News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hippeastrum (Gelesen 427895 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Hippeastrum
Haweha,Deine Hippeastrum-Blüten sind wunderschön. Besonders prachtvoll sind sie dadurch, dass sich mehrere blühende Zwiebeln in einem Topf befinden.Zu den Hinweisen von Colorado:Das Gießen von Bi 58 ist danach nicht erlaubt. Bei Gartenerde im Freien vermute ich, dass die Bodenlebewesen dadurch ebenfalls abgetötet werden könnten. Habe ich jedoch eine befallende Pflanze mit sehr versteckt lebenden Schädlingen im Topf und eventuell im Zimmer stehen, scheint mir das das geringere Übel zu sein. Hier wäre mir das Gießen des Pflanzsubstrates auf jeden Fall viel angenehmer als Spritzen. Beim Spritzen gelangt auch immer etwas von der Spritzbrühe in die Umgebung, auch wenn man sehr vorsichtig ist und nur bei Windstille spritzt. Und es ist immer sehr schwierig, so zu sprühen, dass man selber nichts von dem Sprühnebel abbekommt, weshalb ich das nicht mehr mache. Viele GrüßeElke
Re:Hippeastrum
Was gibt es sonst noch gegen solche versteckt lebenden Schädlinge? Meine Schwiegermutter hatte auch mal eine Clivie mit Wurzelläusen und weil das nur so ein 'Allerweltsteil' war, wanderte es kurzerhand in die Mülltonne. Leider habe auch ich mir dieses Jahr gleich mit mehreren neuen Pflanzen Wurzelläuse eingeschleppt und bisher habe ich das Problem immer durch sorgfältiges Auswaschen des Wurzelballens in den Griff bekommen. Aber bei der Menge an Töpfen will ich nicht ausschließen, daß sich vielleicht gerade irgendwo im verborgenen eine neue Kolonie zusammenrottetHabe ich jedoch eine befallende Pflanze mit sehr versteckt lebenden Schädlingen im Topf und eventuell im Zimmer stehen, scheint mir das das geringere Übel zu sein.

Re:Hippeastrum
Wo ist das Problem, wenn man das Insektenmittel indoors zum Gießen verwendet?
Ich mache das auch bei den Kakteen gegen Wurzelläuse.

Re:Hippeastrum
Das Problem ist nicht nur die Menge, sondern auch die Größe der Töpfe, denn vermutlich sind die Biester mittlerweile auch in mein Hochbeet eingezogen. Und da handelt es sich dann nicht mehr um 12er-Vierkanttöpfchen, sondern um einen Eigenbau von 1,80 x 0,60 x 0,60 m

Re:Hippeastrum
Daß man draußen bzw in gewachsenen Boden kein Bi58 verwenden darf ist klar. Keine Ahnung was gegen Woll/Wurzelläuse im Freien helfen könnte
...glaube aber nicht daß sie Frost vertragen. Daniel weiß das aber bestimmt.

Re:Hippeastrum
Das Gewächshaus steht zwar auf gewachsenem Boden, wird aber durch eine Heizung frostfrei gehalten. Deshalb nützt es mir wenig, wenn die Viecher keinen Frost vertragen, denn das verträgt der Inhalt meines Gewächshauses leider auch nicht.

Re:Hippeastrum
Dilemma
Hat nicht Amur? was von diesen Mückensteckern erwähnt? Das könnte in geschlossenen Räumen vielleicht klappen.

Re:Hippeastrum
Gelbtafeln? Aber das Viehzeugs hat sich doch unterirdisch einquartiert! Und Du meinst wirklich, die kommen wegen so einem bißchen gelber Farbe heraus, wo es unten doch so schön gemütlich und vor allem trocken ist? Na ja, versuchen kann ich es ja einmal. Ich habe zwar gelesen, daß Wurzelläuse keine Feuchtigkeit mögen und man sie sozusagen 'ersäufen' könnte, aber da ist ja leider für Kakteen (und nicht nur für diese) genau so tödlich.Mückensteckern

Re:Hippeastrum
gehts hier um Hippeastrum oder um Läuse
Re:Hippeastrum
Nein, ich meinte diese Elektroverdampfer für die Steckdose...hier wars. Aber ich kann mir das auch nur eher für Einzelpflanzen vorstellen.Gelbtafeln?

Re:Hippeastrum
Für eine großflächige Entseuchung ohne Gift müsste gedämpft werden.http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mpf ... fektion%29
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re:Hippeastrum
Danke, Klio, ich müsste damit mein gesamtes Gewächshaus behandeln. Aber ob das dafür ausreichend istNein, ich meinte diese Elektroverdampfer für die Steckdose...hier wars. Aber ich kann mir das auch nur eher für Einzelpflanzen vorstellen.

Re:Hippeastrum

QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re:Hippeastrum


