
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1185561 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Na gut. Mein Garten ist ja voll.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Mit vollgefüllten, echt interessanten und seltenen, aber ausgezeichneten Chrysanthemen?

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Diese Zahl ist wohl falsch. 1861 wird Julie in vielen Quellen als Neuheit genannt. Man findet sie auch schon 1859 und 1859.Zur Julie findet sich noch das hier:"Chrysanthemum. ‘Julie Lagravere’Lovely dark red small pom with gold reverse (flat top to flowers)Height 45cm leaves redden in autumn, small leaves dark green dullishBred by August Bonamy in 1821 ... "

- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Für zwergo jetzt nochmal ganz richtig mit accent grave...



ja!Veronica hat geschrieben:Mit vollgefüllten, echt interessanten und seltenen, aber ausgezeichneten Chrysanthemen?![]()


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
8)Was richtig seltenes hab ich da, glaub ich, gar nicht dabei.Mit vollgefüllten, echt interessanten und seltenen, aber ausgezeichneten Chrysanthemen?![]()


Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
toll, wie ihr euch da reinkniet :-*und danke für die aufklärung bezüglich 'julie lagravère', die ja eine regelrechte antiquität zu sein scheint - obwohl sie in der von inken verlinkten quelle als grossblütig eingestuft wurde, was ihre moderne inkarnation ganz offensichtlich nicht ist. aber sehr verführerisch, bezaubernd und beinahe unverzichtbar



- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
'Julie Lagravère' - Theorie zur Verballhornung: in GB haben sie den Namen verbogen - das machen "die" ja gerne ("Molly the Witch")
- und in Frankreich wurde er vereinzelt falsch übernommen, vielleicht in der Annahme, es handele sich tatsächlich um eine aus der Julie neu gezüchtete Sorte. Das wäre eine nahe liegende Möglichkeit, für mich wahrscheinlicher, als dass in GB eine neue Sorte mit einem französischen, dazu falsch gebildeten Namen versehen wird.Ob man in Bornim noch weiß, woher die dortigen Pflanzen ursprünglich kamen oder woher der Name übernommen wurde?

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Die stammen vermutlich aus der Sichtung und woher die sie hat, weiß Frau Leyhe. Mit absoluter Sicherheit.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
In dem Betrieb, wo ich vor 20 Jahren die Vermehrung des Staudensortimentes inne hatte, brachte ich diese Sorte als 'Jules La Graveur' von Elizabeth Strangman aus England mit. Doch wir hatten sie nach einigen Jahren wieder verworfen, weil damals sie kein Mensch kaufte. Bei der Jahre zurück liegenden Staudensichtung stellte sich heraus, dass viele Sorten dasselbe waren, nur mit anderen Namen versehen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Danke Euch beiden!
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Wer hat eigentlich 'Brennpunkt', 'Friederike', 'Karminsilber' und 'Indianersommer' gezüchtet?
- oile
- Beiträge: 32159
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Außerdem sollte man nicht außer Acht lassen, dass damals noch viele Listen handgeschrieben wurden. Fehler in der Interpretation der Handschrift, Lesefehler und echte Rechtschreibfehler könnten zusammen kommen. Egal: Seit gestern habe ich auch so einen kleinen Jules und noch die 'Nebelrose' dazu.'Julie Lagravère' - Theorie zur Verballhornung: in GB haben sie den Namen verbogen - das machen "die" ja gerne ("Molly the Witch")- und in Frankreich wurde er vereinzelt falsch übernommen, vielleicht in der Annahme, es handele sich tatsächlich um eine aus der Julie neu gezüchteten Sorte.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32159
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Bei mir nicht. Aber die ersten Frostnächte lassen (noch) auf sich warten.Heuer kommt mir vor, dass allgemein alle Chrysanthemen in ihrer Blüte wesentlich früher dran sind. Dies hängt offenbar mit dem trüben Wetter des Sommers zusammen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
