
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rhododendron aus Baumschule mit braunen Flecken (Gelesen 3837 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Rhododendron aus Baumschule mit braunen Flecken
Meine Güte obst, langsam aber sicher muss ich Dir mal sagen, dass Du übertreibst. Sooooo schwierig ist es ja nun auch wieder nicht, einen Rhodo am Leben zu halten
sonst hätte ich wohl kaum in meiner leichten Sanderde ein knapp 2 m hohes, völlig gesundes Exemplar stehen. Erde austauschen, die Pflanze in Rhodoerde setzen, natürlich eher schattig. Jeden Herbst mal ein wenig Rhodoerde oder Torf auffüllen, evtl. einen Rhodo-Dünger geben, das reicht völlig !Auch finde ich die Pflanzen, die karle bekommen hat, halb so schlimm. Ich hätte da nix reklamiert. Eine Pflanze aus dem Freiland ist allenfalls besser als eine makellos aussehende aus einem Gewächshaus. Das verwächst sich doch !!Nur zur Winterhärte des einen Rhodos kann ich nix sagen, hier in Berlin wird es jedes Jahr kälter als -15°.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Rhododendron aus Baumschule mit braunen Flecken
Eben, ein leichter Sandboden hat immer einen niedrigen pH-Wert. Die meisten Böden in Deutschland haben aber einen wesentlich höheren Lehm- und Tonanteil und damit auch einen höheren pH-Wert.
Re:Rhododendron aus Baumschule mit braunen Flecken
Hmm, die Pflanzen habe ich ja nun schonDas dürfte warscheinlich schwierig werden. Aber vielleicht sollte an einer solchen Stelle gar kein Rhododendron gepflanzt werden. Es gibt nicht viele Orte in Deutschland, an denen der pH-Wert für einen Rhododendron passt. Ich nehme an, dass der überwiegende Teil der in jedem Jahr verkauften Pflanzen nach wenigen Jahren nicht mehr existiert. Selbst die besonderen neueren Züchtungen, die angeblich mehr Kalk vertragen, haben sehr schnell ihre Grenzen. Wir haben meiner Kollegin einmal mehrere solcher kalkverträglicheren Pflanzen zur Silberhochzeit geschenkt. Sie sind auf einem Boden mit einem ganz normalen pH-Wert, der aber für diese Pflanzenart eben zu hoch ist, jetzt nach einigen Jahren kurz vor dem Eingehen.Probiere es aus: Pflanze eine kleine blaue Hortensie aus einem Blumentopf. Wenn diese blau bleibt ohne Zugabe von Hortensiendünger und sich nicht lila verfärbt, dann passt der pH-Wert. Ansonsten ist er zu hoch.

Re:Rhododendron aus Baumschule mit braunen Flecken
Allerdings wachsen bei uns im Ort überall Rhododendren auch um die 2 m hoch.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Rhododendron aus Baumschule mit braunen Flecken
Auch das ist völlig wuscht, wenn man die Erde austauscht !Eben, ein leichter Sandboden hat immer einen niedrigen pH-Wert. Die meisten Böden in Deutschland haben aber einen wesentlich höheren Lehm- und Tonanteil und damit auch einen höheren pH-Wert.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Rhododendron aus Baumschule mit braunen Flecken
Also eine typische Chlorose (Mangel an Eisen oder Magnesium) wie sie von zu hohem pH-Wert verursacht wird, ist das nicht. Da müssten sich Blattadern abzeichnen. Sieht für mich eher aus wie ein Stickstoffmangel.Also ich würde a) der Baumschule das nicht durchgehen lassen, sondern reklamieren und versuchen den Preis zu drücken. Zurückschicken ist zuviel Aufwand, finde ich.b) den Kerl einpflanzen, das Pflanzloch vorher gut mit Rhodoerde o.ä. aufbessern und nächstes Jahr konsequent düngen.c) in ein, zwei Jahren den ph-Wert kontrollieren (vorerst wird der wg. der Rhodoerde sicherlich gut sein) und bei Bedarf absäuern. Es gibt da Produkte, die gleichzeitig düngen und säuern und man muss nicht gerade Chemiker(in) sein, um die Dosierung auszurechnen.d) take it easy!
Re:Rhododendron aus Baumschule mit braunen Flecken
Ammoniumsulfat (schwefelsaures Ammoniak) ist ein sauer reagierender Stickstoffdünger.
Re:Rhododendron aus Baumschule mit braunen Flecken
Ich frage mich, was passiert, wenn man im Gartencenter / Baumarkt nach Ammoniumsulfat fragt.


Re:Rhododendron aus Baumschule mit braunen Flecken
???Erstens hatte ich doch extra noch "schwefelsaures Ammoniak" dazugeschrieben, unter der Bezeichnung läuft der Stoff im Düngerhandel.Zweitens muss man den ja nicht unbedingt in einem Bau- und Gartenmarkt bestellen.Oder: Wenn das Personal dort nicht weiß, was das ist, den Laden lieber wieder verlassen und dorthin gehen, wo man besser Bescheid weiß. 

Re:Rhododendron aus Baumschule mit braunen Flecken
Ich will damit sagen, so chemisch Unbedarfte wie meinereins brauchen da möglicher Weise gleich noch eine Bezugsquelle, weil Ammoniumsulfat alias schwefelsaures Ammoniak vermutlich kein Bestandteil des Standardsortiments im Einzelhandel für Gartenbedarf ist.Von einem Düngerhandel hier in der Nähe wüsste ich nichts und in meinen Gartenbedarfsläden gibt es das höchstwahrscheinlich nicht. Internet? Oder doch lieber vorgemischte Bodenhilfsstoffe für vermutlich mehr Geld aber mit Gebrauchsanweisung vom Gartencenter?
Re:Rhododendron aus Baumschule mit braunen Flecken
Also doch Internet.Mensch und bei einer Quelle steht gleich die Aufwandmenge dabei. Einheit dt/ ha!Nur ein Scherz. Es steht ganz unten auch 50 gr / m², das ist eine hausgartentaugliche Angabe. Ups und bei der anderen gleich ganz oben 30-70 gr / m². Wie oft im Jahr sollte man das anwenden?Edit: O.K. wer lesen kann ist klar im Vorteil, ich hab's gefunden:"Im zeitigen Frühjahr bis Ende August für nahezu alle Kulturen einzusetzen" und"Möglichst die Düngergabe aufteilen auf den Beginn der Wachstumszeit und eine Nachdüngung nach ca. 2 Monaten"
Re:Rhododendron aus Baumschule mit braunen Flecken
Auch ich finde die gelieferte Pflanze nicht so schlimm, wie hier von manchen geurteilt wird.Bei guter Versorgung dürfte sie innerhalb des kommenden Jahres proper aussehen (wenn kein harscher Winter kommt, denn ausgeprägt winterhart ist sie, wie die meisten gelbblühenden R., ja nicht gerade).Auch glaube ich nicht, dass die Fraßschäden vom Dickmaulrüssler stammen. Die wären deutlich ausgeprägter.Ob der Preis angemessen ist, kann nur der Käufer entscheiden. Gelbe R. mit großem Blütentruss gibt es nur recht wenige. Von daher ist auch der "Seltenheitswert" zu berücksichtigen.Wichtiger als der pH-Wert ist ein möglichst durchlässiger Boden. Ansonsten möglichst viel Torf oder Torfersatz einbringen (ich habe auch gute Erfahrungen mit Kokosfaser gemacht). Ein derart aufbereiteter Boden reicht dem R. länger als manches Gärtnerleben.
Re:Rhododendron aus Baumschule mit braunen Flecken
Ich bin gerade so gut in Fahrt mit meinen blöden Fragen: Die Kokosfasern säuern auch oder helfen nur in Bezug auf Durchlässigkeit? Und Kokosfasern in Form von Pflanzerde oder lose Ware oder oder oder? Wo bekommst du die her?
- goworo
- Beiträge: 4029
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Rhododendron aus Baumschule mit braunen Flecken
Nun ja, Deutschland besteht nicht nur aus einer Klimazone!Also Winterhärte und Winterhärte ist so eine Sache. In Deutschland musst Du von -25 Grad ausgehen. Am Naturstandort kommen die Pflanzen unter Schnee vor. Der hält viel ab. Schlimm sind Fröste ohne Schnee. Die bringen die großen Schäden in den Baumschulen.


Nicht alle Rhododendron sind immergrün (Untergattung Pentanthera).Und als immergrüne Pflanze hat Rhododendron nun mal besondere Ansprüche.