News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulmonaria (Gelesen 92197 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pulmonaria

Gartenplaner » Antwort #195 am:

Also meine bleibt, sobald sie anscheinend eingewachsen und erholt ist, so unregelmäßig gefleckt mit silber, weiß hellgrün wie die jüngsten Blätter auf dem ersten Foto zeigen, da ändert sich dann nichts mehr.Und das passte bisher zu keiner Sorte, die vorgeschlagen wurde und keinem Laubbild, welches ich über google-Bildersuche bisher fand.Das zweite bild zeigt ja leider nur am Rand die ursprüngliche Pflanze, als sie sich an dem Standort noch wohler fühlte, da hatte sie nur intensiv gesprenkelte Blätter.Die grünen Blätter mit ganz blassen Punkten hat sie dieses Jahr zum ersten Mal gemacht, nachdem sie wegen Trockenheit fast verschieden ist.Ich hab die kläglichen Reste aus dem Eibenhain geholt, wobei sie noch in Teilstücke zerfiel.Diese Teilstücke trieben dann mit diesen grünen Blättern aus, jetzt kommen aber die ursprünglichen gefleckten Blätter wieder.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Pulmonaria

Danilo » Antwort #196 am:

Mit den Sorten habe ich es nicht mehr so. Die gekauften Originale sind im Laufe der Zeit vermutlich alle verschwunden. Dafür kultiviere ich inzwischen verschiedene Sämlingstypen
Genauso halte ich das auch. Die makellosesten und kräftigsten Sämlinge stehen wie so oft an den vermeintlich ungeeignetsten Stellen.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Pulmonaria

Norna » Antwort #197 am:

Meinst du die von dir? Drei Stück waren es, wenn ich mich recht erinnere. Einem hat offenbar irgendas die Wurzeln abgefressen. Die anderen beiden stehen unter meiner Lärche und schlagen sich da richtig gut! Dort ist es so trocken, dass sogar Rudbeckia var. 'Deami' sich im Sommer kräuselt und Astern schlappen!
Klar, welche sonst? ;) Meiner Erfahrung nach brauchen sie sogar mehr Trockenheit und Licht - an nasseren Standorten versagen sie. Die silbrige ´Majesté´ ist vermutlich eine Hybride damit, die hat sich bei mir an einem feuchteren Standort nämlich zügig verabschiedet.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pulmonaria

Gartenplaner » Antwort #198 am:

Oh, das ist sehr gut zu wissen, danke!Ich wunderte mich schon, warum 'Majesté' an dem Standort, wo meine unbekannte Sorte von den Toten auferstand und auch 'Sissinghurst White' und 'Raspberry Splash' kräftig zulegten, kaum Zuwachs hatte :-\ Also umsetzen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Pulmonaria

zwerggarten » Antwort #199 am:

Pulmonarien waren eine Zeitlang in Mode und sind es jetzt nicht mehr. Schade.
nein, Lungenkräuter erhalten sich in meinen Gärten ausschließlich durch Sämlinge. ... Die Sämlinge tauchen überall auf und sind sehr wüchsig.
dito. und wie wüchsig die sind! :o :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pulmonaria

Gartenplaner » Antwort #200 am:

So, langes Suchen hat sich gelohnt 8) Sarastro hat wohl doch recht, meine Sorte ist Pulmonaria rubra 'Rachel Vernie'Weil ich jedes Mal als erstes solche Bilder der Sorte fand, ging ich davon aus, daß sie immer so aussieht.Die scheint aber sehr variabel, ein Bild von Avondalenursery zeigt eine Panaschierung wie bei meiner.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pulmonaria

Gartenplaner » Antwort #201 am:

Heute hatte ich das Glück, Pulmonaria longifolia ssp. cevennensis erwerben zu können und 'Samourai' (Pulmonaria 'Majeste' x Pulmonaria longifolia var. cevennensis) :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pulmonaria

Gartenplaner » Antwort #202 am:

Ein kleiner Überblick über ein paar Pulmonarien aus meinem Garten:Pulmonaria 'Raspberry Splash', letztes jahr gepflanzt, die Blütenfarbe ist ein schönes RotBildWohingegen Pulmonaria rubra 'Rachel Vernie' ein sehr verwaschenes Rot bis Rosarot aufweistBildDer Neuzugang vom März, deshalb noch nicht allzu üppig:'Samourai' (Pulmonaria 'Majeste' x Pulmonaria longifolia var. cevennensis)BildUnd die "Urpflanze", eine Pulmonaria aus dem Garten meiner Großeltern, über 20 Jahre alt an der Stelle:Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Pulmonaria

troll13 » Antwort #203 am:

Nachdem ich vergeblich nach einem eigenen Thread gesucht habe, eröffne ich jetzt einen um meine besten Lungenkräuter zu zeigen.Eigentlich recht unscheinbar aber im Wurzelfilz eines großen Eschenhorns seit Jahren wüchsig und offenbar unkaputtbar. Auch bei Trockenheit im Sommer hat dieser Sämling bislang nie unter Mehltau gelitten.
Dateianhänge
Pulmonaria Eschenahorn (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Pulmonaria

troll13 » Antwort #204 am:

Ein wirklich robuster weiß blühender Sämling.
Dateianhänge
Pulmonaria Hollunder (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Pulmonaria

troll13 » Antwort #205 am:

Dieses blaue Schätzchen stammt vermutlich von 'Blue Ensign' ab. Letztes Jahr gepflanzt machen heuer drei Pflanzen fast einen qm dicht.
Dateianhänge
Pulmonaria Gewächshaus (Kopie).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Pulmonaria

martina 2 » Antwort #206 am:

sehr schön, Troll, du bist zu beneiden :D Bei mir verschwinden sie meist sang- und klanglos nach dem ersten Winter. Was hast du für einen Boden? Und wie es scheint, stehen sie licht/halbschattig?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pulmonaria

Jule69 » Antwort #207 am:

Troll:Die blauen Schätzchen sehen klasse aus! Bei meinen "Normalos" tut sich noch nicht viel...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Pulmonaria

troll13 » Antwort #208 am:

Eigentlich kommen in den Wäldern der näheren Umgebung keine Lungenkräuter vor. Mein Gartenboden ist eher sandig, wird jedoch regelmäßig mit eigenem Kompost und Laubmulch im Herbst aufgebessert.Gekaufte Sorten haben sich hier auch immer nach wenigen Jahren verabschiedet. Diese drei Sämlinge existieren jedoch schon sehr lange.Von den Wildarten sind hier P. rubra und P. angustifolia 'Azurea' sehr dauerhaft. Letztere bildet jedoch keine geschlossene Pflanzendecke und zieht über Sommer hier ein.Neu ist hier 'Trevi Fountain'. Mal schauen, ob sie es hier länger aushält.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Pulmonaria

Mrs.Alchemilla » Antwort #209 am:

mir gefällt der weiße gut :Dbei mir haben die "Normalos" diesen Winter fast durchgeblüht, genau wie P. rubra, beide GsD ohne Mehltau. Ich habe den Eindruck, Sämlinge sind da unempfindlicherBildHier gab's schon mal einen Thread - vielleicht kann ein Mod die zusammen führen?
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Antworten