News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1182775 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #960 am:

sag doch was ... 'Nebelrose' kannst Du nun wirklich schockweise bekommen.Der Jules ist schon spezieller. Und ich sag´s noch mal, um Enttäuschungen vorzubeugen:Das ist was für Detailverliebte. Die Köpfe sind winzig, aber wunderschön. Nur deshalb hab ich das "Verreckerle" noch. Ich glaube, meiner war damals von Foerster in Bornim.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

oile » Antwort #961 am:

Ich finde das Rot wunderschön. Und die Nebelrose sowieso. 8) Für solche Schätzchen finde ich immer noch ein Plätzchen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

zwerggarten » Antwort #962 am:

... Ich glaube, meiner war damals von Foerster in Bornim.
jetzt pilgern sie wieder alle hin... ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #963 am:

Inken hat mich angeschubst, wegen des Gattungsnamens (Danke ;) ): Nachdem De Candolle im Jahr 1838 den Namen Dendranthema eingeführt hatte, hatte er sich nie richtig durchgesetzt, schon gar nicht im gärtnerischen Bereich. Erst Tzvelev hat ihn 1961 in der Flora der UdSSR für die dortigen Wildarten und auch die dort behandelten Kulturformen so fest verankert, dass er sich langsam durchzusetzen begann. Bis 1995. :P
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Irm » Antwort #964 am:

Und das hier ist noch einmal 'Jules la Graveur':Bild
Das ist eine wunderschönes Foto Lerchenzorn !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Gänselieschen » Antwort #965 am:

Oh ja - ist diese Sorte bei dir schon länger über die Winter hier gekommen? Ich war grad auf einer Staudensichtungsseite - da stand Winterhärte mäßig.hierAlles klar, habe oben nachgelesen das "Verreckerle" ;D ;D aber sehr hübsch
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Irm » Antwort #966 am:

... Ich glaube, meiner war damals von Foerster in Bornim.
jetzt pilgern sie wieder alle hin... ;)
Ich war gestern grade da :D Die Auswahl ist wirklich riesig und gute Qualität. Ich habe drei Astern und zwei Chrysanthemen (Nordlicht und Havelschwan) mitgenommen, da man jetzt im Garten am besten sieht, wo so ein Spätblüher passt, weil das drumherum schon abgeschnitten oder eingezogen ist ;) Ich hab auch nochmal recherchiert und mich mit der Gärtnerin da unterhalten, was ich da wohl letztes Jahr gepflanzt habe. Dieses 1m50 hohe Monstrum kann eigentlich nur L'innocence sein. Die hatte ich gekauft und Isabellarosa. Letztere hat eine andere Farbe. Wenn sie nächstes Jahr wieder so hoch wird, fliegt sie raus ::) Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Irm » Antwort #967 am:

Nachtrag: Immerhin ist sie von unten bis oben grün beblättert :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Maja

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Maja » Antwort #968 am:

Ja :D, aber das 'Rehauge'-Foto von lerchenzorn sorgt auch anderswo für Furore.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Gänselieschen » Antwort #969 am:

oile, hier kippen sehr viele Sorten oder winden sich durch die umgebenden Pflanzen. Wenn es um Wirkung im Raum geht, sollte man ihnen wahrscheinlich ausreichend Platz geben. Dann kann das Haltlose auch gut aussehen. Gerade in gilbenden Gräsern kann ich sie mir gut vorstellen.
Meinst du so etwa, die Fotos sind vom 7. Oktober:BildBild
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

enaira » Antwort #970 am:

Sehr schöne Kombi.Was ist das für ein Gras?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Veronica » Antwort #971 am:

BildDiese hat ebenfalls durchgehalten.
So eine habe ich auch im Garten: robust und gesund. Die meisten meiner Chrysanthemen sind sehr langstielig und kippen dann. Was läuft da falsch?
Genau, robust und gesund, aber zu Schlagseite neigend, sobald es mal stärker geregnet hat. Was falsch läuft weiß ich leider auch nicht, aber "... während sich alle Chrysanthemen problemlos in kleineres Format bringen lassen, wenn man sie vor der Knospenbildung, im Juni/Juli auf halbe Höhe stutzt."Eugen Schleipfer, Katalog 2013.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Gänselieschen » Antwort #972 am:

Auweia - auf diese Frage habe ich gewartet - das wollte Zwerggarten auch schon einmal wissen. Ich gehe mich mal bemühen. Es ist relativ standfest, sät sich aber aus, die Sämlinge lassen sich gut entfernen.L.G.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Veronica » Antwort #973 am:

Im Sommer habe ich `Herbstfeuer´ aus Eugen Schleipfers Tibetaner-Reihe erworben. Er hat viele schöne Chrysanthemen auf verbesserte Winterhärte hin gezüchtet. `Herbstfeuer´ steht nach Wind und Regen völlig ungerührt aufrecht.Bild
Schön! :D Wie viele Sorten umfasst diese Tibetaner-Reihe, und wo kann man Fotos dieser Serie sehen? Handelt es sich hier, ähnlich wie beim Phlox, um vornehmlich rote Züchtungen?
Die Tibetaner-Reihe umfasst ca. 50 Züchtungen, von hellrosa über diverse Braun- und Rottöne bis hin zu Gelb. Gefüllt, Pompon, halbgefüllt, feinstrahlig, von allem etwas dabei. Eugen Schleipfer schreibt selbst dazu (ich habe heute meinen Zitiertag ;) ):"Eugens Tibetaner, Neue niedere Sorten... die bei freiem Wuchs zwischen 25 und 60 cm hoch werden, bei guter Bestockung und Winterhärte! Entstanden sind sie durch Einkreuzung von spec. Xiang in die arcticum-Hybriden."Auf Fotos seiner Züchtungen bin ich leider auch noch nicht gestoßen und bedaure, dass wir im Sommer vor lauter Phloxfieber nicht mehr seiner Chrysanthemen mitgenommen haben.Ein Bild von einer Schleipferzüchtung habe ich noch, kein Tibetaner und auch nicht ungefüllt für enaira: Kleiner EisbärBild
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Gänselieschen » Antwort #974 am:

Auch hübsch - vor allem der Eisbär!
Antworten