In der Tat! Wobei (auch ich habe hier reinen Sandboden) ich lieber etwas Lehmboden einarbeite und Humus, Humus, Humus. Torf verwende ich kaum noch und Rhodoerde halte ich eher für einen (teuren) Werbegag. Was ich ich hier in der Umgebung häufig sehe, sind halbverhungerte, mickernde Exemplare. Die meisten Rhododendron wollen und vertragen (bei leichten Böden) viel mehr Dünger als gemeinhin empfohlen wird.Meine Güte obst, langsam aber sicher muss ich Dir mal sagen, dass Du übertreibst. Sooooo schwierig ist es ja nun auch wieder nicht, einen Rhodo am Leben zu haltensonst hätte ich wohl kaum in meiner leichten Sanderde ein knapp 2 m hohes, völlig gesundes Exemplar stehen. Erde austauschen, die Pflanze in Rhodoerde setzen, natürlich eher schattig. Jeden Herbst mal ein wenig Rhodoerde oder Torf auffüllen, evtl. einen Rhodo-Dünger geben, das reicht völlig !
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rhododendron aus Baumschule mit braunen Flecken (Gelesen 3832 mal)
Moderator: AndreasR
- goworo
- Beiträge: 4029
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Rhododendron aus Baumschule mit braunen Flecken
Re:Rhododendron aus Baumschule mit braunen Flecken
Nun ja, ob Humus Humus Humus nun grade mal bei jedem zur Verfügung steht - das weiß ich nicht
deshalb ist es m.E. besser, etwas zu empfehlen, was man sofort besorgen kann


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Rhododendron aus Baumschule mit braunen Flecken
Vielleicht hätte ich noch dazu schreiben sollen, dass der Boden recht unterschiedlich ist. Meine Schwiegermama hat einen eher sandig-humosen Boden. Unser Häuschen steht in einer Sandkuhle, die mit schwerer Lehmerde aufgeschüttet wurde. Allerdings ist im oberen Bereich, wo die Rhodos hin sollen nur ein bisschen Lehm und darunter Sand, dass Staunässe auf jeden Fall kein Problem ist.Ich werde den Rhodo dann wohl nehmen, ich habe nur erst einen Schreck bekommen und dachte er hat eine Pilzkrankheit und so etwas will ich dann sicher nicht einpflanzen.Allerdings wachsen bei uns im Ort überall Rhododendren auch um die 2 m hoch.na siehste.
- goworo
- Beiträge: 4029
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Rhododendron aus Baumschule mit braunen Flecken
Und selbst wenn er eine Pilzkrankheit hätte - solange es keine Form von Phytophthora (z.B. ramorum) ist - wäre das auch nicht wirklich ein Beinbruch.Ich werde den Rhodo dann wohl nehmen, ich habe nur erst einen Schreck bekommen und dachte er hat eine Pilzkrankheit und so etwas will ich dann sicher nicht einpflanzen.