@ kenobi: wer jetzt, dronning ingrid und/oder ghana?
Ghana. Neben 'Flammenmeer' und 'Red Chief' zuverlässig färbend. 'Dronning Ingrid' und sogar 'Ferner Osten' enttäuschen in dieser Hinsicht heuer. Zu viel Regen??
[td][quote author=Irm link=board=24;threadid=50869;start=450#msg2280239 date=1414479931]meins ist immer noch grasgrün ... :) [/quote][/td][td]:P[/td]
mist, ghana will ich doch eigentlich schon seit jahren haben, und nun habe ich nur die olle ingrid an der backe.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
mist, ghana will ich doch eigentlich schon seit jahren haben, und nun habe ich nur die olle ingrid an der backe.
Nun jammere mal nicht. Vielleicht ist olle Ingrid ja die bessere Partie? ;)Meine Ghanas kamen nicht in die Puschen, schließlich habe ich alle 3 Pflanzen zu einem Horst vereinigt, aber das hat auch nicht geholfen. In 3 Jahren ist es nicht vorangekommen, hat sich eher zurückentwickelt. Dann hab ich es entsorgt :-XWas eine tolle weinrote Herbstfärbung hat: Apache, eines der kleinen. Steht bei mir mangels Platz nun leider im Topf. Da hat es sich aber prächtig entwickelt. Leider hat in meinem Urlaub im September ein Dödel den Wasserhahn der Bewässerung abgedreht. Nun ist es heufarben statt weinrot
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Wo gerade von panaschierten Gräsern die Rede ist, zeige ich ich mal mein Pfeifengras 'Molinia caerulea 'Variegata; auf den ersten Blick vielleicht unscheinbar zwischen den vielen hohen Sorten, aber völlig robust und winterhart. Es kippt nicht, bildet sehr schöne Horste und wirkt als Solitär oder kleine Gruppe. Manchmal benutze ich es auch einfach als Lückenfüller zwischen Agastachen etc. Der Austrieb im Frühling ist wunderschön.
Ich hab's sonst nicht so mit Panaschiertem, sehe diese Sorte aber gerade deswegen als die Wertvollste unter den kleinen Molinias an. Im Garten meiner Eltern steht sie vor dem dunklen Blattbusch von Strobilanthes atropurpureus und kommt dort ganz vorzüglich zur Geltung.
mist, ghana will ich doch eigentlich schon seit jahren haben, und nun habe ich nur die olle ingrid an der backe.
...hat zumindest königliches Blut. Außerdem ist es toll.@pearl: ich habe immer den Eindruck, dass die weißen Streifen im Frühjahr auffallender als im Herbst sind. Obs am Licht liegt oder das Weiß tatsächlich mehr vergrünt, hab ich noch nicht so genau beobachtet.
Ich hab's sonst nicht so mit Panaschiertem, sehe diese Sorte aber gerade deswegen als die Wertvollste unter den kleinen Molinias an. Im Garten meiner Eltern steht sie vor dem dunklen Blattbusch von Strobilanthes atropurpureus und kommt dort ganz vorzüglich zur Geltung.
So klein wie oft angegeben bleibt das panaschierte Pfeifengras hier jedoch nicht, wenn es sich erst einmal etabliert hat. Dieses Jahr habe ich Blütenhalme von stattlichen 80 cm gemessen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
@pearl: ich habe immer den Eindruck, dass die weißen Streifen im Frühjahr auffallender als im Herbst sind. Obs am Licht liegt oder das Weiß tatsächlich mehr vergrünt, hab ich noch nicht so genau beobachtet.
danke für die Rückmeldung! Meine Beobachtung ist, dass ein großes 3 Jahre eingewachsenes Exemplar gegenüber zwei einjährigen Gräsern deutlich weniger weiß erscheint. Die Panaschierung ist bei den nachgepflanzten Gräsern heller, auffälliger und das Laub ist schmaler und zarter. Wir warten mal die Sichtung ab. Die wird in 5 Jahren zu einer Veröffentlichung kommen. 2019.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Wo gerade von panaschierten Gräsern die Rede ist, zeige ich ich mal mein Pfeifengras 'Molinia caerulea 'Variegata; auf den ersten Blick vielleicht unscheinbar zwischen den vielen hohen Sorten, aber völlig robust und winterhart. Es kippt nicht, bildet sehr schöne Horste und wirkt als Solitär oder kleine Gruppe. Manchmal benutze ich es auch einfach als Lückenfüller zwischen Agastachen etc. Der Austrieb im Frühling ist wunderschön.
Ich könnte mir vorstellen, dass es aus der Ferne hellgrün wirkt? Stimmt das? Sieht auf jedenfall sehr hübsch aus. Gibts eigentlich auch eine panaschierte Deschampsia? (bin zu faul zum googeln).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Auf besonderen Wunsch: Gräser in Weihenstephanmit Bildern der Vorsichtung der bunten Chinesen im August und von gestern, sowie Fotos einiger älterer Miscanthus auf dem Gelände und weil ich es so schön finde noch ein Pampasgras LG piPS: Es läuft auch noch eine Panicumsichtung
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene