Helenium trifft Phlox?Unterhalten?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 736008 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Re:Phloxgarten II (2014)

Re:Phloxgarten II (2014)
Selbstverständlich.einige haben's aber sicher erkannt.
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Ljena, diese Sorte wird im Katalog der Staudengärtnerei wie folgt beschrieben:"Hier im schweren Boden entstandene Sorte. Weiß mit großem rosa A.[Auge]; m[mittel]; 100[cm]". (Kat. 1983/84)Der früheste Katalog, den ich zur Verfügung habe, ist der aus dem Jahr 1975. Da die Sorte in der Gärtnerei ausgelesen wurde, könnte das Sortiment aus dieser Zeit beim Rätseln helfen?Ich frage mich, welcher Phlox der Vorfahr von 'Rosenauge' (Preussler vor 1980) ist?
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Ach, und hier noch einmal zwei Fotos von 'Rosenauge':
.Das erste Foto ist etwas älter, das zweite von 2014. Ich mag diesen Phlox sehr, er ist auf der internen Top5-Liste der modernen Phloxe, weil er so wunderschön ist. Er ist so ein Einser-Kandidat, die Höhe ist moderat und passend, die Blütezeit: mittendrin, die Farbe in der Kombination: wohltuend, der Gesamteindruck: sanft. Traumhaft.
Re:Phloxgarten II (2014)
Kann man die Herkunft nicht noch von Isbert Preussler erfragen?
-
Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Die lokale Herkunft ist ja bekannt, der Ursprung wäre interessant, ist aber wahrscheinlich nicht mehr zu erfahren. Wir haben mit ihm gesprochen, es fiel das Wort Zufallssämling. Aber vielleicht bohrt man nochmal ein wenig nach?
Allerdings liegt die Entstehung von 'Rosenauge' nun schon weit über 30 Jahre zurück ... Hintergrundinformationen zu einer Sorte sind wunderbar, doch häufig ist viel weniger bekannt, so bin ich dankbar zu wissen, woher 'Rosenauge' stammt, aus welcher Zeit und dass wir ihn haben. Und irgendwann einmal vielleicht präsentiert er sich wieder mit einem Auge, dass so groß "wie eine Scheibe" ist?! :-*Heute habe ich in meinem Garten nur noch einen Phlox mit Blüten gesehen - 'Schneehase'. Die Saison ist vorüber, die Phloxe blühen nicht mehr oder kaum repräsentabel, Ljena schrieb gestern, es gäbe schon Schnee in Moskau. Ich schaue traurig zurück auf den Sommer, hoffe auf den kommenden und wünsche Euch allen nur das Beste! Mit und ohne Phlox.Hier einer der schönsten Phloxe in diesem Jahr, ich durfte ihn zum ersten Mal live sehen, und auch, wenn er noch klein war, so schenkte er bereits mehr als eine Ahnung von seiner Schönheit: 'Ljebeduschka' (Skrastyn 1965)
@Lisa, falls Du mal reinschaust oder distel oder alle: hier ist ein Foto von einem der verschiedenen 'Le Mahdi', die ich habe. Ganz rechts, der ist es. Oder auch nicht???

Re:Phloxgarten II (2014)
Auch das Foto einer Traumsorte kann glücklich machen, mich zumindest...
Re:Phloxgarten II (2014)
Tja.... ein Foto ist halt ein .... Foto.
Re:Phloxgarten II (2014)
Hier haben noch vereinzelt Blüten: 'Herbstwalzer', 'Seidenkuppel', 'Eden's Smile' und 'Rosabella' - ach ja, der "Blinde Passagier" von Herrn zur Linden blüht auch noch, seit Ende Juli (oder war das Mitte Juli, weiß nicht mehr...), unglaublich vitale Pflanze!...Heute habe ich in meinem Garten nur noch einen Phlox mit Blüten gesehen - 'Schneehase'. Die Saison ist vorüber, die Phloxe blühen nicht mehr oder kaum repräsentabel, Ljena schrieb gestern, es gäbe schon Schnee in Moskau. Ich schaue traurig zurück auf den Sommer, hoffe auf den kommenden und wünsche Euch allen nur das Beste! Mit und ohne Phlox....
Re:Phloxgarten II (2014)
Ich würde auch 'Kirmesländler' daneben pflanzen und die Nase reinhalten!
Re:Phloxgarten II (2014)
Welcher andere? Wieviele gibt es denn?....@Lisa, der andere 'Othello' scheint tatsächlich ein Symons-Jeune-Phlox zu sein.
Re:Phloxgarten II (2014)
Prima Idee! Ich bin sehr dafür!Klar, wie das Rosarium.Ihr meint ein Phloxarium?