritische Anmerkungen geben soll.
Eins hast du auf jeden Fall bei Pur geschafft - mit deinen Steinen hast du hier im Forum ne Menge Staub aufgewirbelt ;D ;D.
;D und das finde ich gut, auch wenn es nicht gerade mein Geschmack ist. Die Toleranzgrenze ist hier mitunter ziemlich eng
Gänselieschen hat geschrieben:Natürlich ist es auch mir zu viel Stein - ich bin Pflanzenliebhaberin. Es fehlt eine gewisse Intimität, sieht eher öffentlich aus, wie vor einem Hotel oder einer Gaststätte. Es ist auch kein Steingarten, sondern eine Art ausgedehnte Terasse oder Befestigung und ein bischen Bollwerk wohl auch.
Das geht mir auch so. Ich mag's halt üppig grün...Nichtdestotrotz finde ich es interessant. Ein Urteil mag ich nicht abgeben, solange ich nicht die geplante Bepflanzung gesehen habe.Deshalb:
Gänselieschen hat geschrieben:Phyllo, ich hoffe sehr, dass du zu diesem Projekt und auch zum "Atrium" weitere Bilder zeigen kannst. Das setzt natürlich voraus, dass du mit den Kunden weiterhin irgendwie verbandelt bist. Sonst kommst du ja nicht an die neuen Fotos ;D. Schon der nächste Sommer und Herbst wird ganz andere Eindrücke bringen.
hoffe ich auch sehr, dass Du noch die Zeit und Lust findest, uns diese Fotos zu zeigen.Noch interessanter wäre es, die Entwicklung eines solchen Gartens über die Jahre zu sehen. Aber da das alles Auftragssachen sind und Du da vermutlich in den folgenden Jahren keinen Zutritt mehr hast, ist das wohl nicht möglich, oder?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21641
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ein Garten am See

Gänselieschen » Antwort #241 am:

Ach, kannst du schön zitieren :D Cydora!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ein Garten am See

cydora » Antwort #242 am:

Die Trauerweide soll reduziert werden BildBild
Den Durchblick auf den See im 1. Foto finde ich wunderschön. Dass es auf dem 2. Foto zuviel ist - verständlich. Ich verstehe nicht, warum man die Trauerweide nicht nur etwas aufgeastet hat für die Sicht auf den See ??? Die sah doch toll aus und nicht zu groß.Die Terrasse mit dem Mäuerchen gefällt mir, nur hätte ich mir noch einen Ausgang zum See gewünscht.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Moira
Beiträge: 195
Registriert: 18. Sep 2014, 10:29

Re:Ein Garten am See

Moira » Antwort #243 am:

Mir gefiel der alte Garten sehr gut. Romantisch und verwunschen, Beine im See baumeln lassen und Enten füttern...
"Ein Garten wird gesteinigt"
;DNun ja - man muss sich einfach von der Erwartungshaltung lösen, das Grundstück sei ein traditioneller Garten, im Sinne von Grünfläche. Unter 50 % grün ist für mich kein Garten.Als Hotelanlage kann ich mir das gut vorstellen, mit reihenweise Sonnenliegen, auf denen die Gäste Sonne tanken.Derzeit ist es modern und keimfrei, was die Besitzer sicher wollten. Wenn die Besitzer alle 5 Jahre den Kiesbelag erneuern - immer dann, wenn das Laub darin Kompostschichten gebildet hat - kann es wohl auch so bleiben.
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Benutzeravatar
Seed
Beiträge: 290
Registriert: 21. Jul 2014, 18:39

Re:Ein Garten am See

Seed » Antwort #244 am:

Da bildet sich kein Kompost wenn man das Weidenlaub regelmässig mit lautem Getöse zB. in den See pustet!
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21641
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ein Garten am See

Gänselieschen » Antwort #245 am:

::)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Ein Garten am See

Treasure-Jo » Antwort #246 am:

Interessant, wie sich hier der Wind am See von geballter Kritik auf höfliches Lob und Nettigkeiten dreht. Ich halte nichts von hämischer Kritik, falls es diese gegeben haben sollte. Aber die kritischen Töne fand ich sehr nachvollziehbar und absehbar, wenn man in einem Forum von Pflanzenliebhabern einen Garten voller Steine förmlich zelebriert. Ich bin gespannt, bleibe aber skeptisch, ob man diese Anlage, die ich immer noch für weitgehend misslungen halte, mit Pflanzen "retten" kann.
Liebe Grüße

Jo
Henki

Re:Ein Garten am See

Henki » Antwort #247 am:

Werbung ? Eher nicht.
Auch wenn man sich über die "Werbung" streiten kann, sehe ich es nicht ein, das hier kommerziellen Projekten von Galabauern hier soviel Raum zur Selbstpräsentation geboten wird.Phylo,Du kannst gerne bei uns ein Banner schalten. Das kannst Du Dir ganz sicher leisten. Ansonsten bitte ich Dich davon abzusehen hier weiter solche Vorstellungen zu betreiben. Ein Bild und ein Hinweis auf Dein Profil und Deine dort zu findende Homepage kann man gelegentlich tolerieren. du bist aber weit darüber hinaus gegangen.Und wenn Du einen Thread eröffnest, dann beteilige Dich zumindest auch an der Diskussion. Dazu dient dieses Forum nämlich ... Nina (als Betreiberin)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Ein Garten am See

Querkopf » Antwort #248 am:

... die kritischen Töne fand ich sehr nachvollziehbar und absehbar, wenn man in einem Forum von Pflanzenliebhabern einen Garten voller Steine förmlich zelebriert. Ich bin gespannt, bleibe aber skeptisch, ob man diese Anlage, die ich immer noch für weitgehend misslungen halte, mit Pflanzen "retten" kann.
Diese Skepsis teile ich. Dennoch würde ich gerne sehen, wie sich das Ganze entwickelt. Die rabiate Kappung der Weide halte ich nach wie vor für völlig daneben. Der Baum wird's überstehen und neu treiben, das ja. Aber das wird er in Gestalt von "Klobürsten" (O-Ton eines Baumpflegers) tun und fortan ständig Schnitt benötigen - hätte sich durch behutsames Zurücknehmen leicht vermeiden lassen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Ein Garten am See

RosaRot » Antwort #249 am:

Hier wurde im letzten Jahr eine riesige Trauerweide ganz ähnlich beschnitten (vermute der Schnitt war einen Vorgabe der Kommune). Es stand nur noch der Stamm und daraus kam ein größerer Aststummel. In diesem Sommer stand sie wieder wunderbar traurig da.Nichts von Klobürste. (Die Familie, der die Weide gehört ist eine alteingesessene Gärtnerfamilie).Ich habe gestaunt und mich gefreut.
Viele Grüße von
RosaRot
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ein Garten am See

troll13 » Antwort #250 am:

Ich denke auch, dass sich ein Profi-Gärtner auf potentielle Kritik einstellen muss, wenn er hier Anlagen vorstellt, die er selbst für Kunden angelegt hat.Hier scheut man sich ja auch nicht vor Kritik an Anlagen von der "Creme de la Creme" der aktuellen Szene. Ich erinnere mich hier diffus an kritische Anmerkungen zu Oudolfschen Buchveröffentlichungen, die eigentlich immer nur die gleichen Pflanzenkombinationen zeigen oder an die "Effekthascherei" und die Missachtung von Standortanforderungen bei der Pflanzenverwendung von Christine Orel.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Garten am See

Phyllo » Antwort #251 am:

HalloJa sicherlich sah der Garten recht gut aus.Nur die Besitzer sind nur selten dort und sonst im Süden,Portugal,daher auch die Vorliebe für Steine. Ein Pflegegärtner hatte sie enttäuscht und wenn dann beide mal wieder dort sind, wollten sie keine Gartenarbeit mehr. Hecke schneiden,Rasen mähen Sträucher beschneiden.Auf den Bildern aud der ersten Seite ,zwischen " Der Blick ist frei, das Bild darüber und darunter zeigt was im Boden war. Dieses fiese Flies war kaum zu entfernen.Selbst der Baggermann fluchte teils laut.Dieses Flies war zudem mit Kieselsteine abgedeckt ,fast Eierdicke,die schon voll mit org.Material waren.Pflanzenpflege war unmöglich und die Pflanzen sahen auch entsprechend aus,wenn man genauer hinsah.Die Birke hätte ich auch lieber im Januar beschnitten aber was solls,,mußte.Die treibende Kraft im Garten ist die Frau!Sie treibt wieder,da bin ich sicher, aber sie steht nicht am Wasser ,denn der See ist mit Folie...mal sehen.Ob ich hier Werbung mache ? Ist nicht mein Bestreben und ich hätte auch nicht die Lust in der ganzen Republik Steine zu verteilen. Ich fand diesen Garten einfach mal interessant ,was zum zeigen.Vielleicht zieht der eine oder andere etwas aus meinem Beitrag heraus oder wird inspiriert...mehr nicht.Grüße
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ein Garten am See

troll13 » Antwort #252 am:

Es freut mich, dass du wieder "aufgetaucht" bist. :DDa ich morgen wahrscheinlich wieder zähneknirschend irgendwelchen Dummbatzkunden Alibigrün verkaufen muss, die mit dem Spruch in die Baumschule kommen... "wir haben da ein Kiesbeet angelegt, weil wir nicht mehr so viel Arbeit haben wollen...", gehe ich jetzt lieber ins Bett. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Garten am See

Phyllo » Antwort #253 am:

Ja dann man Gute Nacht.. troll13Da war dann auch gleich der Schlafplatz der Enten unter der Kiefer.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ein Garten am See

Mediterraneus » Antwort #254 am:

Interessant, wie sich hier der Wind am See von geballter Kritik auf höfliches Lob und Nettigkeiten dreht....
;DJetzt wo ich weiß, dass das ja gar kein "richtiger Garten" ist, sondern nur so eine Art Disneyland für Golfer, da ändere ich gern meine Meinung. Dafür ist es gelungen ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten