News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hargis Zitrusbäumchen (Gelesen 13866 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Henki

Re:Hargis Zitrusbäumchen

Henki » Antwort #45 am:

Wenn hier doch aber alle so einen Mist schreiben, dass ihm die Haare zu Berge stehen und wir lieber eins seiner Bücher kaufen sollen und dann diesen Tonfall auch noch hinnehmen sollen, weil wir ja froh sein können, die ganzen Infos "for free" zu bekommen... sorry. Wenn uns hier alle Erwerbsgärtner, die ihr Fachwissen einbringen, in diesem Ton kommen, dann gute Nacht.Ach so, um hier keinen falschen Eindruck zu erwecken: Er hat sehr viel fachlichen Input gegeben. Nur war der halt sehr unschön verpackt.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Hargis Zitrusbäumchen

partisanengärtner » Antwort #46 am:

Ich habe es auch nicht gelesen aber wenn es Hand und Fu0 hat ertrage ich auch einen belehrenden Ton bis hin zum milden Hochmut.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Hargis Zitrusbäumchen

partisanengärtner » Antwort #47 am:

Schade hab den Text nicht mehr gesehen. Beim Citrusgärtner stand doch nie was schlimmes drin. Der ist Obstbauer durch und durch.
Ich habs jetzt gelesen sehr informativ. Was kann er dafür das er Fachmann ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Hargis Zitrusbäumchen

citrusgaertner » Antwort #48 am:

Was kann er dafür das er Fachmann ist.
Bekenne mich schuldig ;D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Hargis Zitrusbäumchen

zwerggarten » Antwort #49 am:

... Ich habs jetzt gelesen sehr informativ. ...
??? wo denn? hier im thread sind die beiträge weiterhin entfernt... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Henki

Re:Hargis Zitrusbäumchen

Henki » Antwort #50 am:

Was kann er dafür das er Fachmann ist.
Das entschuldigt natürliche jegliche Form der Überheblichkeit.Ich bin raus...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Hargis Zitrusbäumchen

partisanengärtner » Antwort #51 am:

Hallo Citrusgärtner kannst Du den Beitrag nochmal enstellen. Ich finde ihn sehr informativ.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Hargis Zitrusbäumchen

RosaRot » Antwort #52 am:

Ja bitte, Citrusgärtner, ich würde ihn auch gern lesen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Hargis Zitrusbäumchen

Bienchen99 » Antwort #53 am:

Ich finde es sowieso nicht gut, Texte zu löschen, es sei denn, die Purleitung übernimmt das.Ansonsten kann/darf/sollte man zu seinen Texten stehen :)
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Hargis Zitrusbäumchen

citrusgaertner » Antwort #54 am:

Ich steh zu meinem Text.Nur: Ich möchte Euch ja nicht beleidigen/vor den Kopf stossen und dann angemacht werden, dass ich mich nicht an die Höflichkeitsformen halten würde .... wenn ich auch in meinem Text nichts anstössiges gefunden habe - aber vielleicht bin ich zu direkt - oder zu alt, ich halte nicht viel von falschen Höflichkeitsfloskeln, dafür ist meine Zeit zu schade.Den Text hab ich halt mal direkt geschrieben - er sollte ja nicht in einem meiner Bücher abgedruckt werden ;D ;D ;D Wollt Ihr immer noch? ;DDann aber keine Beschwerden mehr! 8)
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Hargis Zitrusbäumchen

Bienchen99 » Antwort #55 am:

ja bitte, ich hab nämlich leider kein fotografisches Gedächtnis und konnte mir nicht alles auf einmal merken, eigentlich konnte ich mir nur merken, das man sich das Viehzeug mit ins Haus nimmt, weil man da nicht drauf achtet. Ich konnte mir sowieso nie vorstellen, das die hier irgendwo in der Ecke sitzen und warten, bis eine Pflanze wieder ins Haus einzieht. Bis auf die Trauermückenplage, der trau ich das zu ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Hargis Zitrusbäumchen

Gänselieschen » Antwort #56 am:

O.k. ich pflanze um - und jetzt muss ich nur noch wissen, in welche Erde ??? :)
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Hargis Zitrusbäumchen

Bienchen99 » Antwort #57 am:

ich hab normale Blumenerde genommen und Dünger für Zitruspflanzen steht hier.aber ich denk man, das ist bestimmt nicht in Ordnung, obwohl Mandarinchen sich scheinbar noch wohl fühlt :-\
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Hargis Zitrusbäumchen

Nemesia Elfensp. » Antwort #58 am:

Na nun hat sich ja jemand so richtig auf den Schlips getreten gefühlt, was?! Das überzeugt jetzt erst so richtig, deine Bücher zu kaufen.
:)also ich habe ein Buch von unserem citrusgaertner - sehr informativ und gut geschrieben und läßt sich prima lesen...............von den aussagekräftigen Fotos ganz zu schweigen.LGNemesia
Wir haben nur dieses eine Leben.
citrusgaertner
Beiträge: 426
Registriert: 29. Jun 2007, 13:42
Kontaktdaten:

Obstgehölz-Fan

Re:Hargis Zitrusbäumchen

citrusgaertner » Antwort #59 am:

Die Blockschrift war für "Wichtig" Kennzeichnung.das war der Text:Aus diesem Grunde gibt es jetzt eine kleine Einführung/Aufklärung über Botanik, Haltungsbedingungen und Schädlinge bei Citrus:Zuerst einmal zu den Sämlingen: 1. gibt es bei Citrus keine "Wildlinge" wie z.B. bei Apfel oder Kirsche die extrem mischerbig sind und in der Historie auch kleinstfrüchtige Ahnen haben.2. gibt es bei Citrus den Effekt der Polyembryonie bzw. viele nucellare Embryonen die genetisch fast immer zu 100% der Mutterpflanze entsprechen (Sie sind also absolut "Kernecht"), nur halt als Jungsämlinge eben noch ihre Jugendphase durchleben und deswegen auch erst blühen, wenn sie 10-15 Jahre alt, also erwachsen sind. In der Jugendform zeichnen sich diese Sämlinge im Vergleich zu der Elternpflanze durch verstärkte Dornenbildung aus.In diese Kategorie fallen alle Sämlinge von Grapefruit, Orangen, 90%Zitrone, Kumquat, verschiedene Limetten, manche Mandarinen wie z.B. Mittelmeermandarine, Satsuma.Nicht Kernecht sind nur: Alle echten Pomelo´s, Clementinen und ein paar weniger bekannte(Ichangensis) Aus diesen Sorten/Arten kann man versuchen, neue Sorten zu züchten, die anderen oben sind Einbahnstrassen (wie der Maulesel)So. Stecklinge: Wer meint, einfach Stecklinge von allen Citri machen zu können, wird sehr unterschiedlichen Erfolg verzeichnen.Leicht stecklingsvermehren lassen sich: Cedratzitrone, Zitrone(Hier sind sogar Blattstecklinge möglich!), in Massen Limetten.schlecht zu vermehren über Steckholz sind Orangen, Mandarinen(Calamondin ist eine Kreuzung und geht etwas besser zu vermehren), Grapefruits. Bei diesen Sorten lohnt die Mühe nicht.Grundsätzlich zu Stecklingen: Stecklinge sind nicht sehr wurzelstabil und neigen meist zu Befall von Wurzelfäule - es wird nicht ohne Grund veredelt - ich mache grundsätzlich NIE Stecklinge, die Qualität ist einfach mies.OK, nun Haltungsbedingungen, Schädlinge: Was meint ihr, wo auf einmal immer die Schädlinge bei Innenraumüberwinterung her kommen???SICHER NICHT AUS DEM HAUS!Da in der Regel nicht beim Einräumen im Herbst auf Schädlinge kontrolliert wird, schleppt Ihr Euch die Plagegeister, die den ganzen Sommer Zeit hatten, sich gemütlich bei Euren Pflanzen einzunisten, mit ins Haus. Und nun passiert folgendes: Bei der i.d.R. zu warmen überwinterungstemperatur und oft trockener Luft fühlen sich die Schädlinge noch wohler als im Freiland, anders als die Pflanze!Folge: Die Schädlingspopulationen wachsen begeistert an, die Pflanze wächst nicht weiter, da sie zu wenig Licht dafür hat. Und schon fallen Euch auf einmal die Schädlinge auf, die mittlerweile Eure Pflanze ganz massiv schädigen!!!Die richtige Vorgehensweise ergibt sich aus meinen Schilderungen, deswegen schreibe ich nix dazu - oder kauft Euch eines meiner Bücher über Citrus.Noch zu den Haltungsbedingungen im Winter, da es da immer die meisten Probleme gibt:Vorweg: Citri stammen aus den immerfeuchten Monsungegenden Asiens, sie benötigen also für ihr Überleben eine immer feuchte Erde (AUCH IM WINTER!)- Kakteen kommen woanders her!!! Das bedeutet jetzt aber NICHT, dass Ihr die Pflanzen so giesst, dass danach stunden, oder gar Tagelang Wasser 2cm hoch im Untersetzer/Übertopf steht! Das ist eine sichere Methode, Eure Pflanze zu killen, da es sich bei den Citri auch nicht um Wasserpflanzen handelt!Merke: Optimale Gissmenge ist so, dass die Erde komplett getränkt/durchnässt wird, das unten herauslaufende Wasser MUSS aber 5 min nach dem Giessen entfernt werden. Citrus Wurzeln brauchen Luft und trotzdem feuchte (Dampfige) Erde!Licht und Temperatur: Im Winter sollte die Temp. zwischen 0° und 12°C liegen, zumindest zu 60% des Tages. Bei Sonneneinstrahlung darf die Temp. durchaus auch mal bis 20° steigen, aber nicht zu oft, da die Pflanze sonst zum Austrieb angeregt wird und wenn danach trübe Tage kommen, schmeisst sie in Folge ihr sämtliches Laub. RICHTIG ÜBERWINTERT WORDEN IST EINE PFLANZE, DIE ERST MIT DEN PFLAUMEN IM FRÜHJAHR ANFÄNGT ZU BLÜHEN!So, ich könnte noch einiges mehr schreiben, aber ich denke, das hilft Euch hier erstmal etwas. (Habe gerade noch zwei Rechtschreibfehler korrigiert - der Inhalt ist unangetastet und ich übernehme keine Verantwortung für Euer Seelenheil nach Genuss des Textes.)
Antworten